Autogas und Verdacht auf kaputte Ventile - Risiko?

Hallo,
nachdem der Zahnriemen meines 2000er Mitsubishi L300 Express gerissen ist, bekam der Wagen ein neues Zahnriemenkit, jedoch keinen neuen Zylinderkopf oder ähnliches.
Der Motor läuft ehrlichgesagt wie vorher… nur mache ich mir um den LPG-Betrieb sorgen. Was kann passieren, wenn die Ventile nicht ganz in Ordnung sind? Ich bin jetzt ca. 300km mit dem Wagen gefahren, ohne dass es irgendwelche Auffälligkeiten gab (weder auf petrol noch auf LPG).

Hi,
leider kann ich dazu nichts 100%iges sagen - meiner Erfahrung nach wären die 300km schon nicht drin gewesen, wenn nicht alles in Ordnung gewesen wäre.
Natürlich sind feine Haarrisse in den Ventilen ein Motorkiller, vor allem bei den heißeren Gas-Verbrennungstemperaturen.
Ein gründlicher Kompressions-Check der Zylinder wird vielleicht einiges offenbaren…

Viel Erfolg - wär schön, wenn du uns / mich an dem Ergebnis teilhaben lässt!
GLG Uwe

Wenn der Zahnriemen gerissen ist, waren Ventile verbogen/defekt ? Also wenn nur Ventile defekt waren …und keine weiteren Beschädigungen vorhanden waren am Zylinderkopf, warum sollte man den Kopf dann tauschen ? Bei LPG ist es nur kritisch wenn die Ventilsitze nicht gehärtet sind, dann sollte man eigentlich nicht umbauen lassen. Einige nehmen Flash Lube und stellen 10-12 Tropfen ein…aber es bringt nicht wirklich viel. Hat der Motor Hydrostößel…dann gibt es ja mit dem Ventilspiel bei kalt und warm keinen Ärger.

Hallo Uwe,
danke für die schnelle Antwort. Ich bin schon etwas entspannter :smile:
Ich bin im dünnbesiedelten Australien unterwegs… in meiner Region gibt es nur wenige kleine Schrauber und wahrscheinlich keine (einfache) Möglichkeit für einen Kompressionstest. Woran merke ich, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt? Geht er einfach aus, läuft er unruhig oder fliegt er mir im LPG-Betrieb um die Ohren?
Bringt es was, den Bus auf petrol warm zu fahren und bei LPG hohe Drehzahlen zu vermeiden? Ich bin etwas verunsichert, da ich mir als Laie denke, dass ein flüchtiges Gas und evtl. defekte Ventile gefährlich sein können.
LG, Helge

Hallo Stefan,
die Ventile wurden nach dem Zahnriemenriss nicht getauscht. Der Wagen hat einen neuen Zahnriemen, sonst nichts. Der Motor läuft meiner Meinung nach wie vorher - nur was kann passieren, wenn die Ventile einen Knax haben… und wie verträgt sich das mit LPG?
LG, Helge

Hallo, wenn den Ventilen beim Zahnriemenriss nichts passiert ist, (wo ich von ausgehe sonst würde der Motor jetzt klackern oder gar nicht laufen)so passiert ihnen auch jetzt nichts mehr.
Zur Erinnerung: Die Verbrennungstemperatur ist im Gasbertrieb etwas höher, ich schalte bei Fahrten mit Wohnwagen auf lagen Steigungen auf Benzinbetrieb um bis ich oben bin und dann wieder auf Gas.
Ich hoffe ich konnte helfen.
viel Erfolg
Gruss skater

Hi Helge,

wow - im Outback :smile:
Gute Reise weiterhin…

Nein, also durch die Ventile austretendes LPG dürfte kein Problem sein, die feinen Haarrisse sind viel zu klein und nur unter dem laufenden Motor-Druck schädlich, das Gas wird ja dort verbrannt - es sei denn ein Zufuhrschlauch ist beschädigt worden. LPG ist flüssig im Tankzustand. Ganz anders als Erdgas…

Im Stillstand dürfte auch kein Druck auf den Leitungen sein…

Du merkst es tatsächlich am unrund laufenden Motor, vermeide also hohe Drehzahlen, heiße Motoren überhaupt (im Outback wohl fast nicht zu vermeiden) vielleicht gibts dort ja auch dieses Wunderzeugs FlashLube … naja, Im Endeffekt könntest du dort auch auf Benzin fahren, wenn es Dir zu heikel ist, bis Du in eine gut ausgerüstete Werkstatt kommst! Mein Rat wäre letzteres… (PS: Wie sind die Preise dort für Benzin?)

AlltheBest
Uwe

Hi,

da würde ich mal sagen Glück gehabt, wenn beim Zahnriemenriss nix weiter passiert ist!!
Wenn der Motor wie vorher läuft, ist nicht von einer Beschädigung auszugehen und er kann wie gehabt betrieben werden.
Sicherheitshalber kann man beim umrüster/Gasexperten des Vertrauens die Einstellungen prüfen lassen.

Gruß Andre

Hallo Andre,
ich kann es selbst kaum glauben, dass der Motor ganz geblieben ist… Du meinst also, dass ich einfach wie gehabt weiterfahren kann?
Danke für die Antwort

LG, Helge

Was willste anderes machen? :wink: Lass die Einstellung checken und gut.

