Automatikgetriebe ohne Kraftübertragung?

Hi,
Vor einigen Tagen begann mein Toyota TownAce Bj 1996 damit, wenn er kalt war, keine Kraft mehr auf die Räder zu bringen.
Dann hat die Gangschaltung in den Gängen unter Last (auf leichter Steigung, beim Überholen) begonnen, viel zu früh auf „Wandler“ (?) zu schalten, also den direkten Kraftschluss zu trennen.
Die Gangwahl scheint zu stimmen, aber es wird viel zu früh die direkte Verbindung getrennt.
Jetzt sieht es so aus, dass sich das Auto praktisch nicht mehr bewegen läßt obwohl der Motor läuft.
Was könnte man versuchen (lassen)?
Das Auto wird in Kenia (!) gefahren und obwohl ich es mit viel Glück noch „nach Hause“ geschafft habe weiss ich nicht, ob ich wieder wegkomme.
Und ganz will ich den lokalen Mechaniklern nicht ausgeliefert sein…

Hallo Michael

Wenn es sich um eine Wandler Automatik handelt, wird sie zu Anfang IMMER über den Wandler laufen.
Nur einige Varianten haben noch einen direkten Durchgriff, den aber nur im obersten Gang.
Zunächst tippe ich auf ATF (Automatik Transmission Fluid) Verlust.
Da ist irgendwo ein Peilstab, den solltest du mal wie einen Motoröl Messstab bei kaltem und stehendem Motor ablesen.
Da muss irgendetwas vom ATF Spiegel zu sehen sein.
Wenn der Motor läuft, muss der Spiegel steigen.
Sollte das Ölvolumen in Ordnung sein, kann es Verschmutzungen im Ventilblock geben, dann klemmen Betätigungen.
Das ist dann worst case.
Da hilft Ablassschraube öffnen, den anhängenden Schmutz (Späne) analysieren, reinigen, Filter wechseln und das ganze System durch Betätigen mehrfach Spülen - vielleicht.
Möglicherweise spinnt auch der Drehzahlsensor der Eingangswelle.

Meine Glaskugel ist zur Zeit von innen beschlagen, da kann ich nicht so genau erkennen, was da läuft.
Fang mal mit dem Ölstand an, du glaubst nicht, auf welchen Wegen sich Öl verabschieden kann…

Gruß
Rochus

Hallo zusammen,

Da ist irgendwo ein Peilstab, den solltest du mal wie einen
Motoröl Messstab bei kaltem und stehendem Motor ablesen.

Sicher? Ich kenne es, dass bei Automatikgetrieben bei warmen und laufendem Motor der Ölstand gemessen werden muss!

Auch die Idee mit verstaubtem Filtern halte ich für realistisch, vor allem, wenn der Wagen öfter auf staubigen „Straßen“ genutzt wird.

Beste Grüße
Guido

Wissen ist Macht…
…Nichtwissen macht auch nichts.
Hallo Guido
Bloß weil man etwas nicht kennt, ist es nicht automatisch nonexistent.

Es existieren in Automatikgetrieben interne Filter wie z.B. der Ölfilter des Motoröls. den stellst du doch nicht auch infrage?

Und das mit dem laufenden Motor habe ich auch besprochen.

was willst du …

2 Like

vor allem sollte es bei warmen Getriebeöl gemessen werden…
aber wenn das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden kann dann sollte man zumindest bei kaltem Öl und stehendem Motor den Zustand des Öls (Farbe und Geruch) beurteilen…

„Da ist irgendwo ein Peilstab, den solltest du mal wie einen Motoröl Messstab bei kaltem und stehendem Motor ablesen.
Da muss irgendetwas vom ATF Spiegel zu sehen sein.
Wenn der Motor läuft, muss der Spiegel steigen. …“

Ob das alles so stimmt wage auch ich zu bezweifeln.

GHrüße

Macht nix
Moin,

Es existieren in Automatikgetrieben interne Filter wie z.B.
der Ölfilter des Motoröls. den stellst du doch nicht auch
infrage?

Hast Du da vielleicht aus „realistisch“ ein " un realistisch" gelesen?

Und das mit dem laufenden Motor habe ich auch besprochen.

