Auto zieht nicht , wenn kalt

Hi

Es ist mir fast peinlich , ich als „elender“ Opel - Schrauber komme mit meinem eigenen Karren nicht weiter und stehe davor , Faust in die Hüfte gestemmt und mit dem Kopf geschüttelt.

Problem :

Opel Calibra 2,5V6 ( X25XE ) mit 5 Gang Schalter ( F25 )

Der Wagen hat Saisonkennzeichen und wird nur im Sommer zum vergnügen gefahren ( max 5000 km )
Nach dem Winterschlaf habe ich den aus der Garage gefahren , Reifen neu gewuchtet , Ölwechsel , Getriebeölwechsel , Kühlflüssigkeit neu aufgefüllt , Bremsen auf Gangbarkeit geprüft …halt so das übliche , wenn ein Auto 4 Monate eingemottet war.

Als ich den Wagen aus der Garage gefahren hatte ( ohne die Wartungsarbeiten ) fuhr der sich wie „Kaugummi“ so richtig träge , kein Schubverhalten , als ob man mit angezogener Handbremse fährt , was ich auch zunächst annahm , jedenfalls habe ich den so rund 400 Meter von der Garage bis zur Hebebühne gefahren.

jetzt ist alles gemacht , aber er fährt sich so die ersten 5 - 8 km immer noch so .
( wenn die Betriebstemperatur erreicht ist , läuft der Wagen so agil wie ich ihn seit Jahren kenne )
Die Anzeigen wie Öldruck , Motorkontrolleuchte etc , zeigen nichts auffälliges an

Ich habe die Radlager und die Bremsen geprüft , die laufen frei
der Wagen lässt sich auch ohne eingelegten Gang problemlos schieben.
Also der Antriebsstrang bis zum Getriebe scheidet schon einmal aus .
Das sagt mir auch der Test , wenn ich beschleunige , nehme den Fuss vom Gas lasse den Gang drin , bremst der Wagen , als ob man die Handbremse hoch gezogen hätte , mache ich das und trete die Kupplung , rollt der Wagen problemlos weiter

es gibt aber auch keine Qietsch , Knartsch , Schleifgeräusche , die mich akustisch zum Fehlerort führen könnten

Der Motor springt problemlos an und dreht auch ohne eingelegten Gang willig hoch ( natürlich nicht Vollgas , macht man nicht im Kaltzustand ) , was aber bei einem 6 Zylinder dieser Grössenordnung nicht unbedingt was zu sagen hat , wenn da irgendwas klemmt , zäh geht , fällt das wahrscheinlich erst einmal so nicht auf .

Wartungen , Reparaturen die zurück liegen aber eventuell noch etwas damit zu tun haben könnten.

Klimaanlagen- Nachfüllung ist fällig , allerdings bezog sich die Fehlerberschreibung auf eine abgeschaltete Klimaanlage

Im Jahre 2009 Kopfdichtungsschaden an der hinteren Zylinderbank
( braune Pampe im Kühlwasser ) danach wurde das Kühlsystem gespült , aber nicht alles erneuert d.h. es taucht nach längerer Fahrt gelegentlich noch ein wenig „Schmand“ am Kühlwasserdeckel auf , vermutlich lies sich trotzt mehrfacher Spülung nicht alles aus dem Kühlsystem entfernen .

Wer hat eine Idee , was kann dieses Kaltlaufschwierigkeit verursachen

gruss

Toni

Hallo Toni,

wie, Du wechselst jedes Jahr das Getriebeöl?

Ich traue mich zwar fast nicht, Dich das zu fragen, aber wurde das richtige Getriebeöl in der richtigen Menge aufgefüllt?

Wenn dir Räder frei rollen, bleibt ja eigentlich nur ein unwillig hochdrehender Motor oder ein Kraftverlust im Getriebe. Das würde evtl. auch erklären, dass bei warmen Öl alles OK ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

ich glaub’ nicht, dass zähes Getriebeöl solche Auswirkungen hat. Das würd’ man ja auch gleich beim Schalten merken.
Da er nur bei kaltem Motor nicht zieht, kommt evtl was mit der Ansaugluft in Frage. Sprüh doch mal den Ansaugtrakt mit Startpilot ein, und schau ob er irgendwo hochdreht.

Grüsse

Tom

Hallo Toni,

wie, Du wechselst jedes Jahr das Getriebeöl?

Ich traue mich zwar fast nicht, Dich das zu fragen, aber wurde
das richtige Getriebeöl in der richtigen Menge aufgefüllt?

Hi
Nein , nicht jedes Jahr , so alle 2 bis 3 Jahre , nur dieses mal eben mit gewechselt wegen des Problemes .

Das Öl selber ist zwar bei einem Autoteile Zubehör - Shop gekauft ( Kubra ) aber ich hatte mich extra nochmal vorher bei Opel vergewissert und mir die Tabelle audrucken lassen.

