Autobatterie Spannung sinkt ohne Last

Hallo,
ich habe einen 12Volt Bleiakkumulator mit 90Ah, welchen ich für die Beleuchtung eines Abstellraums benutze. Es hat mehr als ein Jahr eine LED-Lichterkette beleuchtet(nicht durchgehend). Zur Überprüfung wann ich die Batterie wieder aufladen muss habe ich eine Kontrollleuchte angebracht welches bei Unterschreitung von 11Volt leuchtet.

Ich habe die Batterie nun nach Hause gebracht, mit destilliertem Wasser etwas nachgefüllt und mit einem Ladegerät von Absaar 9A(mit Ladeerhaltungsfunktion) etwa 15Std aufgeladen. Das Ladegerät zeigt nicht an dass die Batterie voll ist. Wenn ich das Ladegerät abstecke und mit einem Multimeter die Batteriespannung messe, fällt dieser in 1min auf 11Volt und sinkt weiter.

Ist die Batterie jetzt defekt ? Habe ich was falsch gemach ?

Was kann ich nun tun ?

Bitte um Unterstützung.

Danke und Gruß

Hallo,
da es eine offene Batterie ist, könntest du mal die Säuredichte in jeder Zelle messen.
Ich vermute, da ist eine durch Kurzschluß ausgefallen. Deshalb fehlen dir ca. 2V.
Normal wäre, wenn die Spannung nach dem laden auf etwa 12,5 bis 13V (je nach Zustand der Batterie) absinkt.
Gruß
Bernd

Bernd54 hat recht, die Säuredichte ist ein Indikator für den Ladezustand einer Zelle. Schau Dir diese Seite an: http://www.kerbl.com/ftp/prod_documents/350535=44233…
Deiner Schilderung nach gehe ich davon aus, dass diese Batterie müde ist und unbrauchbar wird. Du weißt nicht, wie alt sie ist? Manche Akkus geben schon nach 2-3 Jahren auf, besonders wenn sie nicht „arbeiten“ müssen (laden/entladen). Frage beim Schrotthändler nach einer anderen aus einem verschrotteten Auto, er wird Dir Deine auch abnehmen.

Tiefentladung tötet Akku
Hallo Fragesteller,

Einen 12 Volt Bleiakku regelmäßig auf 11Volt Klemmenspannung zu entladen ist ein regelrechter Fußtritt für das arme Teil und beschleuniugt die Alterung enorm.
Lade den Akku ruhig drei Tage lang, vielleicht hast Du das Glück, dass er sich erholt.
Meine Autobatterie war wegen einer defekten Elektrik auf 8 Volt entladen. Es hat drei Tage gedauert, bis sie wieder vollständig hergestellt war. Trotz allen Unkenrufen, das wird nichts mehr, arbeitet sie seit 7 Monate lang einwandfrei im Auto.

Bleiakkus haben keinen Memory Effekt, es ist wesentlich weniger schädlich regelmäßig etwas nachzuladen, als die Kapazität voll zu nutzen.

Eine vernünfige Akkuschutzschaltung kommt wahrscheinlich dauerhaft preiswerter als regelmäßig den Akku zu ersetzen. Eine kleine Solarzelle zum Nachladen wäre natürlich optimal.

http://www.akkusys.de/fileadmin/downloads/Download_B…

Wie kann ein Kurzschluss entstehen, während dem Auffüllen mit destilliertem Wasser ?

Wie kann ein Kurzschluss entstehen, während dem Auffüllen mit
destilliertem Wasser ?

Hallo,
unten in der Batterie kann Schlamm sein, oder ein Teil der Platten mechanisch abfallen, und damit eine Verbindung herstellen.
Gruss Helmut

Die Batterie ist schon ein bisschen älter ich schätze auf 3-4Jahre. Die Batterie wird 1-2mal pro Jahr bis 11Volt entladen, ich denke das ist angemessen. Ich werde mir nun ein Säureheber besorgen um die Zellen zu prüfen. Wenn aber eine Zelle kaputt ist, habe ich so wie ich es verstehe keine Möglichkeit diesen wieder zu reparieren ? Dann könnte ich mir den Säureheber auch sparen und gleich versuchen es auszutauschen ?

Die Batterie ist schon ein bisschen älter ich schätze auf 3-4Jahre.

Das ist kein Alter für einen Bleiakku, ein ordentlich gepflegter LION- Akku, der wesentlich empfindlicher ist, hält bei guter Pflege mindestens genau so lange.

Die Batterie wird 1-2mal pro Jahr bis 11Volt entladen, ich denke das ist angemessen.

Angemessen, wenn man eine kurze Lebensdauer anstrebt. Streng genommen liegt die Entladeschlusspannung bei 10,5 Volt. Die wird aber auch durch Selbstentladung langsam aber sicher unterschritten.

:Ich werde mir nun ein Säureheber besorgen um die Zellen zu prüfen. Wenn aber eine Zelle kaputt ist, habe ich so wie ich es verstehe keine Möglichkeit diesen wieder zu reparieren ?
Den Akku komplett entleeren und mit frischer Säure füllen könnte ohne Garantie funktionieren, wer will sich dieses Gepansche antun? Wohin mit dem Bleischlamm + Schwefelsäuer?

Dann könnte ich mir den Säureheber auch sparen und gleich versuchen es auszutauschen ?

Zwei kleinere Akkus, damit immer einer in Erhaltungsladung ist, wäre die bessere Lösung.
Den Hersteller des Akkus fragen, welche minimale Entladespannung sinnvoll ist. Ich tippe eher mal auf 30% Restladung als idealen Punkt, den Akku zu laden.

Meß doch die Ladeendspannung wenn Ladegerät noch dran -sollte ca 14,2V sein. Wenn dann die Spannung in krzer zeit abfällt ist der Akku defekt. (passiert sehr öft haupsächlich bei Akkus an Bj 2000. Gruß G