Autokabel anzapfen (Messtechnik)

Hi allseits,

ich habe bald eine kitzlige Aufgabe, ich muss die elektrische Spannung einer Leitung permanent überwachen. Entsprechendes Equipment (Voltmeter mit PC Anbindung) ist vorhanden. Was mir fehlt ist eine Möglichkeit, zerstörungsfrei ein KFZ Elektrokabel anzuzapfen. Ihr kennt vermutlich die KFZ Prüflampen mit der Spitze zum Anpieksen der Kabel sowas suche ich, allerdings in Form einer Klemme die eine Weile am Kabel bleiben kann, und mit einem Steckanschluss für Messgerät (2 oder 4mm Bananenbuchse)

Die normalen Klemmen zum Aufpressen („Stromdieb“) möchte ich nicht verwenden.

Der da käme dem was ich suche sehr nahe:

http://www.wire-tap.com/images/wiretap%20stuff%20009…

nur sind die Teile wohl nicht lieferbar.

Kennt jemand solche Klemmen, und hat mir einen Tipp wie sie heißen, wo ich sie kaufen kann?
Thx

Armin.

Hallo Armin,

Die normalen Klemmen zum Aufpressen („Stromdieb“) möchte ich
nicht verwenden.

Das hört sich nach Testfahrten an!
Da würde ich dir die Stromdiebe empfehlen!
Die bleiben auch beim Durchfahren eine Schlaglochs an Ort und Stelle.

Der da käme dem was ich suche sehr nahe:

http://www.wire-tap.com/images/wiretap%20stuff%20009…

Die haben den Nachteil, dass sie bei einer Erschütterung abfallen können!
Wenn du Pech hast, führen dich auch Kontaktprobleme durch Vibrationen auf eine ganz falsche Fährte.

MfG Peter(TOO)

Hi allseits,

Hallo Armin

ich habe bald eine kitzlige Aufgabe, ich muss die elektrische Spannung einer Leitung permanent überwachen.

Welcher Leitung, damit kommen wir der Frage deutlich näher.

Man kann mit eine Spule den Stromfluss einer elektrischen Leitung messen.
Man kann mit einem parallel laufenden Kabel eine elektrische Feldstärke gegen Masse oder ein anderes Potential ermitteln.

Was willst Du messen?

Hi ,

Was willst Du messen?

Es geht um einen „Youngtimer“, der hin und wieder seltsame elektrische Aussetzer an der Servolenkung hat. Derzeit ist der Lieblingsverdacht, dass *irgendwo* eine korrodierte Leitung oder Massepunkt oder ein Wackelkontakt vorliegt, der die elektrische Spannung zur Pumpe zeitweise abfallen lässt.

Im Stand, also mit ziehen, wackeln und messen ließ sich nichts finden, es kann auch gut sein dass die Mühle tagelang tadellos läuft, und dann plötzlich zickt die Lenkung wieder.

Meine Idee ist nun, die Zuleitung anzuzapfen und einfach die Spannung an der Servopumpe mitzuschreiben. Eine zweite Sonde würde gleichzeitig die Generatorspannung mitschreiben.

Gruss Armin.

Meine Idee ist nun, die Zuleitung anzuzapfen und einfach die
Spannung an der Servopumpe mitzuschreiben. Eine zweite Sonde
würde gleichzeitig die Generatorspannung mitschreiben.

Das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Kontaktwiderstände kann man auch mit jedem Ohmmeter messen. Und mehr als alle Steckkontakte zu reinigen, kannst Du nicht machen.

Läuft der Kompressor die ganze Zeit durch oder hat er eine Ansteuerelektronik? Der Fehler könnte ja auch woanders liegen.

Plötzliche Aussetzer bei der Servolenkung sind in kritischen Verkehrssituationen lebensgefährlich! Den Fehler solltest Du tatsächlich, wenn Du ihn nicht in den Griff bekommst, in einer KFZ- Werkstatt beheben lassen.

Einen so alten Wagen in eine Werkstatt zu bringen ist ein teures Glücksspiel. Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Werkstätten, wenn es um nicht offensichtliche Fehler geht, entweder überfordert oder unseriös oder beides zu Werke gehen. Man muss also, wenn man einen Auftrag unterschreibt, bereits ziemlich genau wissen, wo das Problem liegt, um den Jungs auf die Finger zu schauen.

Meine Meinung, und Ausnahmen unter den Werkstätten mögen als Bestätigung der Regel gesehen werden.

Einen so alten Wagen in eine Werkstatt zu bringen ist ein teures Glücksspiel.

Ja. Vorsätzlich ein technisch defektes Fahrzeug zu lenken aber noch ein viel größeres. Im Falle eines Werkstattbesuches muss aber diese bei einem Unfall in die Haftung gehen.

Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Werkstätten, wenn es um nicht offensichtliche Fehler geht, entweder überfordert oder unseriös oder beides zu Werke gehen.

Es sind ja auch nur Menschen, die manchmal überfordert, aber nicht immer nur aufs Betrügen raus sind. Klar kann die Werkstatt sagen, das komplette Lenkgetriebe muss (aus Sicherheitsgründen) gewechselt werden und Dir fällt dann die Kinnlade runter. Es könnte durchaus auch ein Lenkventil defekt sein. Es könnte auch die Hydraulikpumpe undicht sein und gelegentlich einen Druckabfall haben.

