Automat. Stern/Dreickumschaltung Sicherungen flieg

Hallo,

ich habe an einer Maschine das Problem, das alle paar Tage oder alle 1 bis zwei Wochen während des Betriebs der Maschine alle drei Motorsicherungen rausfliegen.

Bei dem Motor handelt es sich um einen Drehstromasynchronmotor ca. 5kw, der über ein Zeitrelais nach ca. 2s von Stern auf Dreieck umgeschaltet wird.

Ich habe festgestellt, dass diese Umschaltung nur manchmal funktionierte und die Maschine auch zum Teil dadurch bedingt nur im Sternbetrieb lief.
Kann das der Grund sein, warum alle drei Sicherungen meist zusammen rausfliegen?

Ich meine im Sternbetrieb zieht der Motor nur ein Drittel des Stromes im Vegleich zu Dreieckbetrieb und das Drehmoment ist auch auf ein Drittel reduziert. Wurde der Motor irgendwie Dauerüberlastet und deshalb flogen die Sicherungen?

Die Ströme über alle Drei Phasen waren gleich und auch die Wicklungswiderstrände mit je ca. 5 Ohm waren gleich.

Ich hatte den Eindruck das der Motor die Maschine im Sternbetrieb ausreichend stark antreiben konnte. Die Maschine lief ganz normal und als der Motor dann mal nach Dreieck umschaltete gab es nur einen ganz kleinen Drehmomentstoß und die Maschine lief in nahezu unveränderter Geschwindigkeit weiter.

Vielen Dank im Voraus für Eure Untersützung.

Grüße, Matthias.

Hallo Matthias,

ich habe an einer Maschine das Problem, das alle paar Tage
oder alle 1 bis zwei Wochen während des Betriebs der Maschine
alle drei Motorsicherungen rausfliegen.

Wann genau fliegen die Sicherungen ??
In dem Moment wo von Stern auf Dreieck umgeschaltet wird oder zu einem beliebigen Zeitpunkt ?

MfG Peter(TOO)

das konnte ich nicht feststellen, da als ich vor Ort war die Sicherungen nicht flogen.

und der Kunde achtet auf so etwas nicht.

Ist es möglich, dass die Stern-Dreieckschütze so verschleißen das sie erst den Dreieckbetrieb zum Teil schließen, noch bevor die Sternschaltung geöffnet wurde?

Normalerweise machen ja die Öffnerkontakte früher auf bevor die Schließer schließen, so kenne ich das. :smile:

oder ziehm der Motor iergendwie zu viel Stgrom über alle Phasen, so dass sich die Sicherungen schon unzulässig hoch vorheizen und dann wenn eine fliegt, werden die anderen über den dann erhöhten Strom auch zu hoch belastet und fliegen erst recht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias.

Welche Sicherungen hat der Motor? Sitzt das Bimetall im Strang oder in der Zuleitung? Im zweiten Fall ist der Motor im Stern nicht gegen Überlast geschützt.

Ich habe festgestellt, dass diese Umschaltung nur manchmal
funktionierte und die Maschine auch zum Teil dadurch bedingt
nur im Sternbetrieb lief.

Kann es sein, daß das defekte Zeitrelais manchmal auch direkt im Dreieck einschaltet und damit die Sicherungen schmeißt?

Wurde der Motor irgendwie
Dauerüberlastet und deshalb flogen die Sicherungen?

Dann wäre der Motor durchgebrannt und würde gar nicht mehr laufen.

Die Ströme über alle Drei Phasen waren gleich und auch die
Wicklungswiderstrände mit je ca. 5 Ohm waren gleich.

Wie siehts mit dem Isolationswiderstand der Wicklungen untereinander und gegen Gehäuse aus?

Wenns ein einfaches Zeitrelais ist, würd ich es einfach mal ersetzen.

Ich hatte mal einen Fall, da wurden manchmal Stern- und Dreieckschütz gleichzeitig angesteuert. Die sind zwar elektrisch verriegelt, aber werden bei gleichzeitiger Ansteuerung erstmal anziehen. Bis dann die Öffner der Verriegelung öffnen, ist es schon zu spät, das Sternschütz hat dann längst kurzgeschlossen.

Teste doch die Steuerung mal ohne die Motorsicherungen, wenn das geht. Vielleicht siehst ja bei mehrmaligem Einschalten einen ähnlichen Effekt.

In meinem Fall wars kein Zeitrelais, sondern zwei defekte Hilfsschütze, deren Kontakte unzuverlässig arbeiteten. Ein wenig mit dem Schraubenzieher draufgeklopft und schon ratterten die Motorschütze. War in dem Fall einfach zu finden.

