Automatischer Bestellvorgang

Hallo,
ich habe folgende Frage bzw. stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Und zwar geht es um die automatische Berechnung von Bestellvorgängen bei Warenwirtschaftssystemen.
Hier mein Beispiel:
Höchstbestand 150.000
Ist Bestand 100.000

  • Auftragsbestand 150.000
    -Sicherheitsbestand 50.000
    -erwarteter kurzfristiger
    Bestelleingang der nächsten Tage 50.000

Die vorgeschlagene Bestellmenge zur Erreichung des Höchstbestanden beträgt dann 300.000

Irgendwie irritiert mich dieser „Sicherheitsbestand“. Ich meine es würde doch eigentlich reichen 250.000 zu bestellen um nach der Kundenbestellung etc. wieder auf den Höchstbestand zu kommen. Rechne ich noch den Sicherheitsbestand hinzu wäre der letzliche Bestand ja bei 200.000…hmpf (also über dem HB?!), wie man merkt ich steh aufm Schlauch :wink:
Danke schon mal im Vorraus für Antworten.
LG

huhu,

hm, ich würde auch sagen 250.000 reichen, da im Höchstbestand der Sicherheitsbestand enthalten ist (normalerweide). woher kommen die 300.000?

MfG

Hallo,

bei der Berechnung des Höchstbestandes wird der Sicherheitsbestand zu der Bestellmenge addiert.

Der Sicherheitsbestand wird auch als Eiserner Bestand bezeichnet. Gemeint ist damit die Stückmenge, welche immer im Lager vorrätig gehalten werden muss. Der Sicherheitsbestand soll Unsicherheiten abdecken. So kann es vorkommen, dass der Lieferant den zugesagten Liefertermin nicht einhält, dass Lagerbestand und Buchbestand nicht übereinstimmen, oder dass der genaue Bedarf nicht ganz genau geplant werden kann.

Du rechnest also:

Auftragsbestand 150.000 Einheiten

  • kurzfr. Bestellungen 50.000 Einheiten
  • Ist-Bestand 100.000 Einheiten

= Bestellung für Kundenaufträge 100.000 Einheiten

  • Bestellungen, um auf Höchstbestand zu kommen: 150.000 Einheiten
  • Sicherheitsbestand: 50.000

= Gesamtbestellmenge: 300.000 Einheiten

Grüße
Jeanine

Hallo,

bei der Berechnung des Höchstbestandes wird der
Sicherheitsbestand zu der Bestellmenge addiert.

Du rechnest also:

Auftragsbestand 150.000 Einheiten

  • kurzfr. Bestellungen 50.000 Einheiten
  • Ist-Bestand 100.000 Einheiten


= Bestellung für Kundenaufträge 100.000 Einheiten

  • Bestellungen, um auf Höchstbestand zu kommen: 150.000
    Einheiten
    + Sicherheitsbestand: 50.000 :---------------------------------------------------------------

= Gesamtbestellmenge: 300.000 Einheiten

Huhu,

kannst du mir das nochmal erklären, weil ich verstehs nicht?
Der Sicherheitsbestand ist doch im Höchstbestand schon enthalten und wird nicht nochmal draufgeschlagen. Nach dieser Rechnung wird der Höchstbestand doch um 50.000 überschritten sobald die Lieferung kommt oder nicht?

Ich stell mich mit auf den Schlauch :smile:

MfG

Hallo,

der Sicherheitsbestand soll Unsicherheiten bei einem unregelmäßigen Verbrauch abdecken. Die dabei festgelegte Menge basiert auf Erfahrungswerten. In dem oben genannten Beispiel geht das Unternehmen davon aus, dass vom Zeitpunkt der Bestellung bis zum Eingang der neuen Bestellung neben den geplanten Mengen noch weitere 50.000 Einheiten benötigt werden. Es kann sein, dass der Lieferant den Liefertermin nicht einhält, oder dass unerwartet ein Auftrag reinkommt, oder dass das Material beschädigt wurde. Und/oder das Unternehmen geht davon aus, dass diese 50.000 Einheiten gar nicht auf Lager sind, z. B. weil ein Buchungsfehler vorliegt oder die Waren gestohlen wurden. Es müssen daher 50.000 Einheiten zusätzlich zur geplanten Bestellmenge bestellt werden.

Natürlich kann es dann auch mal passieren, dass der Höchstbestand kurzfristig überschritten wird. Sollte das häufiger vorkommen, sollte das Unternehmen darüber nachdenken, den Sicherheitsbestand zu senken. Bei einem zu geringen Sicherheitsbestand kann es vorkommen, dass zu wenige Waren auf Lager sind, d. h. das Unternehmen kann dann einen Kundenauftrag nicht erfüllen, oder muss sich die benötigten Güter kurzfristig (und evtl. teurer) anderweitig beschaffen.

Grüße
Jeanine

Ich habe in der BBS ein Arbeitsblatt bekommen wo dieses Beispiel aufgeführt war…
Erst mal vielen Dank für die Antworten :wink:
Hm ja jetzt ist halt die Frage ob der Sicherheitsbestand zum Höchstbestand hinzugerechnet wird oder ob er bereits enthalten ist.
Laut des Beispiels würde er ja hinzugerechnet werden :?
Lg :wink: