Autobatterie hält wie lange ?

ich arbeite im Freien wo kein Strom zu Verfügung steht.
aber ich habe mein Auto dabei. Ich habe einen 12 V zu 230 V 300 W Konverter gekauft, einfach an Zigarettenanzünder anwchliessen. Nun möchte einen 30 W Klemmventilator anstecken. Wie lange darf ich den Ventilator laufen lassen, ohne das die normal aufgeladene Autobatterie so leer ist, das ich dann nicht mehr starten kann ?
danke für Eure Infos, Peter

Hallo,

kommt auf die Kapazität deiner Autobatterie an…

30W bei 230V sind 0,13A

30W bei 12V sind 2,5A

Wirkungsgrad des Wechselrichters berücksichtigt…sagen wir mal
30W bei 12V sind 3A…

Milchmädchenrechnung:
würde bei einer 45Ah „Batterie“ 15h Betriebsdauer ermöglichen…theoretisch…bis sie leergelutscht ist…

Gruss Angus

Moin,

kommt auf die Kapazität deiner Autobatterie an…

Milchmädchenrechnung:
würde bei einer 45Ah „Batterie“ 15h Betriebsdauer

Nein viel weniger,
weil Starterbatterien nicht für Beleuchtung- oder Antriebsbetrieb geeignet sind.
http://www.varta-automotive.com/index.php?id=38&L=1

ermöglichen…theoretisch…bis sie leergelutscht ist…

12,36 - 12,24 V ~ 50% Ladezustand
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq7.ht…

Entladeschluß-Spannung bei niedriger Last,
liegt bei 2V - 1,85V/Zelle ~ 12V - 11,1V.

Alles andere bedeutet TIEFENDLADUNG für Starterbatterien !

Gruss Angus

mfg
W.

2 Like

Hallo.

Bei einer alten Batterie kann auch schon nach einer halben Stunde Ende sein. Das beste wäre einen Wechselrichter zu benutzen, der die Eingangsspannung überwacht und bei zu kleiner Spannung Alarmmeldung macht oder abschaltet.

Dukath

Hi, also ordentlich Geld und Stromsparen könntest du mit einem effizienten 12 Volt Ventilator, die gibts teilweise sehr günstig mit elektronischem Antrieb hierbei hättest du durch die Effizientzsteigerung gegenüber handelsüblichem 230Volt Ventilator + Wechselrichterverluste (Wirkungsgradverlust + Eigenverbrauch) vermutlich so um die 70-75% Stromersparnis und könntest den Ventilator (10-15 Watt) =ca. 1 A bei 12 Volt ) ohne dass es der Batterie Schaden zufügt, den ganzen Tag lang laufen lassen.
Bei deiner Variante mit vermutlich 40 - 50 Watt Gesamttromaufnahme also rund 4 A bei 12 Volt, würde ich Ihn höchstens 4-5 Stunden betreiben oder/und(je nach Zustand der Autobatterie) das Auto auf einer schiefen Ebene parken, damit man es ohne Fremde Hilfe starten kann.
Nach einer Tiefentladung ist die Batterie meistens hin.
OL

> 300 W über 12-V-Kfz-Steckdose?!
Hallo,

ich möchte an dieser Stelle ein paar warnende Worte anbringen.

Ich habe einen 12 V zu 230 V 300 W Konverter gekauft, einfach
an Zigarettenanzünder anwchliessen.

Offenbar sind viele solcher potenziell brandgefährlicher Geräte im Handel. Autosteckdosen dürfen meist nur mit 10 A, also etwa 120 W belastet werden. Einige Varianten vertragen auch 15 A und ich habe neulich eine ergattert, die laut Hersteller sagenhafte 20 A aushalten soll. Dieser Wert stellt aber definitiv die Obergrenze dar. Trotzdem sind das gerade einmal 240 W.

Daher gehören alle Spannungswandler mit mehr als 150 W Dauerleistung definitiv nicht an die Steckdose , sondern direkt über Polklemmen an die Batterie!

Würde man wirklich einmal die volle Leistung einige Zeit abfordern, brennt einem schlimmstenfalls die Steckdose und damit das Auto weg! Schon bei 10 A werden die Kontakte i. d. R. so heiß, dass man sich beim Anfassen dieser direkt nach der Benutzung Verbrennungen zuziehen kann.

Das fatale Übel ist, dass Auto-Steckdosen oft an einem Stromkreis hängen, der größer abgesichert ist, als es diese zulassen würden. Bei meinem Auto ist zum Bleistift nur eine 15-A-Sicherung vorgeschaltet. Die Zuleitung hat einen mageren Querschnitt von maximal 1,0 mm², wohl eher nur 0,75 mm². Selbst 10 A sind hier schon äußerste Kotzgrenze.

Die Entwicklungs-Ingenieure, die sich mit der Bordnetzplanung befassen scheinen da wohl meist die Grundregeln nicht zu kennen…

MfG
Marius

Hallo,

Die Entwicklungs-Ingenieure, die sich mit der Bordnetzplanung
befassen scheinen da wohl meist die Grundregeln nicht zu
kennen…

da gebe ich dir voll recht.
Ich frage mich auch, warum man immer mit dieser besch…eidenen Zigarettenanzünderbuchse herummachen muß.
Die Dinger sind meistens so wacklig, dass manche Stecker von selbst rausfallen. Hier gehört schon lange eine ordentliche Buchse mit etwas mehr Leistungsreserve ins Auto. Und gleich noch eine kräftigere für die einfache Handhabung eines Starthilfekabels dazu…
Gruß
Bernd

Moin,

Die Entwicklungs-Ingenieure, die sich mit der Bordnetzplanung
befassen scheinen da wohl meist die Grundregeln nicht zu
kennen…

DIE kennen die wahrscheinlich schon. Bis die BWLer vom Einkauf da waren und den Querschnitt aus Kostengründen mal eben verkleinert haben.

VG
J~