Hallo,
ich glaube, hier wird man mir helfen, nachdem ich erfolglos einige Suchmaschinen und Foren abgefragt habe.
Meine Autobatterie ist gekapselt und noch von einem Schutzgehäuse umgeben.
Kurzstreckenfahrt und Kälte sind das Übel.
Ich möchte einfach ohne Ausbau über die Innensteckdose mit meinem alten Ladegeraet etwas nachladen. Den Ladestrom kontrolliere ich.
Ich denke 3…4 Amp. x 8h sollten gut sein.
Macht Herr Golf und seine Elektrik das mit?
Freundliche Grüssse.
h
Hi!
Ja, das passt schon. Lt. deiner Vita wirst Du ja wohl wissen, was Plus und Minus ist.
Ich bevorzuge zwar, die Batterie bei Fremd-Ladungen ehr direkt an den Polklemmen anzuschliessen,
(die Abdeckung ist auch mit 2 gekonnten Handgriffen in 5 Sekunden abgenommen ),
aber das ist schon OK so, was Du vor hast.
Auch die Stromstärke und Zeit passt gut. Ev. sogar noch bischen länger laden ist denkbar.
Grüße, E !
Hallo hanor,
ich würd’ einfach mal 'ne Stunde bei Tageslicht mit dem Auto fahren.
Das lädt die Batterie auch nach.
Jetzt mag machner sagen, dass das umweltschädlich sei, nur wenn ich
sehe wie viele Leute zur Zeit mit laufendem Motor ihre Scheiben kratzen …
222kpl
Hallo,
Jetzt mag machner sagen, dass das umweltschädlich sei, nur
wenn ich
sehe wie viele Leute zur Zeit mit laufendem Motor ihre
Scheiben kratzen …
Ja und ? Warum hat man das verboten ? Heute fahren sie mit Gucklöchern herum und ich muß mit dem vollbesetzten Schulbus Notbremsungen machen, weil die Idioten nix sehen…
MfG
Hallo!
ich glaube, hier wird man mir helfen, nachdem ich erfolglos
einige Suchmaschinen und Foren abgefragt habe.
Meine Autobatterie ist gekapselt und noch von einem
Schutzgehäuse umgeben.
Kurzstreckenfahrt und Kälte sind das Übel.
Ich möchte einfach ohne Ausbau über die Innensteckdose mit
meinem alten Ladegeraet etwas nachladen. Den Ladestrom
kontrolliere ich.
Ich denke 3…4 Amp. x 8h sollten gut sein.
Macht Herr Golf und seine Elektrik das mit?
Das sollte passen.
Allerdings stört mich das Thema „altes Ladegerät“.
Der sicherste Weg ist es, die Batterie direkt über ein modernes, abgesichertes Ladegerät zu laden.
Selbst dabei soll das eine oder andere Steuergerät zerstört worden sein.
Noch sicherer wäre es also, die Bordelektronik von der Batterie zu trennen und dann nachzuladen.
Bei neueren Autos kann dann allerdings danach auch einiges neu angelernt werden müssen, was in der Werkstatt erfolgen muss.
Dies ist alles sehr theoretisch. Praktisch klemmt man halt das Ladegerät an und fertig. Gerade bei einem Modell mit einigermassen solider Elektrik wie einem VW passt das normalerweise.
Weshalb planst Du ein Nachladen der Batterie?
Zeigt sie Schwäche beim morgendlichen Starten des Motors?
Falls nicht, reicht auch ein 20 Km Umweg auf dem Heimweg ab und an, um eine ausreichende Ladung sicherzustellen.
Gruß,
M.