Hallo Matthias.
Welche Sicherungen hat der Motor? Sitzt das Bimetall im Strang
oder in der Zuleitung? Im zweiten Fall ist der Motor im Stern
nicht gegen Überlast geschützt.
Dich Schmelzsicherung sitzt in der Zuleitung. Ob es noch eine Bimetallsicherung gibt, da bin ich mir nicht sicher, ich meine aber drei Motorschutzschalter gesehen zu haben!!! Doch laut Aussage des Kunden flogen die nie raus!!!
Ich habe festgestellt, dass diese Umschaltung nur manchmal
funktionierte und die Maschine auch zum Teil dadurch bedingt
nur im Sternbetrieb lief.
Kann es sein, daß das defekte Zeitrelais manchmal auch direkt
im Dreieck einschaltet und damit die Sicherungen schmeißt?
Das wäre plausibel und der Fehler ist ja nicht ausztuschließen, da das Zeitrelais wohl mucken macht.
Laut Aussage des Kunden fliegen die Schmelzsicherungen aber mitten während des Laufens der Maschine raus.
Kann ich nicht anhand der verglühten Sicherungsdrähte generell erkennen, ob es eine Kurzschlußlast oder Dauerüberlast war. Je nachdem wie lang die Unterbrechung des Drahtes ist, oder? So ähnlich war es doch.
Wurde der Motor irgendwie
Dauerüberlastet und deshalb flogen die Sicherungen?
Dann wäre der Motor durchgebrannt und würde gar nicht mehr
laufen.
Die Ströme über alle Drei Phasen waren gleich und auch die
Wicklungswiderstrände mit je ca. 5 Ohm waren gleich.
Wie siehts mit dem Isolationswiderstand der Wicklungen
untereinander und gegen Gehäuse aus?
-) Waren alle im Megaohmbereich. -->Messgerät zeigte einen unendlich großen Widerstand an
Wenns ein einfaches Zeitrelais ist, würd ich es einfach mal
ersetzen.
Ja genau, das habe ich dem Kunden auch gesagt und als erstes ein neues bestellt.
Mist, die Hilfsschütze hätte ich wohl besser auch gleich austauschen sollen, schade. So muss ich vielleicht nochmal deswegen nach Essen fahren.
Ich hatte mal einen Fall, da wurden manchmal Stern- und
Dreieckschütz gleichzeitig angesteuert. Die sind zwar
elektrisch verriegelt, aber werden bei gleichzeitiger
Ansteuerung erstmal anziehen. Bis dann die Öffner der
Verriegelung öffnen, ist es schon zu spät, das Sternschütz hat
dann längst kurzgeschlossen.
Teste doch die Steuerung mal ohne die Motorsicherungen, wenn
das geht. Vielleicht siehst ja bei mehrmaligem Einschalten
einen ähnlichen Effekt.
Was meinst Du mit Deinem Tipp? Warum soll es ohne Motorsicherungen nicht gehen??
klar, dann können die nicht mehr rausfliegen und es gibt keine schnelle offensichtliche Störung. So kann mir die MAschine aber auf Dauer abbrennen, nicht wahr?
In meinem Fall wars kein Zeitrelais, sondern zwei defekte
Hilfsschütze, deren Kontakte unzuverlässig arbeiteten. Ein
wenig mit dem Schraubenzieher draufgeklopft und schon
ratterten die Motorschütze. War in dem Fall einfach zu finden.
Viel Erfolg und ruhigbleiben auch wenns nicht gleich klappt.
Manche Fehler sind nun mal nicht auf Anhieb zu finden.
Hans
Vielen Dank das ihr mich an Euren Erfahrungen teil haben lässt. So macht die Fehlersuche dann viel Spaß mit neuem frischen Wissen.
Grüße, Matthias.