Automatische Belüftung in EFH

Hallo,

wir beabsichtigen einen freistehenden Altbau zu kaufen und zu modernisieren.
Idee ist folgende:
-Fenster sind bereits auf neuem Stand
-Dämmung der Außenwand
-Heizung wird umgerüstet auf Pellets, im Wohnzimmer wird ein Kamin eingebaut der die Heizung mit unterstützt
-eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Was sind eure Kommentare dazu?
Speziell folgende Fragen:
-hat jemand Erfahrungen mit so einer Konstellation?
-wer benutzt so eine Lüftungsanlage seit mehreren Jahren?
-wie gut sind diese Anlagen zu warten und zu reinigen?
-mit welchen Kosten muss man rechnen (200qm Wohnfläche) für Anschaffung und Betrieb der Lüftungsanlage?

Ciao, Holger

Moin auch,

mit einem Altbau kann ich icht dienen, nur mit einem neuen welchen und einer eingebauten Be/-Entlueftung. Uber die Vor- und Nachteile einer Pelletheizung findest du im Netz genuegend Material, da lasse ich mich nicht drueber aus. Einen Kamin zur Heizungsunterstuetzung, naja. Wenn du das Ding nur abends brauchst, weil es draussen einfach sauklat ist, dann OK. Wenn du aber permanent die Heizung damit unterstuetzen willst unterschaetze den Aufwand nicht. Du brauchst Unmengen Holz (kost Geld), musst permanent an- oder nachheizen (kost Mueh’). Ich waere dafuer zu faul, weswegen mein Kamin nur fuer „gemuetlich“ ist.
Die Lueftung will ich nicht mehr missen, das Ding ist einfach genial! Allerdings kam die mit dem Haus mit, was ein nachtraegliche Einbau kostet weiss ich also nicht. Da solltest du aich mit einem Bauphysiker o.ae. reden, ob das in deinem Haus ueberhaupt Sinn macht. Wartungsintensiv sind die Dinger nicht, man muss nur regelmaessig die Filter saeubern bzw. austauschen. Ansonsten laeuft das Ding einfach.

Ralph

Mir hat die Eigentümergemeinschaft das nicht erlaubt, weil ich den Vollwärmeschutz nicht durchlöchern darf.

Mir hat die Eigentümergemeinschaft das nicht erlaubt, weil ich
den Vollwärmeschutz nicht durchlöchern darf.

Autsch.
„Nette“ Miteigentümer musst du haben.
Haben die sich „verschworen“?
Muss sowas evtl. „einstimmig“ erfolgen?
Selbst bei solchen Bagatellen?

Dann kannst du ja in Zukunft die Zustimmmung zu individuellen Wünschen verweigern mit Hinweis auf deinen unerfüllten Wunsch. :smile:

Rein technisch wäre das nämlich völlig problemlos möglich.

Moin,

-eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Was sind eure Kommentare dazu?

das geht dann in Richtung Passivhaus. Da ist dan ndie Größe der Heizung und des Kaminofens genau zu bedenken, denn sonst wird es des Guten zu viel.
Einen Altbau nachzurüsten ist (theoretisch) durchaus möglich, ob es praktisch möglich ist und ob es sich lohnt, kann nur ein Fachmensch vor Ort, nach eingehender Begutachtung sagen.
Wenn der Fachmensch meint daß es geht, soll er einen Entwurf machen und eine Fachfirma einen Kostenvoranschlag dazu.

Gandalf

Moin auch,

Dann hat sich deine Eigentuemergewerkschaft nicht besonders schlau gemacht, dass geht naemlich problemlos ohne den Waermeschutz zu zerstoeren.

Ralph

Gut zu wissen, danke!
Dann werde ich diese Sache mal weiterverfolgen.

Hallo!

wir beabsichtigen einen freistehenden Altbau zu kaufen und zu
modernisieren.
Idee ist folgende:
-Fenster sind bereits auf neuem Stand
-Dämmung der Außenwand
Was sind eure Kommentare dazu?

Im Zuge der Dämmung müssen die Fenster ausgebaut und in eine Wandebene weiter nach außen gesetzt werden, eben in die Ebene des größten Temperaturgefälles. Diese Notwendigkeit wird vielerorts ignoriert bzw. ist schlicht unbekannt. Die Folge ist dann eine rund um’s Fenster unwirksame Dämmung, womit der Erfolg der Dämmmaßnahme in Frage gestellt und gegen ein Schimmelproblem eingetauscht wird.

Weil das so ist, begeht man in aller Regel eine (kostenträchtige) bauphysikalische Sünde, ohne Gesamtplanung erstmal irgendwelche Einzelmaßnahmen durchzuziehen, z. B. Erneuern der Fenster. Die neuen Fenster kann man womöglich beim nächsten Schritt gleich wieder ausbauen und wenn man Pech hat, entsorgen.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

also ich kann dazu beitragen, dass wir damals beim Kauf unserer jetzigen Immobilie (Bj. 1972) auch mal uns haben alles mögliche durchrechnen lassen und dass selbst unter der Annahme explodierender Rohstoffpreise sich fast nichts in den nächsten 20 Jahren rentiert, außer Kesseltausch Dachdämmung und ggf. Fenster.