Viel Erfolg und ruhigbleiben auch wenns nicht gleich klappt. Manche Fehler sind nun mal nicht auf Anhieb zu finden.

Hans

Hallo Matthias,

Ist es möglich, dass die Stern-Dreieckschütze so verschleißen
das sie erst den Dreieckbetrieb zum Teil schließen, noch bevor
die Sternschaltung geöffnet wurde?

Normalerweise machen ja die Öffnerkontakte früher auf bevor
die Schließer schließen, so kenne ich das. :smile:

Ich tippe, wie Hans, auch in Richtung verschlissene Schütze, sodass manchmal Stern und Dreieck gleichzeitig geschalten sind.
Wie alt ist denn die Steuerung ?

MfG Peter(TOO)

Die Steuerung ist von 1983!! :smile:

Aufgefallen ist mir das das Dreieckschütz relativ neu aussah.

Ich habe dann noch das Sternschütz erneuert. Die Hilfsschütze leider nicht. Hätte ich wohl tun sollen, was? Denn diese steuern ja die Hauptschütze Stern Dreieck an!

Ich hatte aber überhaupt keinen Stromlaufplan zur Hand, was unüblich ist.

Hallo Matthias.

Welche Sicherungen hat der Motor? Sitzt das Bimetall im Strang
oder in der Zuleitung? Im zweiten Fall ist der Motor im Stern
nicht gegen Überlast geschützt.

Dich Schmelzsicherung sitzt in der Zuleitung. Ob es noch eine Bimetallsicherung gibt, da bin ich mir nicht sicher, ich meine aber drei Motorschutzschalter gesehen zu haben!!! Doch laut Aussage des Kunden flogen die nie raus!!!

Ich habe festgestellt, dass diese Umschaltung nur manchmal
funktionierte und die Maschine auch zum Teil dadurch bedingt
nur im Sternbetrieb lief.

Kann es sein, daß das defekte Zeitrelais manchmal auch direkt
im Dreieck einschaltet und damit die Sicherungen schmeißt?

Das wäre plausibel und der Fehler ist ja nicht ausztuschließen, da das Zeitrelais wohl mucken macht.
Laut Aussage des Kunden fliegen die Schmelzsicherungen aber mitten während des Laufens der Maschine raus.

Kann ich nicht anhand der verglühten Sicherungsdrähte generell erkennen, ob es eine Kurzschlußlast oder Dauerüberlast war. Je nachdem wie lang die Unterbrechung des Drahtes ist, oder? So ähnlich war es doch.

Wurde der Motor irgendwie
Dauerüberlastet und deshalb flogen die Sicherungen?

Dann wäre der Motor durchgebrannt und würde gar nicht mehr
laufen.

Die Ströme über alle Drei Phasen waren gleich und auch die
Wicklungswiderstrände mit je ca. 5 Ohm waren gleich.

Wie siehts mit dem Isolationswiderstand der Wicklungen
untereinander und gegen Gehäuse aus?

-) Waren alle im Megaohmbereich. -->Messgerät zeigte einen unendlich großen Widerstand an

Wenns ein einfaches Zeitrelais ist, würd ich es einfach mal
ersetzen.

Ja genau, das habe ich dem Kunden auch gesagt und als erstes ein neues bestellt.

Mist, die Hilfsschütze hätte ich wohl besser auch gleich austauschen sollen, schade. So muss ich vielleicht nochmal deswegen nach Essen fahren.

Ich hatte mal einen Fall, da wurden manchmal Stern- und
Dreieckschütz gleichzeitig angesteuert. Die sind zwar
elektrisch verriegelt, aber werden bei gleichzeitiger
Ansteuerung erstmal anziehen. Bis dann die Öffner der
Verriegelung öffnen, ist es schon zu spät, das Sternschütz hat
dann längst kurzgeschlossen.

Teste doch die Steuerung mal ohne die Motorsicherungen, wenn
das geht. Vielleicht siehst ja bei mehrmaligem Einschalten
einen ähnlichen Effekt.

Was meinst Du mit Deinem Tipp? Warum soll es ohne Motorsicherungen nicht gehen?? :smile: klar, dann können die nicht mehr rausfliegen und es gibt keine schnelle offensichtliche Störung. So kann mir die MAschine aber auf Dauer abbrennen, nicht wahr?

In meinem Fall wars kein Zeitrelais, sondern zwei defekte
Hilfsschütze, deren Kontakte unzuverlässig arbeiteten. Ein
wenig mit dem Schraubenzieher draufgeklopft und schon
ratterten die Motorschütze. War in dem Fall einfach zu finden.

Viel Erfolg und ruhigbleiben auch wenns nicht gleich klappt.
Manche Fehler sind nun mal nicht auf Anhieb zu finden.

