Automatische Wendeschützschaltung
Hallo BusterJF,
heute, wie versprochen die Antwort:
Der Link, den ich Dir geschickt hatte
http://www.strippenstrolch.de/3-0-4-wendeschuetzscha…
ist bereits die Anwort auf die Frage. Zwei Schütze K1 und K2 sind gegeneinander verriegelt, damit nicht beide gleichzeitig geschaltet sein können. In dieser Schaltung existiert ein Taster S1 und ein Taster S2, die jeweils einen Wechselschalter enthalten (Öffner + Schließer). Diese Taster sind hier für eine Handbedienung gedacht und müssen für Deine Lösung lediglich als Endlagenschalter in das zu Grunde liegende System (Rollo) eingebunden werden, damit die zwei Endzustände des Systems erkannt werden (Rollo befindet sich oben, bzw. Rollo befindet sich unten).
D.h.: Wenn nun z.B. K1 die Drehbewegung „Rollo nach oben“ realisiert, muss der obere Endlagenschalter der Taster S2 sein.Umgekehrt muss der untere Endlagenschalter S1 sein, der bei Erreichen dann wiederum die „Rollo nach oben“-Bewegung realisiert.
Mit S4 oder S3 kann dann zu jeder beliebigen Zeit die Anlage gestoppt werden.
Nach einem solchen Stopp ist die Anlage jedoch nur durch Betätigung eines Endlagenschalters möglich. Um hier neben dem Stopp (S3 oder S4) auch den Start außerhalb der Anlage (Schaltpult) zu realisieren, benötigst Du zwei Schütze, die entweder vom Prozess (Enlagen) oder manuell vom Schaltpult aus zu steuern sind. Die Schaltkontakte dieser Schütze ersetzen dann in der Schaltung die Taster S1 und S2. So könnte ich z.B. mitten in der Aufwärtsbewegung des Rollos die Abwärtsbewegung einleiten, ohne den Przess zu stören, da bei erreichen der unteren Endlage die Anlage die Umschaltung „Rollo nach oben“ wieder selbst übernimmt.
Nun funktioniert die Anlage wie gefordert.
Viel Erfolg beim Aufbau der Schaltung!
Gruß Ecki.