Man muss also, wenn man einen Auftrag unterschreibt, bereits ziemlich genau wissen, wo das Problem liegt, um den Jungs auf die Finger zu schauen.

Ja ich hatte auch schon extreme Schlamper, die nur Murks gemacht haben, z.B. neue Reifen auf eine kaputte Felge aufgezogen. Wer absolut keine Ahnung von Technik hat, wird manchmal über den Tisch gezogen.

Was bleibt unterm Stich?
Die Pumpe könntest Du selber wechseln.

Hi …

Was bleibt unterm Stich?
Die Pumpe könntest Du selber wechseln.

Wenn sie die Ursache ist. Ich könnte dann auch - was die Werkstatt wegen Garantiebedenken in der Regel nicht macht - ein gut erhaltenes Gebrauchtteil verbauen.

Dazu muss ich aber wissen, ob sie ordcentlich mit Strom versorgt wird. Der Wagen hat auch sonst hin und wieder Probleme mit der Elektrik, so kann ich hin und wieder die Zündung im Autoradio hören, was auf einen Massefehler hindeuten kann.

Ich konnte aber keinen Zusammenhang zwischen den Störgeräuschen und den Lenkungsproblemen feststellen, und es sagt ja auch niemand, dass ein so alter Wagen bequemer Weise immer nur ein problem zu haben hat :smile:

Zerstörungsfreies Anklemmen von Stichleitungen für Messungen hatte ich aber schon öfters auf meiner Wunschliste, z.B. auch für Messungen in Computern, daher ist das Anbringen und ggf. wieder entfernen von Stromdieben für mich nur 2. Wahl, eine Lösung zum Draufschrauben, die die Isolation penetriert, wäre mein Wunsch.

Neben den schon zitierten, nicht lieferbaren Klemmen habe ich seit gestern weitere gefunden:

http://www.amazon.com/Fluke-AC89-Heavy-Insulation-Pi…
http://www.amazon.com/Fluke-TP81-Stainless-Insulatio…
http://www.amazon.com/Electronic-Specialties-ESI142-…

ich denke, ich habe mit „Insulation Piercing Test Clip“ das gesuchte Suchwort gefunden :smile:

Gruss Armin.

Dazu muss ich aber wissen, ob sie ordcentlich mit Strom versorgt wird. Der Wagen hat auch sonst hin und wieder Probleme mit der Elektrik, so kann ich hin und wieder die Zündung im Autoradio hören, was auf einen Massefehler hindeuten kann.

Eher darauf, dass die elektrische Anlage nicht ordentlich gegen die induktiven Spannungsstöße der Zündspule entstört ist, oder es fließen Kriechströme über defekte Zündkabel.
Massefehler bekommst Du durch ein Ohmmeter problemlos heraus, bzw. Du misst den Spannungsabfall in Millivolt zwischen dem Batterieminus und der jeweiligen „Masse“.

Ich konnte aber keinen Zusammenhang zwischen den Störgeräuschen und den Lenkungsproblemen feststellen,

Weil auch kein physikalisch sinnvoller Zusammenhang besteht, der Pumpe sind die Spannungsspitzen egal.

Zerstörungsfreies Anklemmen von Stichleitungen für Messungen hatte ich aber schon öfters auf meiner Wunschliste,

Aber in diesem Fall nur sehr bedingt nützlich.

Viel Erfolg

KLEPS 2700
Hallo,

entgegen anderer Meinung, sehe ich Deine Vorgehensweise als durchaus zielführend, um ein Versorgungsspannungsproblem auszuschließen bzw. zu besztätigen.

Widerstandsmessungen sind sinnlos bei sporadischen Fehlern. Graue Theorie.

Und Deine Befürchtung, dass in der Werkstatt oft neben dem Fehler hergesucht oder einfach abgezockt wird, bestätige ich gerne. Oft genug kommen leidgeprüfte Kunden anderer Werkstätten zu uns, um Fehler suchen zu lassen - ist eines unserer Hauptgeschäftsfelder. Und was die so erzählen… schauderhaft.

Deine Klemmen übrigens heißen KLEPS 2700 und werden von HIRSCHMANN hergestellt, wir verwenden die seit Jahren. Gute Sache.

Grüße + viel Erfolg!
formica

P.S.: Um welchen Wagen handelt es sich?

Elektrische Aussetzer an der Servolenkung beim Youngtimer ?
Elektrische und elktrohydraulische Servolenkungen gibts noch nicht so lange…

Gruß
M.

Hallo,

eine saubere Lösung wäre, die Leitung am Anschlusstecker zu lösen und quasi eine „Brücke“ zwischen dem Leitungssatz und dem Stecker zu bauen, an der Du Deine Messanschlüsse anbringen kannst. Das geht am besten, wenn Du beide Teile der Steckverbindung als Einzelteile zur Vefügung hast. Wenn das Auto eine elektrische Servolenkung hat, kann es sooo alt noch nicht sein, da sollten solche Teile problemlos zu bekommen sein.

Gruß
hps