Ich komme bei längeren Überlegung möglicherweise auf Kupplungsschaden .
Ich meine keine Durchrutschen oder verschleiss der Beläge , sondern ein Lager in der Kupplung das zäh geht und sperrt ?
Da ist noch die erste Kupplung ( EZ12/95 bei 250.000 km drin )
könnte das sein , wäre das möglich , ich will nicht die Kupplung auseinanderbauen um dann ätschibätsch gezeigt zu bekommen ?

gruss

Toni

Moin,

nur mal laut gedacht: was ist denn mit den Nebenaggregaten, insbesondere der Lichtmaschine?
Wenn die Batterie leer ist zieht die Lichtmaschine jede Menge Leistung. Ich erinnere mich an alte Mercedes-Taxen, bei den häufig Keilriemen-Quietschen zu hören war.

Was ist mit dem Klimakompressor; schon mal ohne versucht? Wasserpumpenlager etc. pp?

Gruß und viel Erfolg bei der Suche

heavyfuel

Hi, Toni.

Ich glaub’ nicht an irgendwas an der Kupplung. Du sagst ja, dass er sich leicht schieben lässt. Auch im Leergang ist der Motor doch mit dem Getriebe verbunden und es muss mitgedreht werden. (Daher ja auch die Empfehlung, gerade im Winter, zum Starten des Motors immer die Kupplung zu treten).

Gruss

Tom

Hi

So manches mal denke ich ab den berühmten Spruch :
Lieber Gott , bitte helfe mir …bis ich weiss von was ich rede !

A : steht da ja wohl ziemlich eindeutig , das der Wagen 5 Monate Winterschlaf gemacht hat , also nicht irgendwo unter einer Laterne vergessen wurde , sondern „eingemottet“ war
d.h. üblicherweise Aufgebockt , Räder ab , Kühlerfrostschutz auf -35°,Motoröl raus , Batterie ausgebaut und an einen Refresher im Keller gehängt , d.h. zum Saisonbeginn bekommt der eine frisch geladene Batterie

und ich schrieb auch , das es keinerlei Quietsch , schleif oder knatsch Geräusche gibt

Ich schrieb auch , das der Fehler bei ausgeschalteter Klimaanlage auftritt , d.h. wenn der Kompresser per Magnetkupplung gar nicht angetrieben wird .

Infrage kommt nach Lager Lichtmaschine und Lager Wasserpumpe , allerding würde typisch Opel , die Wasserpumpe Wasser verlieren wenn die einen Lagerschaden hat und ich denke die Lichtmaschine würde man auch hören , wenn die ein defektes Lager hätte

gruss

Toni

Moin

So manches mal denke ich ab den berühmten Spruch :
Lieber Gott , bitte helfe mir …bis ich weiss von was
ich rede !

Ich kenne diesen Spruch nicht, was möchtest Du damit sagen? Ist das eine Beschimpfung?

Wer hat eine Idee , was kann dieses Kaltlaufschwierigkeit verursachen

Aus meiner Arbeit weiß ich, daß man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht und Spezialisten, die 8000km weiter im Dreck stecken und um Hilfe bitten auch mal mit banalen Gedanken und Fragen nerven muss. Es ist dann schön, wenn man diese Punkte ohne Gemurre sofort abhaken kann.

In diesem Sinne der berühmte Service-Spruch am Telefon „Enjoy your damage!“

1 Like

Hallo Toni,

eigentlich beantwortest Du die Frage schon fast von allein.

Da das Auto bei Erreichen der Betriebstemperatur keine Störung aufweisst und deiner Aussage nach nur im unteren Temperaturbereich
der Fehler auftritt,würde ich auf einen defekten Temperaturfühler
tippen.

LG Bollfried

Hallo, bollfried.

Deine Meinung kann ich nicht teilen.
Ein defekter Temperaturfühler gibt meiner Erfahrung nach immer den Wert „saukalt“ aus, da hier der bei steigender Temperatur abnehmende Widerstand gemessen wird. Ein kaputter Fühler hat zumeist einen elend hohen Widerstand.
In dem Fall müsste also ein warmer Motor schlechter laufen als ein kalter.

Tom

Hallo Heavyfuel,

nein, beleidigen will er Dich nicht. Wie denn auch, wenn er nicht weiß, was er redet. :wink:
Den Spruch musste ich aber auch erst zwei Mal lesen, bis ich den Sinn verstand.

@Toni: Um die Nebenaggregate auszuschließen könnte man mal kurz ohne Keilriemen fahren. Was dadurch alles nicht funktioniert, wirst Du ja selber gut wissen. 100m oder so sollte aber bei kaltem Motor auch ohne WaPu kein Problem sein. Auch wenn ich keine Erklärung habe, für einen Schaden, der nur im kalten Zustand auftritt.

Aber was bleibt denn da überhaupt noch? Kupplung bzw. dessen Betätigung? Was soll da kaputt gehen, was den Motor im kalten Zustand bremst und im warmen Zustand einwandfrei funktioniert?

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo Tom,

und warum kann ein defekter Temperaturfühler nicht auch einen
betriebswarmen Motor vorgauckeln?

LG Bollfried