Automatische Umbennenung von Dateien

Liebe Experten!  

Ich habe eine Frage zur Umbenennung von Dateien in Windows. Ich habe eine Liste mit Word-Dateien (bereits richtiger Dateiname) und möchte, dass dieser Dateiname automatisch in das Kommentarfeld oder das Titelfeld der Datei hineinkopiert wird (also dass der Dateiname noch zusätzlich in der Datei hinterlegt ist). Ist das mit einem einfachen Befehl im Editor möglich?  

Vielen Dank für eure Hilfe,
Philipp

Hier hast Du eine ganze Liste von Programmen zur Auswahl: http://www.heise.de/download/systemsoftware/dateiman… Ich persönlich habe in der Vergangenheit schon ganz gute Erfahrungen mit dem Ant Renamer gemacht…

Gruß,
Fips

Vielen Dank, werde ich dann ausprobieren.
Mittel Batch-Befehl ist das aber nicht möglich oder?

Ich habe nämlich gerade eine Excel-Tabelle erstellt, die mir Batch-Befehle zur Dateiumbenennung ausgibt, aber eben nur für den Hauptnamen und nicht für die Titel- oder Kommentarabteilung.

LG

Hallo,
die betreffende Word-Datei mit rechts anklicken, dann unten im Menü mit links auf Eigenschaften klicken, im weiteren gemäß den roten Winkeln in den Upload-Screenshots die Eintragungen vornehmen.
War’s das ?
USKO
  http://www.pic-upload.de/view-27093485/Word-Datei-1…
  http://www.pic-upload.de/view-27093495/Word-Datei-2…

Ein bisschen wirr
Hallo Philipp,

irgendwie sind die Überschrift und der Inhalt Deines Posts völlig unterschiedlichen Dinge, die nebenbei nichts mit dem Forum („Betriebssysteme allgemein“) zu tun haben.

Nehme ich mal an, dass Überschrift und Forumwahl unsinnig sind, würde das Ganze mit dem Titel „MSOffice-Dok-Standardeigenschaften per Script setzen“ im Forum „Office-Software allgemein“ gehören. Hilfreich ist die Erwähnung der Dok-Typen und -Versionen.

So etwas kann man per VBA oder evtl. Windows Script Host programmieren, wenn man das auf eine Liste von Dateinamen anwenden will.

Ciao, Allesquatsch

Also noch einmal zu meinem Anliegen:
Ich bin Lehrer und arbeite mit den Schülern relativ oft am PC (verschiedene Programme, auch AutoCAD oder SketchUp, also nicht nur Office-Programme, deshalb hat irgendwie kein Forum so richtig gepasst). Beim Arbeiten gibt’s einen Abgabeordner, in den die S die Dateien hineinspeichern müssen. Da ich aber drauf gekommen bin, dass Einige andere Dinge während des Unterrichts machen und dann kurz vor Ende einfach eine fertige Datei von einem Mitschüler kopieren und auf den eigenen Namen umbenennen, habe ich mir folgendes überlegt:

  • Ich erstelle bereits am Beginn im Abgabeordner für jeden Schüler eine leere Datei, also erstelle eine und kopiere diese dann. Problem: Die Dateien heißen dann …-Kopie1, …-Kopie2 usw.
  • Diese Dateien (ca. 15) werden dann mittels Batch-Befehl (hab es nach dieser Anleitung gemacht: http://www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/offic…) automatisch in die Namen der Schüler umbenannt.

So: Nun möchte ich aber noch, dass diese Dateien auch automatisch in irgend einem versteckten Feld (Kommentar, Titel o.ä.) gleich benannt werden. Diese Felder sind bei uns wie gesagt versteckt. Wenn nun ein Schüler eine Datei kopiert und umbenennt, brauch ich mir nur noch diese versteckte Eigenschaft anzeigen lassen und ich sehe auf einen Blick, ob hier jemand betrogen hat, denn die Schüler wissen natürlich nicht, dass der Name zusätzlich als versteckte Eigenschaft hinterlegt ist und ändern nur den Dateinamen und nicht den Kommentar oder Titel.

LG

Hallo,

da Du nicht nur Office-Dateien bearbeiten willst, sehe ich hier keine Lösung. Denn während Office noch recht weit reichende Gemeinsamkeiten in den Formaten und Möglichkeiten seiner einzelnen Programme und Daten hat, und zudem auch noch über eine einheitliche Scriptsprache verfügt, bewegst Du Dich jenseits von Office in der „freien Wildnis“ D.h. es ist nicht einmal sichergestellt, dass Du in allen beliebigen Programmen/den zugehörigen Dateiformaten überhaupt die Möglichkeit hast, entsprechende Dinge überhaupt unterzubringen. Noch gibt es eine Standardlösung ggf. hierfür im Einzelfall vorhandene Möglichkeiten nutzen zu können. D.h. Du müsstest für jedes einzelne Dateiformat gesondert schauen, welche Möglichkeit dieses bietet, entsprechende Dinge unterzubringen, und dann jeweils eine individuelle Lösung entwickeln dies auch umzusetzen.

