Hallo Alex !
Am Freitag, 27. Februar 2009 22:19 schrieben Sie:
> Hallo Franz,
>
> ich habe deinen Beitrag über GnuCash gelesen und benutze es seit einiger
> Zeit auf meinem Ubuntu-System, anstelle von „WISO MeinGeld“ auf Windows.
>
> Eine Sache stört mich jedoch, GnuCash „lernt“ nicht, Umsätze automatisch
> Kategorien zuzuordnen, oder habe ich es nur falsch eingestellt?
Endlich komme ich dazu, Dir zu antworten. Ich hoffe, dass Du mittlerweile nicht frustriert aufgegeben hast und wieder WisoGeld benutzt, das wäre schade.
Zur Mustererkennung gibt es unter dem Menüpunkt „Bearbeiten->Einstellungen->Online Banking“ tatsächlich die Möglichkeit, die Mustererkennung von Buchungen, die per HBCI importiert werden, zu beeinflussen. Ich selbst arbeite mit GnuCash 2.0.2, aber bei mir war die Voreinstellung nach Installation so, dass alles funktionierte ! Ich teile Dir aber mal meine Config in diesem Dialog mit:
Unter „Buchungen importieren“
Bayes Algorithmus verwenden -> Checkbox ankreuzen/aktivieren
Entscheidungsschwelle für Anzeige in Zuordnung: Wert 1
Die Werte 3; 6 und 0,00 in den folgenden drei Formularfeldern
Überprüfe das mal in Deiner Installation und korrigiere es gegebenenfalls.
Das ganze kann aber noch ganz andere Gründe haben, darum wird diese Mail wie angekündigt etwas länglich. Es kann sich auch um „Anfängerfehler“ handeln, aber sei bitte nicht böse !
Wenn man das allererste mal per HBCI Buchungen importiert, muss man natürlich alles von Hand zuordnen, das ist klar. Wenn man einmal beim Supermarkt XY per EC-Karte eingekauft hat, erkennt GNUCash solche Buchungen immer wieder, z.B. weil bei solchen Einkäufen z.B. immer der Text „Aldi sagt Danke“ enthalten ist. Das ist durchaus intelligent, denn im Buchungstext steht auch eine Buchungsnummer des Supermarktes, die jedesmal verschieden ist. Selbiges gilt auch für Telefonrechnungen z.B. von der Telekom.
Ich will aber auch als Beispiel einen Problemfall aufzeigen. Wenn man bar Geld abhebt, sind im Buchungstext sowohl individuelle Anteile für diese Abhebung als auch allgemeine Muster der Bank für Barabhebungen enthalten. Wie oben erwähnt kann GNUCash das dann trotzdem automatisch zuordnen, nur steht ja nicht fest, wofür das Bargeld verwendet wird. Da könnten z.B. Zuordnungen entweder zum Konto „Aufwendungen->Lebensmittel“, oder zum Konto „Aufwendungen->Kleidung“ oder z.B. zum Konto „Aufwendungen->Computer“ möglich sein. GNUCash entscheidet in solchen Fällen nach dem Mehrheitsprinzip, was bisher am häufigsten vorgekommen ist wird als Zuordnung vorgeschlagen oder es wird in kritischen Fällen bewusst offengelassen, damit der Benutzer selbst entscheidet. Eine Möglichkeit das zu umgehen besteht darin, grundsätzlich mit EC-Karte zu bezahlen. So erhält man von jedem Geschäft/Online Shop einen individuellen Buchungstext. Beim ersten mal wird man dann darauf hingewiesen, die Zuordnung selber vorzunehmen, so dass man auch nicht übersehen kann. Kauft man wieder dort ein, klappt dann die automatische Zuordnung reibungslos !
Wie schon erwähnt, sind verschieden zugeordnete Buchungen bei gemeinsamen Mustern eine Fehlerquelle. Bitte fahnde also in deinem Kontobuch nach falsch zugeordneten Buchungen, das passiert gerade Anfängern gerne mal. So eine falsche Buchung z.B. im Konto „Aufwendungen->Computer“ dort aber nicht einfach löschen, eine Buchung ist immer zweiteilig ,Soll an Haben im Buchhalterdeutsch. Beim Löschen würde der Umsatz auch im Girokonto gelöscht, dann haste den Salat. Auf meinem Blog http://www.webfranz.blogetery.com gibt es unter http://webfranz.blogetery.com/buchhaltung-unter-linu…
zu meinem GNUCash-Workshop ein Praxismanuskript zum Download, wo mit Screenshots das Korrigieren falsch zugeordneter Buchungen erläutert wird.
Ich hoffe, Dir damit weiterzuhelfen. Eins noch: Es kann eine zufällige Namenesgleichheit sein aber während meinem Physikstudium in Göttingen kannte ich 95/96 einen Alexander Wolf, mit dem ich zusammen das Fortgeschrittenen-Praktikum gemacht habe. Solltest es wirklich Du sein, melde Dich auf alle Fälle noch mal !
Mit besten Grüßen
Franz Daniel Schreiner
> Vielleicht kannst du mir helfen…
>
> Danke
>
>
> Alex
–
„Topologie kann immerhin noch nützlich sein, um einen komplizierten Grafen - ähhm, Graphen selbstverständlich - zu entwirren“
Franz Schreiner im Frühjahr 2008
http://www.webfranz.de
hier gibts: Mathematica, Philosophie (he,he) und Arbeitsproben zum Thema Javascript und Verwaltung von Webapplikationen
Dokumentation meiner Linux-Aktivitäten - Linux-Tipps, Arbeitsproben, Referenzen
http://webfranz.blogetery.com oder
http://www.arbeiten-mit-linux.org