Autobatterie A4 abklemmen

Hallo zusammen,

ein Bekannter fährt einen Audi A4 Typ B5, Benziner, BJ ca. 1996. Aus gesundheitlichen Gründen wird er den Wagen einige Wochen nicht fahren. Bevor sich die Batterie komplett endlädt und da wir hier neulich erst das Thema Probleme beim Batteriewechsel hatten, meine Frage:
Kann man bei dem Wagen die Batterie einfach abklemmen und bei Bedarf später wieder anklemmen? Muss ich irgend etwas beachten, Fensterheber anlernen oder sowas in der Art?

Wer hat Tipps für mich?

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Bei Bj. 1996 ist das nicht so verrückt.
Schau nach, ob der Radiocode vorhanden ist,
und ziehe den Zündschlüssel ab, und bewahre ihn ausserhalb des Auto´s auf.
Ist schlecht, wenn die ZV verriegelt, und der Schlüssel noch steckt oder im Auto liegt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

stimmt, Radiocode ist klar, habe ich nur vergessen zu erwähnen. Zündschlüssel auch klar, zumal das Auto vorher per ZV verriegelt wird.
Ich denke auch, dass bei dem BJ keine bösen Überraschungen kommen dürften, aber man weiß ja nie.

Danke für die Info
Guido

ich würde die auch bei dem bj einfach abklemmen ,besser jedoch währe sich ein ladegerät das läd und entläd also würde das abklemmen sparen .ich habe selbst einen A4B5  BJ 97 auf jedenfall vor dem benutzen aufladen dann klappst 100 prozent FH usw funktionern bestimmt der radio stimmt das ist ein thema code nicht vergessen alles gute mfg andy

Hallo Andy,

mal eben vor Ort laden ist keine Option, da keine schätzungsweise 5-7 Kabeltrommeln vorhanden sind. :wink:
Vor der nächsten Fahrt die Batterie ganz ausbauen und laden war dann auch mein Plan.

Trotzdem danke für den Hilfeversuch
Guido

Moin moin,

was spricht denn dagegen, das Auto einfach stehen zu lassen und ggf nach den paar Wochen zu überbrücken, falls das Auto nicht anspringt?

Gruß Detlev

Es spricht dagegen dass ein Bleiakku Schaden nimmt bei Tiefentladung. Garantiert kaputt ist er, wenn er leer ist und dann das Elektrolyt friert. Ein voller Akku friert nicht ein. Generell sollte ein Bleiakku möglichst wenig entladen werden. Besser 10 mal 10% entnehmen (dazwischen wieder laden, so wie es im täglichen Fahrbetrieb der Fall ist) als 1 x 100%.

Moin!

ein Bekannter fährt einen Audi A4 Typ B5, Benziner, BJ ca.
1996. Aus gesundheitlichen Gründen wird er den Wagen einige
Wochen nicht fahren.

Was heisst „einige Wochen“?
Bei 5 Wochen würde ich gar nichts machen.
Bei 10 Wochen würde ich einen Akkujogger anhängen.

Meine Motorradbatterie lasse ich verbaut und lade sie im Winter nach 2-3 Monaten Standzeit mal auf.

Für eine längere Standzeit:

  • Batterie voll aufladen (falls es ein Kurzstreckenauto ist, ladet ruhig noch einmal nach)
  • Reifendruck auf 3 bar erhöhen
  • Tank voll
  • Trockener Standort falls möglich, ein Fenster einen kleinen Spalt öffnen.
  • Müll und Dreck raus.
  • Salz entfernen / gründlich waschen

Bevor sich die Batterie komplett endlädt
und da wir hier neulich erst das Thema Probleme beim
Batteriewechsel hatten, meine Frage:
Kann man bei dem Wagen die Batterie einfach abklemmen und bei
Bedarf später wieder anklemmen? Muss ich irgend etwas
beachten, Fensterheber anlernen oder sowas in der Art?

Das kann ich Dir nicht sagen.
Ich vermute(!), dass gar nichts passieren würde.

Gruß,
M.

Hallo Mathias,

was genau „einige Wochen“ bedeutet, ist noch nicht bekannt. 5 Wochen wird es wohl mindestens werden und ob die Batterie dann wirklich noch so voll ist wie Du ihr zutraust, wage ich gerade bei den jetzigen Temperaturen zu bezweifeln.

Das Auto steht in einer Garage, leider mehrere Hundert Meter von der heimischen Steckdose entfernt. Daher ist nachladen keine Option.

Trotzdem danke für den Hilfeversuch
Guido

Tach!

was genau „einige Wochen“ bedeutet, ist noch nicht bekannt. 5
Wochen wird es wohl mindestens werden und ob die Batterie dann
wirklich noch so voll ist wie Du ihr zutraust, wage ich gerade
bei den jetzigen Temperaturen zu bezweifeln.

Ich nicht.
Wenn kein ungewünschter Kriechstrom über irgendwelches Tuninggefrickel oder Billigradios läuft und die Batteire o.k. ist, sind 6 Wochen schon drin.

Mein Alfa Spider stand 2 oder 3 Winter lang auch mal ohne Batterieladung in der Garage. nach dem letzten Winter, als die Batterie dann gut 8 Jahre alt war, musste ich im Frühjahr nach 5-6 Monaten Standzeit mal 3h nachladen. Sonst sprang er auch nach dem halben Jahr Winterpause immer an.

Das Auto steht in einer Garage, leider mehrere Hundert Meter
von der heimischen Steckdose entfernt. Daher ist nachladen
keine Option.

Braucht´s bei 5-6 Wochen auch nicht.

Gruß,
M.