Automatische Wiedereinwahl?

Hallo,
ich habe 2 probleme! habe mir einen eigenen webserver unter
suse 8.0 aufgebaut. komme auch über ip auf ihn drauf. jetzt
aber das 1. problem: habe kinternet mit dsl und dial on demand
am laufen, da t-online einen ja nach 24std rauswirf, soll er
sich sofort wieder einwählen.
im weiteren habe ich mir einen www name geben lassen, das ich
per name auf den server zugreifen kann. für nt gibt es ja das
programm update-url, leider für linux nicht. hier steht nur
folgendes geschrieben:

***************************************************
;Unter Linux muss es kein wirkliches Tool sein, die Architektur
;stellt alles zur Verfügung. Im Prinzip nur der LYNX-Aufruf in
dem
;IP-UP-Script (liegt irgendwo unter /etc bei SuSE)
; Der Lynx sollte folgendermassen aufgerufen werden:

;lynx -dump http://www.updateurl" >/dev/null
;oder
;lynx -dump http://www.updateurl >[Pfad zur log-datei]

;So im Klartext

(echo „GET /cgi-dns/dns.pl?ACCOUNTNUMMER&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:ASSWORT HTTP/1.1“
echo „Host: www.ns4you.de
echo „User-Agent: ANYTHING“
echo „“ ) | /usr/local/bin/netcat www.ns4you.de 80
**********************************************************
habe keine ahnung, wie das gemeint ist!!

Kann mir jemand helfen?

Hallo auch,

ich habe 2 probleme! habe mir einen eigenen webserver unter
suse 8.0 aufgebaut. komme auch über ip auf ihn drauf. jetzt
aber das 1. problem: habe kinternet mit dsl und dial on demand
am laufen, da t-online einen ja nach 24std rauswirf, soll er
sich sofort wieder einwählen.

Tja, eine DSL-Verbindung für’n Appel und 'n Ei ist eben keine Standleitung. Darum gibts von mir auch keine direkte Hilfe dazu. Dial on Demand heisst, der Rechner geht online, sobald es einen Zugriff aufs Internet gibt. Das muss als Hinweis reichen, damit Du das Problem in eigener Denkarbeit löst :smile:

im weiteren habe ich mir einen www name geben lassen, das ich
per name auf den server zugreifen kann. für nt gibt es ja das
programm update-url, leider für linux nicht.

Weil es ja wie gesagt komplett überflüssig ist. Es wird doch in der Anleitung sogar auf zwei Weisen beschrieben, wie Du vorzugehen hast. Wobei mit die „URL“ www.updateurl sehr unvollständig erscheint, welche TLD ist denn gemeint? Wohl eher www.ns4you.de

Wie auch immer, das zweite Beispiel mit dem „netcat“ macht es eigentlich schön klar. Damit der ns4you Dienst funktionieren kann, muss dem dortigen Server bekannt sein, unter welcher IP Du gerade unterwegs bist. Denn die ändert sich ja mit jeder Einwahl. Dazu musst Du bei jeder Einwahl einmal Deinen ns4you Server kontaktieren und ihm mit http GET Kommando – wie in der Anleitung angegeben – sagen, wer Du bist. Danach wird von ihm automatisch die dabei genutzte IP-Adresse in seine aktuelle Tabelle eingetragen, fertig.

Dinge, die bei jedem Start der Internetverbindung ausgeführt werden sollen, stehen im /etc/ppp/ip-up Skript.

Reicht das als Hilfe? Wenn nicht: RTFM! Man muss sich treu bleiben :smile:

Gruß

Fritze

hei,
danke schon mal für deine hilfe. allerdings muss ich sagen,
dass ich wohl zu blöd bin. bin halt ein alter ms-benutzer! ich
habe keine ahnung wie und wo ich es in die ip-up eintragen
muss. dort wo ich es bis jetzt versucht habe, hat es nicht
funktioniert!!

vielleicht kannst du…

danke

hei,
danke schon mal für deine hilfe. allerdings muss ich sagen,
dass ich wohl zu blöd bin. bin halt ein alter ms-benutzer! ich
habe keine ahnung wie und wo ich es in die ip-up eintragen
muss. dort wo ich es bis jetzt versucht habe, hat es nicht
funktioniert!!

Hallo,

normalerweise musst Du nur den ganzen Kladderadatsch in dem „netcat“ Beispiel am Ende der Datei /etc/ppp/ip-up einfügen. Allerdings gibt es da wohl Unterscheidungen, ob man sich per analogem Modem, per ISDN oder gar per DSL einwählt. Du musst also an das Ende des jeweiligen „IF“ Blocks. Die Datei sollte aber so aufgebaut und kommentiert sein, dass es nicht schwer fällt, den richtigen Block zu finden.

Wichtig ist, dass Du das Beispiel mit dem netcat (drei Zeilen?) komplett in eine Zeile schreibst. Also:

blablbla | netcat www.ip4you.de

OHNE Zeilenumbrüche dazwischen! Als Editor kann ich Dir für’s erste den joe empfehlen. Sollte er nicht installiert sein, geht vielleicht pico. Der „Standardeditor“ vi ist für Windummies zugegeben sehr gewöhnungsbedürftig :smile:

Wenn Du irgendwann mal richtig verstehen willst, was in der ip-up passiert, dann kannst Du mal einen Blick in

http://www.tldp.org/LDP/abs/html/

werfen.

Gruß

Fritze

Warum benutz du auch Kinternet?
Warum beschränk man sich künstlich auf Windowsfunktionalität ?

Egal nimm rpppoe und richte dir das ganze ein. Dann hast du wie ich eine dauerhafte verbindung die sich auch automatisch wieder aufbaut.
Du solltest dann aber deine Kiste Sicherkonfiguriert haben.

polarbear, der von KDE und co auch aus diese Grund nicht allzuviel hält.

PS
Vielleicht kann man ja mit Kinternet das selbe erreichen aber IMHO ist mir das alles zu WIndows like.