Automatikgetriebe: Wie gehe ich damit um?

Hi !
Ich fahre im Sommer in die USA und möchte daher gerne wissen, wie man eine Automatik-Gangschaltung richtig bedient.
Soweit ich weiß, gibt es auf der Automatik die Positionen N,D,R,P,1,2.
Wer kann mir dazu bitte die Definitionen sagen, und wann man die jeweiligen Schaltungen verwendet??

Grüße,
Pierre

Hallo, Pierre

keine Sorge: ich fahre seit 5 Jahren Automatik - man kann sich sehr leicht drangewöhnen.

P = Parken (Getriebe blockiert)
R = Rückwärtsgang
N = Neutral (Leerlauf)
D = Drive (in 99% aller Fälle das einzige, was man braucht)

Die anderen Stufen braucht man eigentlich nur am Berg oder mit schwerer Last. Sie ändern die Schaltzeitpunkte bzw. verhindern, dass die höheren Gänge eingelegt werden.

Als Neuling auf der Automatik muss man sich nur an zwei Sachen gewöhnen: Das der linke Fuß am Anfang oft „ins Leere tritt“ (weil man reflexhaft kuppeln will) und daran mit dem Gasfuss zu schalten. Wenn man etwas zügiger unterwegs sein will, muss man halt aufpassen, dass man nicht ständig einen Kickdown veranstaltet. Das hat man aber schnell im Gefühl.

In den USA hast du damit sowieso keine Probleme: Tempomat rein und fertig!

Übel ist nur, wenn man längere Zeit Automatik gefahren hat und dann wieder Schaltgetriebe fährt: Die vielsagenden Blicke der Umgebung, wenn man mal wieder vergessen hat, die Kupplung beim Starten zu treten und die Kiste durch den Anlasser im ersten Gang vorhoppelt… Peinlich!

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vor einer Sach möchte ich Dich noch warnen, ich bin Schaltungsfahrer, doch ein zwei Mal im Jahr habe ich einen Mietwagen mit Automatik. Gerade bei großen Wagen wie Opel Omega und Mercedes ist das Bremspedal sehr breit. Ich schaffe es regelmäßig an den ersten Tagen mit dem Mietwagen beim Bremsen, wenn es schnell gehen muss, statt ins leere zum Kuppeln zu treten, das Bremspedal zu erwischen, so gibt es dann eine erfolgreiche Vollbremsung, gerade bei Mercedes mit sehr guten Bremskraftverstärkern…

Versuche auch nicht, wie ich es von einem langjährigen Automatikfahrer erfahren habe, regelmäßig mit links zu bremsen, Du hast in ‚Not‘-Situationen kein Gefühl und bremst viel zu hart.

CU db

Noch ein heißer Tip - niemals bei rollendem Wagen in P schalten - das killt das Getriebe, wenn Du Pech hast.
Viel Spaß in USA
Gabi - dieauchwiederdahinwill :smile:)

Hi zusammen,

kleiner Tip aus der Praxis: den linken Fuß bewußt auf die hierfür vorgesehene Abstützung stellen und dort auch lassen.

Versuche auch nicht, wie ich es von einem
langjährigen Automatikfahrer erfahren
habe, regelmäßig mit links zu bremsen, Du
hast in ‚Not‘-Situationen kein Gefühl und
bremst viel zu hart.

Nicht nur das, wenn du dich erstmals dran gewöhnt hast und plötzlich wieder mit Schaltung fährst … °schluck°

cya

Tiger

Hallo Pierre,
als Ergänzung: der Wagen kann nur in den Wählhebelstellungen P (Parkstellung) und N (neutral/Leerlauf) gestartet werden. Beim Schalten von P in eine der Fahrstufen D,3,2,1 oder R muß meist noch ein Sperrhebel/Knopf am Schalthebel (event. Lenkradschaltung!) betätigt werden. Dabei betätigt der rechte Fuß das Bremspedal, wie im Schaltwagen auch, den linken Fuß einfach ausruhen lassen. In neueren Fahrzeugen sorgt eine Sperre dafür, daß Schalten von P in eine Fahrstufe ohne Bremsenbetätigung gar nicht geht (da gab’s einige Unfälle).
Das Getriebe schaltet automatisch die Gänge, klar ist ja auch eine Automatik. Zum normalen Fahren ist D gedacht, dann werden alle vorhandenen Gänge geschaltet (meist 3 oder 4 Gänge), bei Steigungen oder im Gefälle kannst Du per Hand zurückschalten, Stufe 3 bei einer 4-Gang-Automatik heißt dann, daß nur noch die Gänge 1-3 geschaltet werden, Stufe 2 entsprechend nur die Gänge 1 und 2. Die Fahrstufen können auch mit D, S (Slow) und L (Low) bezeichnet sein.
Beim Rückwärtsfahren (Stufe R) als Anfänger kein Gas geben, sondern mit dem rechten Fuß auf der Bremse den Wagen rollen lassen und wenn’s zu schnell wird einfach abbremsen.
Beim Anhalten bleibt der Fuß auf der Bremse. Zum Anfahren einfach Bremse loslassen (Fahrzeug rollt schon an, man spricht vom „kriechen“) und Gas geben, schon geht’s weiter, ohne kuppeln ohne alles. Bei längeren Ampelstopps oder im Stau den Wählhebel auf N stellen, daß entlastet den Motor ein wenig.
Kein Problem ist das Berganfahren, wenn’s nicht zu steil ist. Einfach vom Bremspedal zum Gaspedal wechseln.