Auch ich kenne die Messung per Peilstab bei betriebswarmem, laufenden Motor. Ich habe mir Deinen Text nochmal durchgelesen:
Klar, bei kaltem Motor sollte Öl am Peilstab zu sehen sein. Bei warmem Motor sollte der Ölstand höher sein.
Aber wenn man geschrieben hätte dass die „MAX“ Markierung am Peilstab bei warmem Motor erreicht, aber nicht überschritten sein sollte ist es für Laien verständlicher.

was willst du …

Mönsch, was bist Du so grimmig?

Im übrigen hatte ich bei dem Corsa-B meiner Ex genau die gleichen Symptome wie beim Fragesteller. Ergebnis: kleines Loch im Getriebegehäuse, dadurch Ölverlust und zu geringer Ölstand.
Loch dicht, Öl rein, alles gut.

Gruss Jakob

Moin,

wie schon geschrieben wurde würde auch ich auf einen zu geringen Ölstand tippen. Nur, in der Regel verflüchtigt sich das Öl nicht einfach so. Also sollte man erst mal eine sorgfältige Sichtprüfung vornehmen, ob irgendwo eine Leckage ersichtlich ist.
Ich hatte, wie in meinem Beitrag weiter unten geschrieben, mal einen Fall mit den gleichen Symptomen. Da war ein Loch im Getriebegehäuse.
Dies entstand dadurch, dass der Stabi der Vorderachse manchmal Kontakt zum Getriebegehäuse hatte und sich der Stabi so langsam durch das Gehäuse gearbeitet hat. Ursächlich war ein gerissener Getriebehalter, sodass der Motor samt Getriebe immer leicht gekippt war.
Das aber nur als Beispiel wie soetwas passieren kann.

Gruss Jakob

Hallo noch mal,

Bloß weil man etwas nicht kennt, ist es nicht automatisch
nonexistent.

Das ist richtig. Aber wer noch nie bei einem Automatikgetriebe den Ölstand geprüft hat, wird vermutlich nicht auf die Idee kommen, dass das bei laufendem Motor passieren soll, um nicht ein falsches Ergebnis zu bekommen.
Optimalerweise sollte natürlich das Getriebeöl (nicht der Motor, der dann natürlich aber auch warm ist) auf Betriebstemperatur sein, was in diesem Fall aber zugegeben schwer zu erreichen sein wird.
Mag sein, dass die Messmethode bei dem o.g. Fahrzeug anders ist, hast Du da genaue Infos?

Es existieren in Automatikgetrieben interne Filter wie z.B.
der Ölfilter des Motoröls. den stellst du doch nicht auch
infrage?

Nein, die Filter meinte ich ja auch. Gerade wenn der Wagen mehr auf Pisten als auf Straßen genutzt wird, kann schon ordentlich Staub in ein Getriebe eindringen.

was willst du …

Dem TE helfen, indem ich ihn auf einen möglichen Fehler hinweise.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo,.

der TownAce ist ein Japan Rechtslenkermodell.

Welches Getriebe ist eingebaut ? Steht auf der Metallplakette und zwar hinter den Kürzeln:

C = Colour = Fahrzeugfarbe
TR = Trimming = Polster
A = Axle = Differential
TM = Transmission = Getriebe

Gib mal den Getriebecode durch, ich habe hier aus den 70ern und 80ern Rep.-Anleitungen bzw. Originalhandbücher zu den Getrieben.

Es sollte eine der Typen A42D,A42DL,A44DL,A45DF sein

Nur die „L“ Typen haben Wandlerkupplung, die „F“ ist Allrad, „D“ daß ein Overdrivesatz angebaut ist.

MfG

gelöst
Hi
vielen vielen Dank allen, die sich da Gedanken gemacht haben!
Die gute Nachricht: das Auto fährt, als ob es nie ein Problem gehabt hätte - nachdem ich einfach 2 1/2 Liter ATF eingefüllt habe (kann man das außer beim Ölmessstab noch wo einfüllen?
Tja, der Trick ist, dass man offensichtlich beim laufenden Motor messen muss! Bei stehendem, lauwarmen Motor - Ölstand zwischen „Cold“ und „Hot“. Bei laufendem Motor wurd’s ab dem Starten immer weniger, bis gar nichts mehr da war. Aufgefüllt bis es bei „Cold“ war und flugs war alles wieder perfekt.
Wohin das Öl verschwunden ist? Weiss ich noch nicht, wird wohl wieder verschwinden.
Aber bis dahin hoffe ich auf eine Anleitung (oder einen Mechaniker, der sich auskennt…).
Michael