Autobatterie

Hallo,

was ist beim Kauf einer neuen Autobatterie zu beachten??

Müssen die Daten V,Ah, A 100% mit der jetzigen übereinstimmen?
Was kann passieren wenn die Werte drunter oder drüber liegen?

Danke.
Gruss
Markus

Hallo Markus,

was ist beim Kauf einer neuen Autobatterie zu beachten??

Müssen die Daten V,Ah, A 100% mit der jetzigen
übereinstimmen?

Die Spannung muss auf jeden Fall stimmen.
Aber hier besteht nur die Wahl zwischen 6, 12 und 24V.

Die Ah sollten in etwa übereinstimmen, wobei modernere Akkus eher höhere Werte aufweisen. Die Ah bestimmen auch die Baugrösse.

Hi,

was ist beim Kauf einer neuen Autobatterie zu beachten??

gute Qualität :smile:
evtl mal bei StiftungWernertest nachschlagen

Müssen die Daten V,Ah, A 100% mit der jetzigen
übereinstimmen?

Die Spannung ist bei „allen“ PKW-Batterien gleich, nämlich 12V. Der größten Unterschiede sind die Einbaumaße und die Befestigungsart(sowohl an der Karosserie, als auch die Polkontakte). Die müssen stimmen, sonst passt sie nicht. Dafür hängt oftmals eine Tabelle aus…

Die Kapazität (Ah) muss gleich sein oder größer als die Originalbatterie. Vielleicht hast du ja schon eine Austauschbatterie mit einem anderen als dem "Neu"wert… Hier würde ich immer eine Stufe größer wählen um mehr Reserve zu haben, also z.B. 45Ah statt 36Ah.

Was kann passieren wenn die Werte drunter (…) liegen?

Dann liefert sie vielleicht nicht genug Strom um den Anlasser unter Stressbedingungen (Kälte) durchzuziehen.

Jame~

Hi,

Die Ah bestimmen auch die
Baugrösse.

prinzipiell natürlich schon, tatsächlich aber nicht unbedingt. Für meinen Polo gibt es 'glaub drei Größen (36,45,63? Ah) in der gleichen Baugröße.

Jame~

prinzipiel kann jede batterie verbaut werden, die in die halterung des fahrzeugs reinpasst. bei manchen kfz sollte man genau die wieder kaufen die vorher drinn war. zb. a-klasse hat chronischen platzmangel
wie meine vorredner schon sagten sollte die ah nicht unterschritten werden.
allersings ist es heutzutage egal ob du angibst das deine kiste 12V hat weil alle autos seit gut 20 jahren mit 12V laufen 24 haben LKW und 6V haben alte wie der Käfer.
die pole sind übrigens schon genormt was größe, position und form angeht. (ich rede hier von aktuellen PKW und nicht vom Motorrad oder LKW)
mit Varta oder Hoppeke kannst du nix falsch machen.
lass dich ausserdem direkt vor ort bei der werkstatt deines vertrauens beraten

Alex

Hi,

die pole sind übrigens schon genormt was größe, position und
form angeht. (ich rede hier von aktuellen PKW und nicht vom
Motorrad oder LKW)

haben die Japaner nicht so einen winkligen Anschluss mit einem Loch drin?

mit Varta oder Hoppeke kannst du nix falsch machen.

Hatte 2x die von Bosch (die schwarzen) und auch keine Probleme

Jame~

stimmt was die japaner anbelangt aber der gut sortierte fachmarkt hat adapter.

Hi!

Nach meiner Erfahrung sind diese Adapter bei den in Europa asusgelieferten Japanern sowieso dabei. Also einfach von der alten Batterie abschrauben, an die neue anschrauben und fertig.

Was ich noch erwähnen möchte: die neue Batterie sollte nicht allzuviel stärker sein, als die alte, denn sonst kann das Bordsystem sie nicht anständig laden.

90 anstatt 36 Ampére würde ich mir also sparen…

Grüße,

Mathias

stimmt was die japaner anbelangt aber der gut sortierte
fachmarkt hat adapter.

Hallo,
auch wenn ich jetzt vielleicht gesteinigt werde,
aber die besten Erfahrungen habe ich mit Batterien aus dem Supermarkt gemacht:
Habe immer (für zig Fahrzeuge) Batterien mit mindestens 5 Jahren Garantie gekauft.
Ich hatte bisher nur einmal einen Defekt solch einer Supermarktbatterie, die dann anstandslos getauscht wurde, ohne dass ich rechtfertigen musste, ob nicht das Auto an ihrem Tod schuld sei.
Wenn man mit der alten Batterie in den Laden kommt, kann man gleich die Einbaumaße vergleichen, und die alte abgeben.
Die Fachkundige Auskunft im Fachhandel und in Werkstätten hingegen lautet leider viel zu oft: „Nehmen sie die , dann habe sie keinen Ärger.“
Ich habe schon einige recht junge „Qualitätsbatterien“ ersetzen müssen, woher das wohl kommt … ?

Gruß,
Peter
(der schonmal Deckung sucht)

also das mit den supermarkt und tankstellenbatterien ist immer ein kleiner hacken dabei.
du weisst nie wie lange die batterie scho dasteht. sie kann schon den weg der tiefentladung gegangen sein und ist somit kaum noch zu retten.
wenn du aber gute erfahrungen gemacht hast, beglückwünsche ich dich dabei.
ich habe mit solcher art batterien nur schlechte erfahrungen gemacht.
daher kaufe ich meine ungefüllt direkt beim hersteller. is billiger und die säure gibts auch einzeln zu kaufen. ersparniss ist ca 30% des komplettkaufs. das equipment zur befüllung stellt mir meine ehemalige ausbildungswerkstatt.
probiert es doch auch mal aus.

Alex

wenn du aber gute erfahrungen gemacht hast, beglückwünsche ich
dich dabei.

yup, eine von den Dingern hatte ich länger als fünf Jahre in meinem Granada, obwohl die mehrfach wegen hängendem Glührelais so derb entladen war, dass nicht mal mehr genug Spannung rauskam, um mit 3 km bergab rollen auch nur die kleinste Induktion in der Lima zu kriegen.

ich habe mit solcher art batterien nur schlechte erfahrungen
gemacht.

Hat der Laden, wo du sie gekauft hattest dann Zicken gemacht?
Ich interressiere mich natürlich auch für negative Erfahrungen, kann ja auch alles nur Glück gewesen sein, auch die vorbildliche Kulanz/Garantieabwicklung/Rücknahme die ich bisher erlebt habe.

daher kaufe ich meine ungefüllt direkt beim hersteller. is
billiger und die säure gibts auch einzeln zu kaufen.
ersparniss ist ca 30% des komplettkaufs. das equipment zur
befüllung stellt mir meine ehemalige ausbildungswerkstatt.
probiert es doch auch mal aus.

Wenn man die Batterie dann korrekt lädt, ist das sicher die beste Möglichkeit, einen einwandfreien Stromspeicher zu erhalten.

Peter
(Der während der Ausbildung auch oft „Batterie-Geburtshelfer“ war)

Hallo,

bei mir ist es umgekehrt. Habe mir eine Bosch Silver einbauen lassen, 11 Monate später war sie ex. Ich habe zwar eine neue bekommen, war aber trotzdem ärgerlich. Zumal ich im Supermarkt 3 billige dafür bekommen hätte.
Als ich auf den Austausch der Batterie wartete, hörte ich, wie ein anderer Kunde ebenfalls eine neue Silver reklamierte. Scheint also nicht so klasse mit der Qualität bestellt zu sein.

Gruss, Niels

Hallo,

was ist beim Kauf einer neuen Autobatterie zu beachten??
Müssen die Daten V,Ah, A 100% mit der jetzigen
übereinstimmen?

Die Spannung in Volt muß stimmen, sonst stirbt die Batterie oder die Lima.

Die Ah sollten mindestens gleich, oder höher sein, weniger ist unsinn.

Die Pole sollten auf der gleichen Seite sitzen, wie bei der alten, damit es beim Einbau keine Probleme gibt, wegen zu kurzer Anschlußkabel.

Es muß keine sündhaft Markenbatterie sein. Vom Autohersteller die NoName, oder aus dem ATU sind genauso gut, oftmals besser. Diverse Batterietests brachten ans Licht, daß der teure Markenname keine wesentlichen Leistungsreserven bringt.

gruß

dennis

Hallo Markus,

ich würde die neue Batterie in ihrer Kapazität ewas größer wählen und ohne weiteres eine Baumarktbatterie kaufen. Die Spannung von 12V ist für übliche PKW so genormt.

Ich habe im November 1994 eine Baumarktbatterie gekauft und in meinen Golf II eingebaut, die hat noch bis diesen Sommer gehalten! Die meiste Zeit stand das Auto draußen, auch im Winter. Empfohlen wird meistens, die Batterie nach etwa sechs Jahren zu tauschen.

Einen Tip vielleicht noch zum Schluß: Beim Einbau der neuen Batterie könntest du einmal messen, wieviel Strom der Batterie entnommen wird (Auto nicht gestartet; sollten nur wenige mA sein, aber das ist möglicherweise von Automarke zu Automarke unterschiedlich). Auf die Art bin ich einem kleinen Stromfresser (Radiospeicher) auf die Schliche gekommen und habe mit einem einfachen Relais die vorzeitige Entladung der Batterie verhindert.

Viele Grüße,
Snubbelfoot.

Hallo Markus,

wichtig ist daß die Spannung (12V) die gleiche ist.
Bei der Kapazität wählt man natürlich die größtmögliche.
Da es aber einen direkten Zusammenhang zwischen Kapazität und Baugröße einer Starterbatterie gibt, siehst Du schon, daß du nach „oben hin“ begrenzt bist. Weiterhin hängt die ganz genaue Auswahl der Batteriekapazität vom speziellen Einsatz des Fahrzeuges ab.-Dazu zählen die Unterbringung des Fahrzeuges bei tiefen Temperaturen, die Länge der Fahrstrecken, sowie vor allen Dingen, ob die Verbraucher von der Standardausstattung in ihrer Leistung abweichen.
Wenn Du noch weitere Fragen hast, ich beantworte sie Dir gerne auf meiner Seite:

http://www.batterie-ecke.de

MfG
Christian Ecke

MOD: Link klickbar gemacht(DL)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]