Also, viel Spaß beim Automatikfahren

Gruß

hps

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Noch ein heißer Tip - niemals bei
rollendem Wagen in P schalten - das killt
das Getriebe, wenn Du Pech hast.
Viel Spaß in USA
Gabi - dieauchwiederdahinwill :smile:)

Automatik… das schönste was es gibt, immer eine Hand frei für… (hähähä)

Aber: Nimm die vorangegangenen Postings in Sachen „linker Fuß weg von der bremse“ und „P nur bei stehendem Wagen einlegen“ ernst.

1.: Der linke Fuß hat wirklich NICHT die Routine und den Reflex richtig zu bremsen wenns eng wird. Nur der rechte !!!

2.: Die Amis haben die Gewohnheit, im Kriechverkehr oder in der Stadt den linken Fuß auf die Bremse zu stellen. Ergebnis: Die Bremsleuchten sind permanent an, man erkennt nicht gibt der Vordermann Gas, oder bremst er.

3.: „P“ während dem Rollen reinzumachen erzeugt ein druch Mark und Bein gehendes Rattern des Stahlstiftes, der in das Zahnrad der Parksperre eingreifen MÖCHTE, aber drüberspringt. Sollte NICHT passieren. Zerstört aber den Automaten nicht vollständig.

Viel Spaß im Amiland

Dennis

P.S: Halte Dich STRIKT an die Verkehrsregeln, denn Amerikanische Autofahrer sind entmündigt. Selbst das überfahren eines STOP-Schildes wird hart bestraft. Auch die Geschwindigkeit wird z.T aus Hubschraubern überwacht !!

Moin Pierre!
Zum Thema Automatik ist alles gesagt. Aber unten taucht das Wort „entmuendigt“ auf.

Die Autos versuchen, fuer Dich zu denken. Bei einigen verriegeln sich die Tueren, wenn Du schneller als 15 Meilen faehrst. Wenn dann beim parken die Schaltung auf P gestellt wird, entriegeln sich bei einigen Autos alle Tueren. Achte darauf, wenn Du den Wagen abschliesst.

Bei einigen Marken kriegst Du die Tueren gar nicht wieder auf, wenn der Schalthebel nicht auf P steht, man koennte ja rausfallen…

Generell ist es bei Ami-Kisten moeglich, alle Tueren zu verriegeln, obwohl der Schluessel noch steckt.

Wenn Du Dich dann an die Einbahnstrassen in den Staedten gewoehnt hast, ist es eigentlich ganz relaxt.

Viel Spass

heavyfuel

OK - danke euch für die vielen Tips.
Jetzt kann ja wohl nichts schief gehen.

Schöne Grüße,

PIERRE

Meine Erfahrungen nach dem Umsteigen:
Wie von meinen Vorrednern:
Achtung auf den linken Kupplungsfuß ==> Bremspedal ==> Vollbremsung ==> Unfall
P (Parken) nur bei stehenden Auto einlegen.

Im Widerspruch zu eimem Vorredner: ein bisserl Krachen beim Einlegen von „P“ sollte man nicht riskieren. Die Sperrstifte werden verschlissen, und die Metallspäne, wenn sie nicht glücklicherweise gefangen werden, können (1) die Schaltpunke verschieben (2) das Schalten sehr hart machen (3) die Gleitringdichtung am Abtrieb beschädigen, dann rinnt während der Fahr das Öl heraus, und wenn Du es merkst, ist das Getriebe bereits irreperabel beschädigt.

Weiters:
NIE bei vorwärts rollendem Auto den Rückwärtsgang „R“ einlegen!!! NIE bei vorrück rollendem Auto einen Vorwärtsgang "D, 3, 2, 1, L, S " einlegen!!!
Oft sind die Automatikgetriebe durch selbstsperrende Freiläufe gegen Rollen in der Gegenrichtung gesperrt. Der Freilauf kann dadurch beschädigt werden. Sehr hilfreich, wenn man in LA vor einer Kreuzung aufwärts steht, und dadurch nicht zurückrollen kann.

Zu den Auswirkungen von Metallspänen siehe oben. Mir ist wegen Metallspänen im Öl ein (in USA sehr verbreitetes) Borg - Warner Getriebe gestorben.

Gruß

Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]