Autobatterie funktioniert nicht

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Meine Autobatterie „Watec Energy Profi“ (5 Jahre alt) von meinem Golf III Baujahr 1994 hat sich nachdem ich vor knapp 14 Tagen versehntlich nachts das Licht angelassen habe komplett entladen. Also so, dass auch die Zentralverriegelung nicht mehr ging. Nach dem Überbrücken sprang der Wagen auch Problemlos wieder an und nachdem ich einige km gefahren bin sprang der Wagen auch zumindest kurzzeitig wieder von alleine an. Doch spätestens wenn ich den Wagen Abends abgestellt habe und ihn morgens wieder starten wollte war die Batterie wieder leer.

Folgendes haben wir schon versucht:
*Überbrücken und längere Fahrt (insg Hin und Zurück 5std) dies hat scheinbar nicht gereicht um die Batterie ausreichend zu laden so das sie sich nicht wieder entlädt.
*Externes Laden mit einem Ladegerät. Der Spannungspegel sprang immer wieder auf Null nach kurzer Zeit und die Batterie wurde nicht geladen. Wir dachten es lag am Ladegerät und haben den Wagen nochmals überbrückt und sind wieder längere Zeit gefahren. Nach sofortiger Abstellung des Wagens haben wir die Batterie noch in der Garage wieder an ein anderes Ladegerät angeschlossen und siehe da es wurde geladen. Die Spannung haben wir bei der Gelegenheit auch sofort überprüft und die Werte waren auch völlig normal zwischen 13,8 und 14 V. Leider mussten wir nach ca 1 1/2 Stunden wieder zurück, haben das Ladegerät aber mitgenommen.
*Zuhause hingestellt, geladen (So dachten wir aber Amperzeiger stand immernoch auf 3) abgeklemmpt und am Wagen angeschlossen und er funktionierte Tadellos. Heute Morgen dann jedoch wieder nicht mehr nach mehreren Stunden stehen. Dachten wir ok, machen wir uns schlau woran das liegen kann. Wasserstand der Batterie überprüft und der war wirklich extrem niedrig, zack destiliertes Wasser besorgt und nachgefüllt wie angegeben.
*Ladegerät angeschlossen und es springt wieder nach kurzer Zeit sofort auf 0 und stellt das laden ein. Die Batterie wird warm und das Auto startet aber auch nicht. Nun warte ich etwas und lasse die batterie abkühlen und versuche es dann nochmal zu laden.

Hat vlt jemand noch eine andere Idee? Langsam bin sowohl ich wie auch der KFZ Techniker meines Vertrauens etwas ratlos. Dieser meinte halt es müsste auch so in den Griff zu bekommen sein und die Batterie scheint eigentlich nicht defekt zu sein. Sollte sich das Problem jedoch nicht lösen solle ich in die Werkstatt kommen.
Da man ja gerne Euros spart wenn möglich würde ich es eben gern erstmal selbst versuchen. Woran könnte es also liegen und was kann ich noch machen? Eine neue Batterie kaufen ist auch eine Lösung aber die ziehe ich ja wie man sieht gerade nicht in Betracht :wink: Also bitte nur produktive Lösungsvorschläge die meiner Frage entsprechen bzw Ursachenforschungen.

Lg und Danke schon mal

Also kann sein das die Lichtmaschiene defekt ist und die Batterie nicht mehr auflädt.
Kann auch sein das die batterie defekt ist.
kann auch sein das irgendwo eine kabel blank ist und immer strom zieht
Gruß Luzeck

Hallo!

ich wundere mich über Deine Bemühungen eine 5 Jahre alte Batterie zu retten,die sowieso längst ihren Dienst getan hat und ersetzt werden sollte.

Durch die Tiefentladung hat sie gelitten,das ist doch einsichtig,oder ?
Wasserverlust(sicherlich auch schon vorher) tat ein Übriges.
Deshalb erkennen Ladegeräte die Batterie nicht,bzw. der Ladeverlauf stimmt nicht mit Programm überein,es erkennt auf Fehler und schaltet ab.
Wasserverlust ist selbst ein Fehlerzeichen,Ladung erfolgte unkorrekt !

