Hi
Es ist mir fast peinlich , ich als „elender“ Opel - Schrauber komme mit meinem eigenen Karren nicht weiter und stehe davor , Faust in die Hüfte gestemmt und mit dem Kopf geschüttelt.
Problem :
Opel Calibra 2,5V6 ( X25XE ) mit 5 Gang Schalter ( F25 )
Der Wagen hat Saisonkennzeichen und wird nur im Sommer zum vergnügen gefahren ( max 5000 km )
Nach dem Winterschlaf habe ich den aus der Garage gefahren , Reifen neu gewuchtet , Ölwechsel , Getriebeölwechsel , Kühlflüssigkeit neu aufgefüllt , Bremsen auf Gangbarkeit geprüft …halt so das übliche , wenn ein Auto 4 Monate eingemottet war.
Als ich den Wagen aus der Garage gefahren hatte ( ohne die Wartungsarbeiten ) fuhr der sich wie „Kaugummi“ so richtig träge , kein Schubverhalten , als ob man mit angezogener Handbremse fährt , was ich auch zunächst annahm , jedenfalls habe ich den so rund 400 Meter von der Garage bis zur Hebebühne gefahren.
jetzt ist alles gemacht , aber er fährt sich so die ersten 5 - 8 km immer noch so .
( wenn die Betriebstemperatur erreicht ist , läuft der Wagen so agil wie ich ihn seit Jahren kenne )
Die Anzeigen wie Öldruck , Motorkontrolleuchte etc , zeigen nichts auffälliges an
Ich habe die Radlager und die Bremsen geprüft , die laufen frei
der Wagen lässt sich auch ohne eingelegten Gang problemlos schieben.
Also der Antriebsstrang bis zum Getriebe scheidet schon einmal aus .
Das sagt mir auch der Test , wenn ich beschleunige , nehme den Fuss vom Gas lasse den Gang drin , bremst der Wagen , als ob man die Handbremse hoch gezogen hätte , mache ich das und trete die Kupplung , rollt der Wagen problemlos weiter
es gibt aber auch keine Qietsch , Knartsch , Schleifgeräusche , die mich akustisch zum Fehlerort führen könnten
Der Motor springt problemlos an und dreht auch ohne eingelegten Gang willig hoch ( natürlich nicht Vollgas , macht man nicht im Kaltzustand ) , was aber bei einem 6 Zylinder dieser Grössenordnung nicht unbedingt was zu sagen hat , wenn da irgendwas klemmt , zäh geht , fällt das wahrscheinlich erst einmal so nicht auf .
Wartungen , Reparaturen die zurück liegen aber eventuell noch etwas damit zu tun haben könnten.
Klimaanlagen- Nachfüllung ist fällig , allerdings bezog sich die Fehlerberschreibung auf eine abgeschaltete Klimaanlage
Im Jahre 2009 Kopfdichtungsschaden an der hinteren Zylinderbank
( braune Pampe im Kühlwasser ) danach wurde das Kühlsystem gespült , aber nicht alles erneuert d.h. es taucht nach längerer Fahrt gelegentlich noch ein wenig „Schmand“ am Kühlwasserdeckel auf , vermutlich lies sich trotzt mehrfacher Spülung nicht alles aus dem Kühlsystem entfernen .
Wer hat eine Idee , was kann dieses Kaltlaufschwierigkeit verursachen
gruss
Toni