Automatische Unterschrift auf Dokumenten?

Hallo,

es geht um das automatische Erzeugen von Briefen, z.B. in Word, bei öffentlichen Institutionen, z.B. einer Universität (mittels Software).
Müssen die Dokumente eigentlich noch alle manuell unterschrieben werden, oder genügt es, die Unterschriften einzuscannen und beispielsweise in Word als Grafik zu platzieren?

Weiß jemand, ob das (rechtlich) machbar ist?

Viele Grüße
Winter

PS. Es geht hier nicht um einen Rechtsbeistand, sondern um die Frage, ob das üblich ist; habe leider kein besseres Forum gefunden.

Hallo Winter,

als Laie würde ich sagen, dass das auf den Inhalt der Briefe ankommt. Eine allgemeine Bekanntmachung z.B. (in der Art „ab nächsten Samstag ist das Gartencafe geöffnet“) benötigt sicher keine Originalunterschrift, bei einer Kündigung würde ich auf eine manuelle Unterschrift Wert legen.
So pauschal lässt sich das wahrscheinlich nicht sagen.

Grüße,
Tinchen

Hallo,

es geht um das automatische Erzeugen von Briefen, z.B. in
Word, bei öffentlichen Institutionen, z.B. einer Universität
(mittels Software).
Müssen die Dokumente eigentlich noch alle manuell
unterschrieben werden, oder genügt es, die Unterschriften
einzuscannen und beispielsweise in Word als Grafik zu
platzieren?

Weiß jemand, ob das (rechtlich) machbar ist?

die Schriftform (gem. 126 BGB handschriftliche Unterschrift erforderlich) ist nur für sehr wenige Rechtsgeschäfte vorgeschrieben, alles andere ließe sich mündlich, per Fax oder per Senfspur auf einem Stück Treibholz übermitteln. Daß trotzdem viele Dinge schriftlich dargestellt werden, hat letztlich Dokumentationsgründe. Man kann einen Brief nun einmal öfter lesen als einen Anruf hören, sofern man diesen nicht aufgezeichnet hat. Das Thema Beweiskraft schlägt in die gleiche Kerbe.

Gruß,
Christian

PS. Es geht hier nicht um einen Rechtsbeistand, sondern um die
Frage, ob das üblich ist; habe leider kein besseres Forum
gefunden.

Hallo,
zumindest „üblich“ ist es nicht.

Grüße aus einer Verwaltung
Beatrix

Hallo,

es geht um das automatische Erzeugen von Briefen, z.B. in
Word, bei öffentlichen Institutionen, z.B. einer Universität
(mittels Software).
Müssen die Dokumente eigentlich noch alle manuell
unterschrieben werden, oder genügt es, die Unterschriften
einzuscannen und beispielsweise in Word als Grafik zu
platzieren?

Die Unterschrift einzuscannen und zu drucken ist IMHO witzlos.
Besser ist dann der Text: ‚Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und gilt ohne Unterschrift.‘ Bei uns ist das auf den Rechnungen so üblich und rechtlich einwandfrei. Nur wenige Dokumente werden unterschrieben, die Unterschrift soll dann dokumentieren, daß der Inhalt des Dokuments vor dem Versenden vom zuständigen Experten geprüft wurde. Eine gedruckte Unterschrift würde das nicht dokumentieren, ist damit wertlos.

Gruß, Rainer

Hi,

Die Unterschrift einzuscannen und zu drucken ist IMHO witzlos.
Besser ist dann der Text: ‚Dieses Dokument wurde maschinell
erstellt und gilt ohne Unterschrift.‘ Bei uns ist das auf den
Rechnungen so üblich und rechtlich einwandfrei. Nur wenige
Dokumente werden unterschrieben, die Unterschrift soll dann
dokumentieren, daß der Inhalt des Dokuments vor dem Versenden
vom zuständigen Experten geprüft wurde. Eine gedruckte
Unterschrift würde das nicht dokumentieren, ist damit wertlos.

wieso? Glaubst Du, daß in allen Unternehmen die mit eingscannten/gedruckten Unterschriften arbeiten, diese nach belieben unter die Briefe gesetzt werden? Glaubst Du, daß die Massenbriefe, die man von Versicherungen und Banken erhält, ohne jede Prüfung rausgeschickt werden?

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

Eine gedruckte
Unterschrift würde das nicht dokumentieren, ist damit wertlos.

wieso? Glaubst Du, daß in allen Unternehmen die mit
eingscannten/gedruckten Unterschriften arbeiten, diese nach
belieben unter die Briefe gesetzt werden?

zumindest können. Der gedruckten Unterschrift sieht man nicht an, ob der, dem die Unterschrift gehört, von diesem Schreiben weiß.

Glaubst Du, daß die
Massenbriefe, die man von Versicherungen und Banken erhält,
ohne jede Prüfung rausgeschickt werden?

Nien. Ich glaube aber auch nicht, daß Massenbriefe ohne gedruckte Unterschrift ohne jede Prüfung verschickt werden. Die gedruckte Unterschrift ist nicht mehr, als eine Verzierung, sagt über die Prüfung nichts aus.

Gruß, Rainer

Hallo!

als Laie würde ich sagen, dass das auf den Inhalt der Briefe
ankommt.
So pauschal lässt sich das wahrscheinlich nicht sagen.

Richtig - und die Kündigung, z.B. im Arbeitsrecht, ist auch ein gutes Beispiel. Die muss nämlich schriftlich erfolgen und das setzt, wie oben schon erläutert, eine eigenhändige Unterschrift voraus. Und eigenhändig heißt hier ganz einfach mit der Hand geschrieben, nicht drunter gedruckt. Deswegen geht im übrigen bei sowas auch keine Übermittlung per Fax, dann bekommt man nämlich nur die Kopie eines eghenändig unterschriebenen Schriftstückes und die ist nicht ausreichend.

Frank.