Es geht nämlich kaum Wasser verloren während der Lebenszeit der Batterie,deshalb ja auch das Fehlen von Kontroll-und Nachfüllmöglichkeit.

Was auch für Fehler an Lichtmaschine und Regler sprechen kann.

Übrigens,wenn man Wasser noch nachfüllen kann,dann spricht das eher für eine Batterie alten Typs,denn neue haben keine Schraubkappen und man kann allenfalls mit etwas Gewalt den Verschlussdeckel aufbrechen um an die 6 Öffnungen zu gelangen.

Solche Batterien kann allenfalls ein Konstantstromlader mit kleinem Strom wieder aufwecken,der erst einen gewissen Spannungslevel aufbaut und den Innenwiderstand abbauen hilft. Danach kann u.U. mit Glück ein Normallader wieder einladen.

Zusätzlich solltest Du mal den Ruhestrom im Auto messen(lassen),also was nach Abstellen und Zündung AUS noch für ein Strom aus der Batterie Richtung Bordnetz fließt. Nach einigen Stunden Standzeit sollte der sich um Bereich um 10-30 mA einpendeln.
Alles höhere bedeutet,es ist noch was eingeschaltet,vergessen oder durch Fehler(Licht Handschuhkasten,Kofferraum z.B.)

MfG
duck313

Hallo,

wenn ich das richtig gelesen habe, habt ihr zumindest ein „experiment“ noch nicht ausprobiert: Die Batterie laden (mit ladegerät oder beim Fahren), danach die Batterie abklemmen und den Wagen längere Zeit stehen lassen. Wenn er nach dem Anklemmen wieder problemlos startet, dürfte es an einem (un-) heimlichen Stromverbraucher liegen. Ist dann wieder kein „Saft“ da, ist die Batterie wirklich am Ende.

Ich hatte einen ähnlichen Fall, da hat sich wegen eines defekten Thermofühlers der Kühlerlüfter zu beliebiger (Un-)Zeit zugeschaltet und in kürzester Zeit die Batterie geleert.

Da fällt mir ein, dass Du grundsätzlich mal den Ruhestrom messen solltest. Ist der zu hoch, deutet das auf einen ständig eingeschalteten Verbraucher oder auch einen Defekt hin. Im Fall meines Kühlerlüftres war beim Messen natürlich nichts feststellbar, da der Effekt zu einem x-beliebigen Zeitpunkt auftrat und nicht dauerhaft vorhanden war.

Gruß
hps

Hallo!

Meine Autobatterie „Watec Energy Profi“ (5 Jahre alt)…
Eine neue Batterie kaufen ist auch
eine Lösung aber die ziehe ich ja wie man sieht gerade nicht
in Betracht :wink:

Dann ist dir nicht zu helfen.

Also bitte nur produktive Lösungsvorschläge die
meiner Frage entsprechen bzw Ursachenforschungen.

Eine 5 Jahre alte Batterie hat’s hinter sich. Zudem wurde sie tiefentladen und es fehlte Wasser. Da gibt es nichts an Ursachen zu erforschen. Einzig sinnvoll ist der Kauf einer neuen Batterie.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Eine 5 Jahre alte Batterie hat’s hinter sich.

Warum?

Meine hat 14 Jahre ausgehalten!

LG Bollfried

PS:Ich weiß,Ausnahmen bestätigen die Regel.

Hallo,

Meine hat 14 Jahre ausgehalten!

Selten, aber möglich. Alles eine Frage der Pflege.

MfG

wegschmeißen…
…neue kaufen.

Die hast Du erfolgreich getötet.

MfG

Hallo,

Die Batterie ist 5 Jahre alt und eine neue willst du nicht kaufen?

Entweder du hast einen Verbraucher im Auto oder die Baterie ist einfach TOD.

LG