Gruß

Deine Frage ist ja eher : kann eines der Ventile nach dem Riss des Zahnriemens einen Zusammenstoß mit dem Kolben gehabt haben und jetzt ein bischen krumm sein? Habe extra im Misu-Forum nachgesehen - die sagen diese Benzin Motoren sind Freiläufer(ohne Kollision bei Z-Riss)
Resumee: die Ventile sind unbeschädigt- können also die Verbrennungshitze an den Ventilsitz abgeben und du kannst ohne Sorge Gas fahren

Ist eigentümlich dass den Ventilen nichts passiert ist. Aber wenn die ok waren, hast du einen Bericht darüber…was hat die Werkstatt gesagt ? Mit Gas hat das nichts zu tun. Wie bereits gesagt geht es bei den Ventilen grundsätzlich darum ob die Ventilsitze gehärtet sind.Wenn die Ventile eien Knax hätten dann würden sie auch im Benzin Probleme machen.

guten tag! beim defeckt des zahnriemens ist es duchaus möglich,daß die ventiele etwas abbekommen.überprüfen kann man es nur,wen eine kompressions prüfung durch geführt wird .das wäre wichtig ,so kann festgestellt werden ob die(eines oder mehrere ventiele,vom kolben)getroffen wurden.ein guter mechaniker baut den zylinderkopf,aus,dreht ihn um ,so das er auf die ventiele schauen kann.es wird jetzt,benzin auf die einzelnen ventiele gegossen.nach einpaar minuten,entweder es steht noch benzin auf den ventieltellern oder nicht.wenn nicht ist das ventil nicht dicht,aber dieser zylinder würde zwar laufen aber eben nicht ordentlich,bei einer kleinen beschädigung des ventiel. bei otto-motoren hat man bei der kompressionsprüfung etwas einfacher.die zündkerzen werden allesamt ausgebaut.es wird ein spezielles manometer,dort wo die zündkerze sich befindet,eingeschraubt.der anlasser wird inganggetzt(kurz),dass manometer zeigt den druck im verbrennungsraum an.alle sollten gleich sein.dann braucht der zylinderkopf nicht ausgebaut zuwerden.der neue zahnriemen und eine neue andruckrolle können eingebaut werden.
wenn,sie,jetzt,keine auffälligkeiten feststellen,ist es,saloppgesagt,wurscht,mit welchem antriebstoff den waagen betreiben.da der motor,erst mit dem flüssigen treibstoff gestartet wird und ,sie,dabei keine auffäligkeiten festellen,so auch ,sie, schon 300 kilom. gefahren sind,brauchen ,sie,sich keine sorgen machen.ich weiß natürlich nicht ob,sie,oder eine wekstatt oder ein kfz-mechaniker den zahnriemen und die andruckrolle gewechlelt haben.es können später immernoch nachfolgen auftreten.Ich rate ihnen die ganze sache sozubetrachten:frowning:weitermachen und beobachten)
mit freuntlichen grüßen: schnumopp

Tut mir leid. Keine Ahnung!

Ah, okay, danke - das würde dann erklären, weshalb der Motor unverändert läuft. Kannst Du mir sagen, wo Du das gefunden hast?

Habe bei Google „Mitsubishi L300 zahnriemen ventile“
eingegeben und dann bei Freiläufer gelesen. Es hat sich mit der Praxiserfahrung aus meiner freien Werkstatt gedeckt.

Ah, okay, danke - das würde dann erklären, weshalb der Motor
unverändert läuft. Kannst Du mir sagen, wo Du das gefunden
hast?

Sorry, damit kenne ich mich nicht aus.
mcwu

Hall Uwe,

danke für Deine Hilfe. Das Auto läuft weiterhin sehr gut… ich habe bei Gas jetzt allerdings gemerkt, dass im unteren Drehzahlbereich der Motor etwas anders läuft: Der Motor hört sich an, als würde ihm das Gas ausgehen - dann fängt er sich aber wieder und läuft wie gehabt. (Problem taucht sporadisch auf, wenn ich auf LPG starte oder von „N“ auf „D“ schalte).
Von diesem „Wunderzeug“ LashLube (?!) habe ich auch schon gelesen. Funktioniert das wirklich?
Der Preis für Normalbenzin varriiert hier sehr stark: in den Städten ca. 1.39AUD, im Outback gerne mal 2.00AUD (also zwischen 1€-1,50€).

LG, Helge

Hallo,
also wenn die Ventile als Folgeschaden des gerissenen Keilriemens keine Beschädigung aufweisen und Du vorher auch auf LPG gefahren bist, dann solltest Du dir keine Gedanken machen, da sich für die Ventile ja nichts geändert hat. Passieren kann natürlich bei beschädigten Ventilen ein Verklemmen der Ventile. Das kann sich zunächst bemerkbar machen, wenn im Stand das Auto ausgeht oder beginnt unruhig zu laufen.
Kann Dir sagen: beim 4 Zylinder kostet das (nur einmalig mögliche) Nacharbeiten ca. 350 €, ansonsten härtere Ventile (ca. 1.500 €)
Wurde mir bei meinem Opel Meriva so gesagt.

Gruß
Mutzke

Hallo, leider bin ich kein Motor-Fachmann, aber ich denke, wenn nach einem Zahnriemenriss der Motor normal weiterläuft, ist alles in Ordnung. Falls die Ventile einen Schlag abbekommen haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit LPG gefährlicher ist, weiter zu fahren, als mit Benzin. Der Gastank hat ein Rückschlagventil und ein Druckabfall-Ventil.
Beste Grüße,
T.V.

Hallo, nachdem der Zahnriemen meines 2000er Mitsubishi L300 Express gerissen ist, bekam der Wagen ein neues Zahnriemenkit, jedoch keinen neuen Zylinderkopf oder ähnliches.

Der Motor läuft ehrlich gesagt wie vorher… nur mache ich mir um den LPG-Betrieb sorgen. Was kann passieren, wenn die Ventile nicht ganz in Ordnung sind? Ich bin jetzt ca. 300km mit dem Wagen gefahren, ohne dass es irgendwelche Auffälligkeiten gab (weder auf petrol noch auf LPG).