Automatischer Quellen wechsel

Hallo

ich weiß nicht wie ich das nennen soll, ich gehe aber davon aus das es so was gibt nur wie heißt es und wo find ich es oder wie kann ich so was lösen.
Es geht darum el. Verbraucher mit 230VAC in einem Fahrzeug zu betreiben über einen Wechselrichter aber es sollte automatisch auf eine externe 230VAC Quelle gewechselt werden sobald diese Angeschlossen ist. Denke ist wie beim Wohnmobil, unterwegs über Akku oder so und dann am Campingplatz Stecker rein und es geht übers Netz.
Weiß hier jemand Rat?
Danke

Hallo !

Das ist recht simpel.

Man löst es mit einem Schaltkontakt am CEE-Stecker des Campingfahrzeugs,wenn am Standplatz Netz eingesteckt wird,schaltet der Wandler ab(er wird von Batterie getrennt).

Das geht meist nicht direkt sondern über ein Relais.

Auch CEE-Steckverbinder ohne Hilfskontakt kann man so herrichten. Dann wird einfach die Relaisspule(230 V) an die eingespeiste Netzspannung gelegt,der Relaiskontakt trennt dann den Wandler von 12/24 V ab.

MfG
duck313

Hi duck313

das ist echt recht simple, so ähnlich dacht ich mir das schon.
Weißt du wie das mit der Unterbrechung ist in demmoment wo man den Stecker einsteckt? Also muß da mit Spannungsspitzen gerechnet werden oder kurz Strom weg? Das wäre in diesem fall nicht so toll. Könnte aber über eine USV ausgeglichen werden.

Gruß

Hallo !

Wenn das so empfindliche Geräte sind,die keine kurzzeitige Spannungsunterbrechung vertragen,dann muss man sich etwas andere überlegen.
Aber was sind denn das für Geräte,so etwas kann man doch kaum ständig aus dem 12 V Bordnetz betreiben. Muss denn die Funktion während des Aufbaus auf dem Campingplatz unbedingt aufrecht gehalten werden ?

Kann mir kaum sinnvolle Anwendungen vorstellen.

Und der Wandler versorgt doch sicher auch nicht alle 230 V Steckdosen im Wohnmobil,sondern nur eine eingebaute am Wandler selbst,wo das eine Gerät drinsteckt. Das steckt man dann eben um in eine andere Dose,die vom Campingplatznetz versorgt wird.
Da brauchst keine Umschalttechnik.

MfG
duck313

Hi
deine Idee ist schon gut die gefällt mir. Deshalb wenn ich da noch ne USV dazwischen mach sollte das klappen.
Das ist kein richtiges Wohnmobil da befinden sich PC’s, Telekomunikationsgeräte und Messgeräte drin die es nicht mögen wenn sie unterbrochen werden.
Danke für den Tipp, werde das aufjedenfall ausprobieren.

Hallo !

Dann könnte man es m.E. so machen,das der Konverter eben auch auf dem Standplatz mit äußerer Netzversorgung weiterbenutzt wird.
Das übrige Netz des Fahrzeug bekommt 230 V an allen vorh. Steckdosen usw.
Der Konverter wird nicht vom Akku getrennt sondern ein 12 V Netzteil versorgt statt Akku den Konverter weiter. Wenn man das so schaltet,das beim Anlegen von Netzspannung ans Fahrzeugnetz das Netzteil auf die 12 V Seite des Konverters gelegt wird,also wie ein vom Akku gepuffertes Ladegerät.
Dann gibts keine Unterbrechung des Konverterausgangs und man muss nichts umstecken.
Wenn dieses Netz-/Versorgungs- und Ladegerät ausreichend bemessen ist kann es sogar den Akku bei Standzeit aufladen.

MfG
duck313

Hi
deine Idee ist schon gut die gefällt mir. Deshalb wenn ich da
noch ne USV dazwischen mach sollte das klappen.
Das ist kein richtiges Wohnmobil da befinden sich PC’s,
Telekomunikationsgeräte und Messgeräte drin die es nicht mögen
wenn sie unterbrochen werden.

Dann benötigst du ein Teil, was GENAU für solche Anwendungen erfunden wurde:

Einen statischen Transferschalter.

Der wird in der IT-Branche eingesetzt, wenn man alte Geräte hat, die nur ein Netzteil haben (üblich sind bei Profi-Geräten heute zwei redundante Netzteile).
Der STS hat zwei Eingänge, einer kommt z.B. aus der primären USV, der andere von einer zweiten USV oder von einem Diesel oder sonstwo her.

Wenn beide Eingänge Spannung führen, wird Eingang 1 an den Ausgang geleitet. Das ist die Vorzugs-Stromquelle.
Wenn eine der beiden Quellen fehlt, wird innerhalb von

Hi
Das ist auf jedenfall die professionellere Lösung.
Danke

Hm, wenn ich dich richtig verstanden habe willste damit 12VDC arbeiten?
Das Gerät ist den ich nur für 230VAC ausgelegt. Das würde heißen du mußt einmal mit dem ext. Netz dran und einmal nach dem konverter.

Hallo !

Eben nicht,oder ich habe es falsch verstanden.

Du hast eine Versorgung der Netzgeräte über Konverter aus Fahrzeugbatterie ?
Gut.
Am Standplatz mit Netzversorgung steckt man den Stecker ein und hat im Fahrzeug Netzspannung auf der sonstigen Elektrik.

Die Geräte über Konverterversorgung werden vom Netz aus mit 12 V Netzteil statt Batterie versorgt,so bleibt der Konverterausgang mit den 230 V erhalten und fällt nicht aus.
Egal ob Versorgung aus Batterie oder aus externen Netz,der Konverter ist immer angeschlossen und versorgt das angeschlossene Gerät mit der vom Konverter erzeugten Quasi-Netzspannung.
Es gibt keine Umschaltprobleme,weil es keine Spannungsunterbrechung gibt.
Das externe Netz wird NICHT auf den Konverter-AUSGANG gelegt. Es versorgt nur andere Netzanschlüsse im Fahrzeug.

MfG
duck313