Hans

Vielen Dank das ihr mich an Euren Erfahrungen teil haben lässt. So macht die Fehlersuche dann viel Spaß mit neuem frischen Wissen.

Grüße, Matthias.

Hallo Matthias,

Die Steuerung ist von 1983!! :smile:

OK, dann haben die ihre Schuld getan, besonders wenn der Motor mehrmals täglich gestartet wird.

Aufgefallen ist mir das das Dreieckschütz relativ neu aussah.

Ich habe dann noch das Sternschütz erneuert. Die Hilfsschütze
leider nicht. Hätte ich wohl tun sollen, was? Denn diese
steuern ja die Hauptschütze Stern Dreieck an!

Wäre besser, die haben ja alle die selben Schaltzyklen drauf.

Und das Zeitrelais nicht vergessen, wenn das nicht mehr sauber schaltet können auch noch die Schütze flattern.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Matthias.

Teste doch die Steuerung mal ohne die Motorsicherungen, wenn
das geht. Vielleicht siehst ja bei mehrmaligem Einschalten
einen ähnlichen Effekt.

Was meinst Du mit Deinem Tipp? Warum soll es ohne
Motorsicherungen nicht gehen?? :smile: klar, dann können die nicht
mehr rausfliegen und es gibt keine schnelle offensichtliche
Störung. So kann mir die MAschine aber auf Dauer abbrennen,
nicht wahr?

NEIN, so hab ich das nicht gemeint. Hab nur gedacht dann läuft der Motor nicht an. Eben nur den Steuerstromkreis testen. Dann sieht man doch auch, ob beide Schütze gleichzeitig anziehen. Weiß ja nicht, was für eine Maschine das ist und ob man die ohne weiteres ständig ein- und ausschalten kann.

Hans

Hallo Matthias

Ich hatte aber überhaupt keinen Stromlaufplan zur Hand, was
unüblich ist.

Och, ich seh das oft. Weder vorschriftengerecht noch hilfreich, kommt aber oft vor. Wenn der Maschineneigentümer keinen Schaltplan hat, muß er eben mit höherem Suchaufwand rechnen.

Hans

Moin,

Bei dem Motor handelt es sich um einen Drehstromasynchronmotor
ca. 5kw, der über ein Zeitrelais nach ca. 2s von Stern auf
Dreieck umgeschaltet wird.

Mal abgesehen von anderen Kriterien, ist die Zeit von 2sek. für Stern/Dreieck-Anlauf unter Lastbedingungen, zu kurz.

Grüße, Matthias.

mfg
W.

Och, ich seh das oft. Weder vorschriftengerecht noch
hilfreich, kommt aber oft vor. Wenn der Maschineneigentümer
keinen Schaltplan hat, muß er eben mit höherem Suchaufwand
rechnen.

:smile:

NEIN, so hab ich das nicht gemeint. Hab nur gedacht dann läuft
der Motor nicht an. Eben nur den Steuerstromkreis testen. Dann
sieht man doch auch, ob beide Schütze gleichzeitig anziehen.
Weiß ja nicht, was für eine Maschine das ist und ob man die
ohne weiteres ständig ein- und ausschalten kann.

Hi,

ja die Maschine kann man ohne weiteres zig mal ein- und ausschalten. Dafür wurde sie konzipiert. Auch Tippbetrieb ist möglich. Dann wird sie am Tag bestimmt 30 Mal für jeweils 2s getippt.

Kann man wirklich sehen, das die SChütze für einen Bruchteil einer Sekunde gleichzeitig einschalten?
und wenn das so selten passiert…
man müßte vielleicht das Meßgerät an die Schützschaltung mit anschließen, um zu sehen, ob sich die beiden kurz überschneiden. Das habe ich noch ausprobiert und ich müßte in den Schaltplan schauen, wie ich das Meßgerät anschließe.

Moin,

Bei dem Motor handelt es sich um einen Drehstromasynchronmotor
ca. 5kw, der über ein Zeitrelais nach ca. 2s von Stern auf
Dreieck umgeschaltet wird.

Mal abgesehen von anderen Kriterien, ist die Zeit von 2sek.
für Stern/Dreieck-Anlauf unter Lastbedingungen, zu kurz.

5.4.10 Anlassen von Asynchronmotoren
Zitat:
… Man muß allerdings beachten, daß im Einschaltmoment wegen des dann großen Schlupfes (s = 1) eine hohe Spannung im Läufer induziert wird und deshalb auch sehr hohe Ströme fließen. Sie können Werte erreichen, die dem 4 bis 8fachen des Nenn-bzw. Bemessungsstroms entsprechen. …
http://www.emot.de/wissen/motor/kap5.htm#5.4.10

Grüße, Matthias.

mfg
W.