Automatik spinnt gelegentlich (BMW 728, e38)

Hallo,

neulich trat bei mir das folgende Phaenomen auf: Ich fuhr an der Ampel an aber die Automatik wollte nicht richtig, trotz Gas geben fuhr das Auto nur im Schritttempo an (so als wenn man ganz normal von der Bremse geht ohne Gas zu geben). Nach ein paar Sekunden ist das Auto angefahren, aber sehr langsam trotz viel Gas. Es fuehlte sich an wie wenn man bei einem Auto mit Schaltgetriebe die Kupplung schleifen laesst. Das Problem mit dem Anfahren hatte ich die ganze Strecke lang und ich hatte Zweifel ob ich ueberhaupt noch heim kommen wuerde. Auf der Autobahn schaltete die Automatik auch nicht in den 5. Gang (die Drehzahl war ungewoehnlich hoch aber noch ok).

Das ganze hatte ich ueber eine bergigen Strecke von rund 50 km. Dazwischen kam auch die Warnmeldung „Getriebenotprogramm“.

Am naechsten Tag war der Spuck vorueber und die Automatik schaltete ganz normal. Seit rund einer Woche hab ich auch nichts mehr davon gemerkt.

Das Auto hat rund 300.000 km auf dem Zaehler, einen Getriebeoelwechsel gab es m.E. noch nicht.

Was koennte das gewesen sein? Zu niedriger Stand des Getriebeoels?

Gruss und Dank
Desperado

Hallo,

wenn eine Automatik in das Notprogramm springt (was ich von den Mercedes Automaten in den alten Linienbussen kenne) hat das z.T. sehr vielfältige Ursachen, die man so nicht am PC ausmachen kann.

Von den Linienbussen kenne ich das so, daß z.B. die Rutschzeiten der Gänge überwacht werden über die vorhandenen Drehzahlsensoren (Motor, Getriebeeingang, Getriebeausgang), Öltemperatur, etc.

Wenn die Störung auftritt, wird die Automatik in einem festgelegten Gang „verriegelt“, d.h. Wandlerkupplung (wenn vorhanden) bleibt offen und ein mittlerer Gang wird eingelegt, das erklärt auch die schlechte Beschleunigung und offene Wandlerkupplung erklärt auch die permanent eiernde Drehzahl mit wechselnder Gaspedalstellung.

Als erstes sollte man anhalten und Motor abstellen und neu starten, um den Versuch zu unternehmen, den Fehler zu löschen. Klappt dies kannst Du weiterfahren. Tritt dies öfter auf, mußt Du nach dem Fehler suchen.

300000km sind eben für eine Pkw-Automatik auch nicht wenig. Bei den Linienbussen fangen die so ab 900 000km an erste Schwächen zu zeigen, meist sind sie bei 1,2Mio km einfach fertig…

Ölstand meßbar, oder schon Peilstab eingespart an diesem Modell ?

MfG

Hallo Dennis,

der Peilstab fuer das Oel wurde schon eingespart, das Vorgaengermodell hatte diesen noch.

Auch als das Problem schon behoben war hab ich fuer eine Weile die Batterie abgeklemmt um dem System einen Neustart zu goennen. Hoffe mal dass es nur eine kleine Elektronikstoerung war, ansonsten werde ich mal probieren das ATF nachzufuellen.

Gruss und Danke fuer die Antwort
Desperado

Hallo,

ansonsten werde ich mal probieren das ATF nachzufuellen.

Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnn !!!

Niemals den Automaten überfüllen !

Suche erst den (Mini?)-Werkstattpeilstab, oder die offizielle Variante wie man an dem Automaten Öl mißt.

MfG

Ok, dann lass ich das besser bleiben.

Hoffe mal dass es bei dem Ding so eine Moeglichkeit gibt den Oelstand zu pruefen.

Gruss
Desperado

Hallo,

Hoffe mal dass es bei dem Ding so eine Moeglichkeit gibt den
Oelstand zu pruefen.

Unters Auto robben, am Typenschild den Automaten erkennen und im Netz nach Anlaitungen suchen, oder im Internet suchen, welcher Automat eingebaut ist.

Sollte doch eine ZF ?HP??? sein, oder ?

MfG

Muss ich mal suchen wenn das Problem wieder auftritt. Derzeit hoffe ich noch dass es ein einmaliger Elektronikdefekt war.

Hallo,

Du müsstest einen ZF 5-Gang-Automaten haben. Die sind eigentlich recht problemlos, und trotz „lebenslanger“ Ölfüllung ist ein Ölwechsel alle ca. 100’km mehr als angebracht.

„Lebenslang“ heiß, dass das Getriebe so lange hält, wie es das Öl zulässt. Wechselt man regelmäßig, sind sogar die anfälligen GM-Automaten der Diesel enorm langlebig.

Der Ölwechsel ist Werkstattarbeit und bedarf eines gesunden Fachwissens zu diesem Thema. Man kann viel falsch machen.
Ölstand prüfen oder nachfüllen ebenfalls.

Jedenfalls ist es mehr als sinnvoll, das Öl zu wechseln, denn auch wenn das ein paar Hunderter kostet, wirst Du sehen, dass das Getriebe danach wieder ganz anders schaltet.

Beim ZF prüft man den Ölstand auf der Hebebühne bei 80°C Öltemperatur und Motor im Leerlauf, Getriebestellung „P“, durch Öffnen der Füllschraube. Dabei sollte wenig, aber erkennbar Öl austreten.

Ob Dein Getriebe noch zu retten ist, oder ob mehr kaputtgegangen ist, kann man nicht „blind“ sagen. Eine vernünftige Fachwerkstatt (Werkstatt-Discounter und Werksvertretungen sind dies in der Regel NICHT) sagt es Dir nach kurzer Diagnose.

Grüße
formica

Guten Morgen Formica,

Danke fuer die Antwort, evtl., wenn das Problem oefters auftritt, werde ich mal den ATF-Stand kontrollieren.

Ein Wechsel der Automatikfluessigkeit lohnt sich bei dem alten Auto nicht mehr, meist mache ich es so dass ich mir ein neues altes Auto kaufe wenn etwas kaputt ist was ich selbst nicht reparieren kann oder will.

Gruss
Desperado

Hallo,

hoffe ich noch dass es ein einmaliger Elektronikdefekt war.

Unwahrscheinlich. Entweder eine Elektronik ist defekt, oder nicht. Ansonsten macht Sie nur das, was man Ihr programmiert hat in Abhängigkeit der Sensoren. Sind die Sensoren defekt, oder die Kabel dahin, oder die Aktoren, oder ein Abnehmer der Aktoren, dann passiert eben das, was Du erlebt hast: Unplausible Signale für die Elektronik, oder Abarbeiten eines Notprogrammes, wenn Signale nicht in das Standardwertraster passen.

MfG