Ich kann die Zahlen nicht mehr wiedergeben, aber schon eine Fassadendämmung brauchte über 20 Jahre, um sich zu rechnen. Wir haben es dann gemacht, weil eh der Putz nicht mehr schön war.

Bei einer automatischen Belüftung würde ich an Deiner Stelle auf zwei Dinge ganz besonders achten und bei der Planung mir zusichern lassen:

a) Wie wollt ihr unterschiedliche Temperaturen in verschiedenen Zimmern sicherstellen? Geht, muss man aber bedenken.

b) Schallschutz: Ganz wichtig, dass nicht alle Räume akustisch verbunden sind! Geht, muss man aber explizit bedenken.

Gespräche mit Bekannten haben ergeben, dass es da immer wieder Schwächen gibt.

Viel Erfolg…

Moin auch,

so aus meiner Erfahrung plus der der Nachbarschaft: Ein Kaminofen ist solchen Haeusern ist eigentlich immer ein Overkill. Wenn ich meinen kleinen (so ca, 5 kW glaube ich), mit 2 Scheiten Holz fuettere habe ich anschliessend 26-27 Grad im Wohnzimmer. Da hilft nur noch Tuere auf, damit die Hitze in den Flur geht. Dann wird es aber im Obergeschoss warm. Das ist einfach nur fuer gemuetlich oder als Notbehelf, wenn, wie kuerzlich, der Herr des Hauses an sehr kalten Tagen an der Heizkurve der Waermepumpe rumspielt und anschliessend fuer 4 Tage nach England verschwindet. Ich habe nicht gefroren :smile:

Ralph

das geht u.U. noch weiter
Hi!

Evtl. wäre sogar zu überlegen, die Fenster außen auf die Fassade zu montieren und mit einzudämmen - bei vorhandenen natürlich schwierig.

so hätte man minimale Wärmebrücken und den Kondensationspunkt halbwegs sinnvoll verlegt.

Grüße
kernig

uns wurde gesagt
Hi!
Wir hatten schon Fachleute hier, Haus Bj 62.
Die sagten uns, im Altbau wäre das extrem teuer und schwierig.
Evtl. sind Einzellösungen sinnvoll, für einzelne Räume.

-Dämmung der Außenwand

Je nach Bauzustand halte ich das für durchaus problematisch, sich 16 oder 18cm Styropor auf die Mauern zu kleben. Es gibt jede Menge Leute, die Probleme mit dem Raumklima haben. Ohne Lüftung würde ich davon absehen. Und auf jeden Fall einen guten Fachmann befragen, der ein Auge für schimmelgefährdete Ecken und kältebrücken hat!
Wir persönlich warten noch ab, ob sich etwas mit den (dampfdurchlässigen) Dämmstoffen tut (und bis wir wieder Geld haben :smile: )

-Heizung wird umgerüstet auf Pellets, im Wohnzimmer wird ein
Kamin eingebaut der die Heizung mit unterstützt

Dazu kann ich nicht viel sagen. Ich persönlich halte Pellets für ökologisch nicht sehr sinnvoll (Herstellung und Transport fressen die Umweltfreundlichkeit meiner Meinung nach auf, musst Du selber wissen)

-eine automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Das mit der Wärmerückgewinnung würde ich mal mit spitzem Bleistift durchrechnen: Die Investition lohnt sich u.U. gar nicht. Ich weiß das aus der Verwandtschaft, die nachgerechnet hat und diese Investition gestrichen hat.

Ansonsten ist das so schwer nicht, mit der Lüftung: Im einfachsten Fall wird in Küche und Bad Luft abgesaugt (Lüfter steht dann auf dem Dachboden). Die türen werden unten gekappt und die frische Luft strömt über (geschickt platzierte Wandventile in den anderen Räumen nach). Schächte könnte man evtl. in der Dämmung außen verstecken? Nur so eine Idee, was die Fachleute dazu wohl sagen?

-wer benutzt so eine Lüftungsanlage seit mehreren Jahren?

Verwandtschaft und ist total glücklich: Immer frische Luft in allen Räumen.

-wie gut sind diese Anlagen zu warten und zu reinigen?

*räusper* Ich glaube, die haben noch nie was gereinigt, kann aber auch Schluderei sein :wink:

-mit welchen Kosten muss man rechnen (200qm Wohnfläche) für
Anschaffung und Betrieb der Lüftungsanlage?

Am besten ist es, Du holst Dir ein Angebot einer Fachfirma oder von zweien.

Was ich auch raten kann ist einen guten Energieberater hinzuzuziehen, der auch baulich Ahnung hat. Die Kosten bekommst Du zur Hälfte (bin nicht sicher über dir Höhe) subventioniert (war zumindest letztes Jahr noch so)

Grüße
kernig

Hallo,
sorry für die späte Rückmeldung, aber vielen Dank für die Antwort.
Holger

Hallo Gandalf,
sorry für die späte Rückmeldung, aber vielen Dank für die Antwort.
Holger

Hallo,

sorry für die späte Rückmeldung, aber vielen Dank für die Antwort.

Holger

Hallo,

vielen Dank für die Anregungen, werden wir im Kopf behalten. Und sorry für die späte Rückmeldung.

Holger

Hallo,
sorry für die späte Rückmeldung, aber vielen Dank für die Antwort.
Holger