Autolack aus dem Sitzpolster entfernen

Hallo Gemeinde,

voller Stolz haben wir unser e30- „Cabbi“ wieder vom Lackierer zurückbekommen, müssen aber nun feststellen, das durch die Abdeckung Farbe auf die Stoff-Sitze gekommen ist. Einen Teil hat der Lackierer wohl entferrnt, an der Verhärtung des Stoffes zu erkennen. Doch Reste sind geblieben.

Kennt jemand eine Möglichkeit dies Problem zu beheben.

(Ausser natürlich: Auto verkaufen, Sitz neu beziehen o.ä. …-:smile:  )

Besten Dank !
makhl

Verursacherprinzip
Hallo,
wenn das Lackieren keine reine „Gefälligkeitsarbeit“ gewesen ist, muss der Lacker den Sitz ersetzen.
Alleine den Vertuschungsversuch würde ich als Frechheit ansehen.
Vielleicht kannst Du Dich trotzdem auf eine Schadenersatz-Summe einigen.
Freundliche Grüße
Thomas

wenn das Lackieren keine reine „Gefälligkeitsarbeit“ gewesen
ist, muss der Lacker den Sitz ersetzen.

Das muss er natürlich nicht.
Er muss lediglich den vorherigen Zustand wiederherstellen. Das kann z.B. eine neuer Bezug sein, eine professionelle Reinigung oder sonstwas in der Art.
Oder er kann einen finanziellen Ausgleich leisten.

Aber den Sitz ersetzen muss er nicht.

Gruß
O.Varon

Hallo!
Ich weis, meine Antwort wird Dir nicht gefallen, aber da mit Lösungsmitteln zu experimentieren halte ich nicht für zielführend. Damit könnte die Polsterung geschädigt werden und sie zerfällt Dir im wahrsten Sinne des Wortes unterm Hintern, ganz abgesehen davon kann sich schon der Bezug im Lösungsmittel auflösen. Eine ganz, ganz kleine Chance sehe ich noch bei der Anwendung eines Dampfreinigers, ansonsten, wenn es ein offizieller Auftrag war, das ganze reklamieren, das Unternehmen muss ja eine Haftpflichtversicherung haben, die den Schaden begleicht.
MfG
airblue21

rechtliche Fragen
Hallo,
sorry für die ungenaue Aussage. Ich wollte nur auf das Grundsätzliche hinweisen, nämlich, dass der Verursacher den Zustand vor dem Schaden wieder herzustellen hat, wie Du auch schreibst.
Bei einem gebrauchten Gegenstand geht das aber nicht wirklich und dann gibt es all die komplizierten versicherungsrechtlichen und juristischen Regelungen, die teure Anwälte auf den Plan rufen., um über Gebrauchswert, Zeitwert und Wiederbeschaffungswert zu diskutieren.
Das wird aber nur sehr selten so durchgezogen. Jeder einigermaßen seriöse Geschäftsmann wird versuchen, sich mit seinem Kunden außergerichtlich zu einigen.
Jedenfalls muss sich der Fahrzeugeigentümer zunächst nicht selber um die technische Beseitigung des Problems kümmern- es sei denn, er hat eine pauschale Entschädigung bekommen.
Freundliche Grüße
Thomas

Trockeneis?
Hallo,
was ist mit Versprödung durch Trockeneis? Habe selber keine Erfahrung damit, nur schon ´mal im TV gesehen, dass damit Flecken von Kleber und Ähnlichem entfernt werden.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo!
Durch die Versprödung verschwindet der Kleber nicht, er hält bloß nicht mehr.
MfG
airblue21

Ja, er wird dann üblicherweise per Staubsauger entfernt.
Das wird wohl in vielen Fällen so funktionieren. Es sei denn, hier schreit Einer dagegen :wink:
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo!
Schon von der Zusammensetzung her haben Lacke auf Wasserbasis und Kleber
kaum gemeinsame Komponenten.
Abgesehen davon ist fraglich, wie die Polsterung auf Trockeneis reagieren wird, ob die nicht auch zerbröselt.
MfG
airblue21

sicher ist nichts
Hallo airblue21,
von einem Wasserbasis-Lack habe ich nichts gelesen.
Aber sicher kann man den Sitz auf vielfältige Weise zerstören ;-(
Deswegen ist es um so wichtiger, die Ansprüche gegen den Lacker vor allen
Reinigungsversuchen zu klären.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Falken!
Frisch lackiert, sagt Dir das nichts? Es sind nur mehr Lacke auf Wasserbasis erlaubt.
MfG
airblue21

Hallo airblue,
davon habe ich gehört, weiß jedoch nicht genau, ob da noch offizielle Ausnahmen existieren.
Aufgrund der ausbleibenden Meldungen vom UP bin ich aber von der Seriosität der Werkstatt nicht so überzeugt …
Grüße aus Oldenburg
Thomas