Gruß vom Wiz, der sich allerdings fragt, warum die Schüler überhaupt in der Lage sind, Dateien zu kopieren. Wenn jeder Schüler einen eigenen Account hat, und nur im eigenen Homeverzeichnis arbeiten kann, und die Nutzung von USB-Sticks und Co. für diese Accounts gesperrt ist, kann man dies nämlich ausschließen

verständliche Anforderung
Wunderbar.

Du hast den Sprung von „Ein bisschen wirr“ zu „verständliche Anforderung“ in einem Anlauf geschafft.

Es ist nämlich der klassische Fehler von IT-Anforderungen, dass der fachliche Auftraggeber nicht sein fachliches Problem benennt, sondern sich selbst eine technische Idee ausdenkt. Und an der Stelle, da sich die (meist untaugliche) Idee als Holzweg herausstellt, soll der IT-Spezialist bitteschön den restlichen Weg zum Ziel freimachen.

Wie Wiz es schon gleich erkannt hat, ist die Herausforderung, die sich dabei stellt, dass nur wenige Dateitypen überhaupt das Angelegen von Metadaten zulassen. Und dass die Verwaltung dieser Metadaten für jeden Dateityp individuell ist und nicht mal sichergestellt ist, dass diese Metadaten von außen bearbeitbar sind.
Für Office-Dateien ist das noch am einfachsten, aber auch schon dafür, muss man VBA Kenntnisse besitzen.

Völlig aufgeschmissen ist man bei elementaren Daten wie Programmierquellcode oder HTML, weil das nur ASCII (resp. UTF) ist. Da sind dann Metadaten in Form von Kommentaren integrierter Bestandteil des bearbeiteten Inhalts.

Und selbst wenn es eine Möglichkeit gäbe: Es ist tausendmal schwieriger zu realisieren als diese Hürde zum umgehen. Statt Kopieren auf Dateiebene werden dann einfach Inhalte in die geöffnete Datei kopiert: Strg-A Strg-C Alt-Tab Strg-V.

Außerdem habe ich schon mit 16 Jahren die Erfahrung gemacht, dass es kein Lehrer an meiner Schule gab, der der Handvoll Computerfreaks auf der Ebene Betriebssystem/Programmierung gewachsen war.

Dein Problem solltest Du besser auf fachlicher Ebene lösen:
Gerade bei IT-Aufgaben ist es doch ein Leichtes, jedem Schüler eine individuell parametrisierte Aufgabe zu stellen, die dann nicht mehr als Dateikopie zu lösen ist:
Im Modell für Auto-CAD befinden sich dann einfach die zwei Bohrungen bei jedem Schüler an einer anderen Stelle (schon durch Spiegelung und Drehung bekommt man schnell 16 gleich schwere Varianten). Und die Schüler, die die Intelligenz aufbringen, die fertige Lösung des Nachbarn schnell zu transformieren, sind ohnehin nicht mehr auf den Lerneffekt der Übung angewiesen.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Philipp,

wenn die Dateien auf einem NTFS-Dateisystem liegen und auch nicht woanders abgelegt werden (Samba-Server im Netzwerk, auf USB-Stick nach Hause mitnehmen), dann könnten Alternate Data Streams für Dich interessant sein.
Noch ein paar Infos
Ein nettes Tool

Wie Allesquatsch schon anmerkte, hilft das aber nichts, wenn jemand nicht die Datei kopiert, sondern nur den Inhalt aus einer Datei in die andere.

Gruß,
KHK

[MOD] zur Info: Brettwahl
Moin,
der Thread wird von mir erst einmal nicht verschoben, weil es z.Zt. relativ offen scheint in welcher Richtung eine mögliche Problemlösung liegen könnte.
Später kann es sonst immer noch im Office-Brett weiter gehen :smile:

VG!
J~ [MOD]

Und wenn ich es erst mal nur für Word- und Excel-Dateien verändern möchte?
Also den Dateinamen automatisch als Titel oder Kommentar?
Am besten wäre es mit einer Anleitung als Batch-Datei, wenn das möglich ist.

Für die anderen Dateien muss ich mir noch etwas anderes überlegen.

LG

Hallo noch mal,

da ich nicht fließend VBA spreche, müsste ich mir da jetzt auch jeden Befehl einzeln zusammensuchen. Von der Struktur her würde ich eine Schleife nehmen, die für alle zuvor in einem gesonderten Verzeichnis abgelegten Dateien jeweils die Property Dateiname ausließt und in die Property Autor schreibt. Das sind nur ein paar Zeilen.

Aber wie andere hier auch schon geschrieben haben, ist das nicht wirklich die Lösung des eigentlichen Problems. Beachte bitte insoweit meinen schon mitgeteilten anderen Ansatz, der einen deutlich besseren Schutz bietet.

Denke zudem daran, dass Du beim ersten Feststellen eines entsprechenden Verstoßes mit der oben beschriebenen Methodik diese aufdecken musst, um den Nachweis der Kopie zu führen. Damit war dann die ganze Liebensmühe vergeben. Denn das spricht sich bei den Schülern sofort rum. Und nach dem Kopieren künftig noch mal eben in die Dokumenteneigenschaften zu gehen, und da den Namen auszutauschen, ist ja keine Kunst und in Sekunden gemacht. Der andere Ansatz ist hingegen dauerhaft brauchbar.

Gruß vom Wiz

Vielen Dank, werde nun einige alternative, von euch vorgeschlagene Lösungen ausprobieren.