Moinmoin,
hahaha- da ist Dir die Kapilarleitung abgebrannt.
Zunächst einmal;
Die Kochplatte ist mit 2 Heizwendel unterschiedlicher Leistung ausgestattet. Der Temperaturfühler befindet sich in der mittleren unbeheizten Zone der Kochplatte um von dort die Temperatur des Kochtopfboden abzutasten
Durch die Erwärmung des Fühlers dehnt sich im Fühlersystem eine Flüssigkeit aus, welche auf eine Membrandose druckt und je nach Ausdehnung und Reglereinstellung früher oder später die Kontakte schalten
Ein Austausch ist möglich- aber so ein Regler ist Teuer.
Die Klemme 4 ist der gemeinsame Widerstandsabschluß.
Die Klemme 1 ist belegt mit dem Heizleiter der kleinen Leistung, die be einer 18cm Platte 600 Watt hat und bei der 14,5cm Platte 500Watt
Die Klemme 2 ist der Heizleiter mit der großen Leistung, bei der 18er Platte 1400Watt und bei der 14,5er Platte 1000Watt.
Die Prüfung der Platte erfolgt im Leerlauf
- Heizleistung der Kochplatte messen
- Einschaltung durch Rechtsdrehen. Spätestens bei der Stellung 1 muß die volle Leistung eingeschaltet werden
- Knebel von Stellung 1 auf Stellung 4 drehen. Die Zeit der völligen Abschaltung feststellen. Die Abschaltung muß innerhalb 2,5 bis 3,5 min. erfolgen.
Nun kanns Du auch das System durch einen billigen Energieregler instandsetzen.
Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen Gesetze (UVG) und Vorschriften (VDE) unbedingt zu beachten, dh, man darf sich bei der Ausführung nicht das Leben leichter machen und diese Gesetze zu umgehen.
Cheers
Friedrich-Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]