Autokauf Corsa D EZ 6.2012 28000km (Stadtfahrten) neu einfahren? Hochtourig um Kat zu reinigen etc.?

Hallo.
Wir haben unseren neuen gebrauchten D EZ6.2012 mit 28000km von einer alten Dame übernommen.
1,4er, Benzin mit 87PS. Diese ist hauptsächlich in der Stadt gefahren.

Frage:
Macht es Sinn, diesen Wagen die ersten tausend Kilometer „neu“ einzufahren?
Sprich auf der Autobahn teilweise hochtourig im 4ten Gang fahren, damit der Kat gereinigt wird etc.?
In Urlaub mit dem Auto längere Strecke am Stück zu fahren? etc.
Im 4ten und 5ten Gang ist die alte Dame sicher kaum gefahren?

Danke

Hi Sausewind,

ich bin zwar kein Experte, aber den Unterschied zwischen:
28.000 und 280.000 solltest Du schon kennen, oder?
Na gut, vielleicht liegts ja auch an der Hitze!

Grüße, jo_enn

Das mit hochtourig und etc. den Wagen zu fahren, ist doch Quatsch.
Lese im Betriebshandbuch das Kapitel „Kurzstrecke“ nach. Dort steht sinngemäß: Bei Kurzestrecke öfter Ölwechsel (1 x pro Jahr) machen und die Kerzen prüfen, das wars.

Guten Abend!

Fahrzeuge von älteren Vorbesitzern sind meistens nicht kaputt geheizt und nicht verbastelt. In aller Regel kann man sogar dem Tachostand trauen und an der Motorsteuerung gab es keine „Tuning“-Versuche.

Wäre verschleißtreibend, aber nicht sinnvoll. Hochtourige Heizerei - egal was manche Leute dafür an abwegigen Begründungen anführen - ist der Lebensdauer eines Verbrennungsmotors abträglich. Nein, das heißt nicht, einen Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl zu quälen, dass er sich in den Gummilagern schüttelt, aber zwischen sinnloser Heizerei und Leerlaufgequäle gibt es noch ein paar Zwischenstufen, in denen ein Pkw-Motor ziemlich lange durchhält.

Ist doch vollkommen wurscht. Dem Motor ist es egal, in welchem Gang er mit z. B. 3.000 Upm dreht.

Sieh Dir das Wartungsheft an, ob regelmäßig alle erforderlichen Arbeiten durchgeführt wurden. Wenn ja, ist alles gut und sieh auch zukünftig zu, dass Inspektionen nicht jahrelang ausfallen. Falls nein, lasse eine Inspektion durchführen und sorge zukünftig für regelmäßige Durchsichten.

Gruß
Wolfgang

Hallo, interessant, dass ich auch schon als Autoexperte gehandelt werde. Ich würde das mal so sagen, wenn die Maschine 280.000 km runter und keine Probleme hat, dann hat die alte Dame nicht viel falsch gemacht. Den „Motor freizufahren“ aufgrund von Kurzstrecken, ist sicherlich sinnvoll, es geht darum, die ganzen Rückstände im Öl, an den Ventilen und im Auspuffsystem zu verbrennen. Eine Stunde mit Tempo150 und fallweise Vollgas sollten reichen, aber am besten bei einer Urlaubsfahrt, um die Umwelt nicht unnötig zu bealsten. Ölwechsel danach oder falls es schon länger drinn ist, davor, wäre ganz gut. Falls der Motor Zündkerzen hat, auch die checken oder wechseln. Das sollte reichen.

Gruß, Sausewind

Hallo,

also so wenig ist die Dame ja gar nicht gefahren, immerhin 28.000 Km in 3 Jahren, nur Stadtfahrten können dies ja kaum sein. Also ganz so schlecht kann es um die „innere Verschmutzung des Motors“, gar nicht bestellt sein, auch wenn es hauptsächliche Stadtfahrten waren.
Also neu einfahren braucht man ihn bestimmt nicht. Ich bin der Meinung, wenn man ab und an mal eine etwas längere Strecke, so 20-30 Km am Stück fährt, ist dies ok.

Wichtig ist, im kalten Zustand, den Motor nicht gleich hochdrehen und wenn er heiß ist, nicht gleich ausmachen, sondern etwas im Leerlauf drehen lassen, zb. bei Autobahnfahrten, wenn man eine Pause machen will. Ferner ist es wichtig, egal wie viel man gefahren ist, immer im Frühjahr einen Ölwechsel, mit einem guten Öl machen, dass die Anforderungen von Opel entspricht, dies steht normal in der Anleitung, ab einer Laufleistung von so ca. 10.000 km im Jahr, würde ich auch immer den Ölfilter mit wechseln.

Dies alles mache ich bei meinem Opel Vectra A, seit nun mehr 25 Jahren, er hat erst 75.000 Km drauf, und läuft wie eine 1, es ist ein 2 Liter mit 115 PS und läuft laut Tacho, 210 Km/h.

Es mag sein, dass jemand anderer Meinung ist, ich wollte nur aus meiner Erfahrung berichten.

Ich hoffe geholfen zu haben und wünsche allseits gute Fahrt!

Viele Grüße

Zori

Hallo,
28 tkm in 3 Jahren ist nicht sooo wenig, knapp 10 tkm pro Jahr
Wenn die Dame regelmässig die Inspektion (v.a. jaehrlicher Ölwechsel) gemacht hat und der Wagen nicht länger gestanden hat, bestehn keine Bedenken.
Ein Benziner-Kat muss nicht "freigefahren"werden.

viel Spass damit
.