Automatikkochplatte defekt

Hallo,
ich habe einen alten E-Herd mit zwei Automatikkochplatten. Eine dieser regelt nicht mehr (heizt ständig). Nun habe ich vor kurzem eine andere Reparatur durchgeführt. Dabei entstand ein Kurzschluß, weil durch Unachtsamkeit ein Stromleiter Berührung mit dem Verbindungsröhrchen zwischen dem Temperaturkontakt der Platte und dem Schalter bekam.
Nun weiss ich nicht wie der Sensor an der Platte funktioniert (Luft, Flüssigkeit o.a.?). Ich vermute, dass die Information nicht mehr am Schalter ankommt.
Bevor ich an eine umfangreiche Suche mache suche ich nach Tipps zur Reparatur, wenn überhaupt möglich.

Gruß
Otto

durch Unachtsamkeit…
Nun weiss ich nicht…
Tipps zur Reparatur…

Hallo Otto,

bitte, tue Dir selbst den Gefallen und lasse Dir das Horrorszenario aus Deinem Posting auf der Zunge zergehen. Wenn Dir Dein Leben lieb ist, lasse die Finger vom Innenleben des E-Herdes! Unbedingt!

Mit Selbermachen läßt sich viel Geld sparen. Aber nur, wenn man die Folgen des eigenen Tuns in allen Details sicher überschaut. Das ist aber hier offenkundig nicht der Fall. Kommt es als Folge der unsachgemäßen Bastelei zu einem Sach- oder Personenschaden, war es grobe Fahrlässigkeit, wenn nicht sogar Vorsatz. Schließlich bist Du hiermit ausdrücklich auf die mögliche Lebensgefahr durch Dein Tun hingewiesen worden.

Kaufe einen neuen E-Herd oder lasse die Instandsetzung durch eine Elektrofachkraft ausführen.

Gruß
Wolfgang

Dem kann ich mich nur anschließen!

Einen (sicher teuren!) Automatikregler hat das Basteln nun schon gekillt, müssen es erst Menschenleben werden?

Der Regler ist eh hin, zu reparieren gibts da nix. Kannst ja mal versuchen, die Fühlerleitung mit ner Lüsterklemme zusammenzusetzen, du wärest nicht der Erste… Allerdings würdest du dich damit vollends als Stümper outen.

Pop

Moinmoin,

hahaha- da ist Dir die Kapilarleitung abgebrannt.
Zunächst einmal;
Die Kochplatte ist mit 2 Heizwendel unterschiedlicher Leistung ausgestattet. Der Temperaturfühler befindet sich in der mittleren unbeheizten Zone der Kochplatte um von dort die Temperatur des Kochtopfboden abzutasten
Durch die Erwärmung des Fühlers dehnt sich im Fühlersystem eine Flüssigkeit aus, welche auf eine Membrandose druckt und je nach Ausdehnung und Reglereinstellung früher oder später die Kontakte schalten

Ein Austausch ist möglich- aber so ein Regler ist Teuer.

Die Klemme 4 ist der gemeinsame Widerstandsabschluß.
Die Klemme 1 ist belegt mit dem Heizleiter der kleinen Leistung, die be einer 18cm Platte 600 Watt hat und bei der 14,5cm Platte 500Watt
Die Klemme 2 ist der Heizleiter mit der großen Leistung, bei der 18er Platte 1400Watt und bei der 14,5er Platte 1000Watt.
Die Prüfung der Platte erfolgt im Leerlauf

  1. Heizleistung der Kochplatte messen
  2. Einschaltung durch Rechtsdrehen. Spätestens bei der Stellung 1 muß die volle Leistung eingeschaltet werden
  3. Knebel von Stellung 1 auf Stellung 4 drehen. Die Zeit der völligen Abschaltung feststellen. Die Abschaltung muß innerhalb 2,5 bis 3,5 min. erfolgen.

Nun kanns Du auch das System durch einen billigen Energieregler instandsetzen.
Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen Gesetze (UVG) und Vorschriften (VDE) unbedingt zu beachten, dh, man darf sich bei der Ausführung nicht das Leben leichter machen und diese Gesetze zu umgehen.
Cheers
Friedrich-Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]