uns wurde gesagt
Hi!
Wir hatten schon Fachleute hier, Haus Bj 62.
Die sagten uns, im Altbau wäre das extrem teuer und schwierig.
Evtl. sind Einzellösungen sinnvoll, für einzelne Räume.
-Dämmung der Außenwand
Je nach Bauzustand halte ich das für durchaus problematisch, sich 16 oder 18cm Styropor auf die Mauern zu kleben. Es gibt jede Menge Leute, die Probleme mit dem Raumklima haben. Ohne Lüftung würde ich davon absehen. Und auf jeden Fall einen guten Fachmann befragen, der ein Auge für schimmelgefährdete Ecken und kältebrücken hat!
Wir persönlich warten noch ab, ob sich etwas mit den (dampfdurchlässigen) Dämmstoffen tut (und bis wir wieder Geld haben
)
-Heizung wird umgerüstet auf Pellets, im Wohnzimmer wird ein
Kamin eingebaut der die Heizung mit unterstützt
Dazu kann ich nicht viel sagen. Ich persönlich halte Pellets für ökologisch nicht sehr sinnvoll (Herstellung und Transport fressen die Umweltfreundlichkeit meiner Meinung nach auf, musst Du selber wissen)
-eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Das mit der Wärmerückgewinnung würde ich mal mit spitzem Bleistift durchrechnen: Die Investition lohnt sich u.U. gar nicht. Ich weiß das aus der Verwandtschaft, die nachgerechnet hat und diese Investition gestrichen hat.
Ansonsten ist das so schwer nicht, mit der Lüftung: Im einfachsten Fall wird in Küche und Bad Luft abgesaugt (Lüfter steht dann auf dem Dachboden). Die türen werden unten gekappt und die frische Luft strömt über (geschickt platzierte Wandventile in den anderen Räumen nach). Schächte könnte man evtl. in der Dämmung außen verstecken? Nur so eine Idee, was die Fachleute dazu wohl sagen?
-wer benutzt so eine Lüftungsanlage seit mehreren Jahren?
Verwandtschaft und ist total glücklich: Immer frische Luft in allen Räumen.
-wie gut sind diese Anlagen zu warten und zu reinigen?
*räusper* Ich glaube, die haben noch nie was gereinigt, kann aber auch Schluderei sein 
-mit welchen Kosten muss man rechnen (200qm Wohnfläche) für
Anschaffung und Betrieb der Lüftungsanlage?
Am besten ist es, Du holst Dir ein Angebot einer Fachfirma oder von zweien.
Was ich auch raten kann ist einen guten Energieberater hinzuzuziehen, der auch baulich Ahnung hat. Die Kosten bekommst Du zur Hälfte (bin nicht sicher über dir Höhe) subventioniert (war zumindest letztes Jahr noch so)
Grüße
kernig