Auto/Wohnwagen 12-V-Steckdose bei Unterspannung abschalten

Hallo zusammen,

nun war es doch mal passiert: Der Wohnwagen blieb über 2-3 Tage angekuppelt stehen und innen brannte unbemerkt eine kleine Lampe. Ergebnis: Kfz-Batterie leer, und wie!
Gibt es eine sinnvolle elektronische Lösung, die das Dauerplus an der 12-V-Steckhose dann abschaltet, wenn die Kfz-Batterie einen gewissen niedrigeren Ladezustand erreicht. Das Abschalten sollte nicht an der Zündung hängen, denn kurzfristig ist die Stromversorgung via Auto-Starterbattrie im WoWa bei kurzem Aufenthalt ja sinnvoll: WC-Spülung, Händewaschen u.ä.
Besten Dank für Rat und Tipps!

Ludwig

Hallo,
im Wohnwagen einen Tiefentladeschutz -so heissen die Geraete- montieren, schaltet ab wenn Akkuspannung unter xxx Volt.
Gruss Helmut

Hallo!
So etwas hier würde sich schon für Dich eignen.http://www.ebay.de/itm/NEU-KEMO-M148-Batterie-Tiefen…

Mich wundert es, das es nicht sowieso eine 2. Batterie im Wohnanhänger gibt, die diese Umschalt/ und Tiefentladesicherung bauseits eingebaut hat.
Die neuen Anhängersteckdosen bieten ja auch Dauerspannung +12 V und Ladeleitung für 2. Akku.

MfG
duck313

N’Abend,

ich gebe mal noch zu bedenken, dass ein Tiefentladeschutz, der alleinig nach Unterschreitung einer gewissen Spannung abschaltet, untauglich wäre, sobald der Motor vom Zugfahrzeug nicht läuft (es sei denn, er wird möglichst batterienah im Zugfahrzeug platziert).
Die recht lange Leitung bis zum WoWa hinter dürfte nämlich einen ziemlich hohen Widerstand haben, sodass selbst bei mäßigen Verbrauchern, die nur kurz mal 10 A brauchen eventuell schon die Spannung zu weit einbricht und der Schutz dann ständig auslöst. Wenn man die Batterie vor Tiefentladung bewahren will und noch genug Saft zum Anlassen drinbleiben muss, sollte die Abschaltspannung ja schon nicht unter 12,1 V liegen!
Damit hat man nur ein halbes Volt, das auf der Strecke bleiben darf.
Ein Innenwiderstand (durch Leitungen und Batterie) von 0,1 Ohm kommt locker zusammen. Es würde also schon bei 5 A kritisch werden!

MfG,
Marius

Hallo zusammen,

danke für eure Tipps. Es ist offenbar gar nicht so einfach, wie ein Laie meinen möchte.

Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig,

Danke dass Du nach meiner Meinung fragsts, gerne werde ich wie folgt antworten:

Prinzipiell gibt es mehre Möglichkeiten dieses Problem zu lösen:
a) die Einfachste und billigste = Nachschauen dass alle Verbraucher ausgeschaltet sind
Technische Lösungen:
b) Nato-Kochen - Batteriehauptschalter BA400-F
c) Steuerpanel für den Tiefentladeschutz TSA 12-15
d) fernsteuerbaren Batteriehauptschalter mit integriertem Tiefentladeschutz TSA 265 
Lösungen b)-d) sh: http://www.philippi-online.de/index.php5?url=produkt… & Info & Beschreibung
e) 2. Batterie mit Tiefentladungsschutz mit BHM230
f) Fremdstartpackage mit genügend Leistung im Notfall
g) Fremdstartkabel

Je nach dem für was Du dich entscheidest, die einfachste Lösung ist  a) & f) & g)
Bei der Lösung b) - e) würde ich mir unverbindlichen, detaillierten Kostenvoranschlag von Fachfirmen machen lassen und ggf. aus Kostenersparniss - mit Hand anlegen und zwar in einer Bastelwerkstatt - mit Meisterunterstützung.
Hoffe ich konnte helfen

Gruß aus Bayern