Automatischer Reboot von Windows 7

Hi Montenovo

Ok, klingt ja ganz interessant… mit dem Drehpoti stellst du ein, bei welchem minimal-Verbrauch das Gerät als „ausgeschaltet“ angesehen wird. Diese war wohl zu tief, so dass das Gerät immer noch als eingeschaltet angesehen wurde (level zu tief).

Beispiel zur Erklährung: Angenommen der PC verbaucht 250W wenn er läuft und wenn er ausgeschaltet ist, 18W. Wenn das Drehpoti nun zu empfindlich eingestellt ist, dann meint die Steckerleiste, das Gerät sei noch „eingeschaltet“ und schaltet gleich wieder ein. Die Verbrauchskurve ist ja auch nicht Liniar sondern unerleigt schwankungen. Vielleicht erzeugt das Netzteil kurz nach dem ausschalten eine kurze Spitze, welche dazu führt, dass die Steckerleiste wieder Einschaltet. Druch die Erhöhung dieses minimal Levels, ist das Problem behoben.

Stelle mal noch sicher, dass im BIOS unter Power die Option „Restore on AC Power loss“ auf „Power off“ steht. Damit sollte der PC nach einem Stromunterbruch auch nicht mehr automatisch weider einschalten.

Gruss
Sam99

1 Like

Hallo Sam,

jetzt muss ich doch noch mal auf Deine Ausführungen eingehen:

Ich habe jetzt mal den PC und die zugehörige Peripherie in eine „normale“ Steckdosenleiste mit manuellem Aus/Einschalter gesteckt. Nachdem der Rechner heruntergefahren war und auch ausgeschaltet blieb, machte ich die Leiste kurz stromlos und schaltete dann wieder ein. Ich denke, dass ich damit das gemacht habe, was Du als Fehlfunktion der Master-Slave-Leiste vermutest. Der PC startete aber dennoch nicht von selbst.

Übrigens: im BIOS ist in der Abteilung „Power“ beim Unterpunkt „APM Configuration“ der von Dir genannte Punkt auf „Power off“ und alle anderen sind „disabled“. Da mache sich einer einen Reim drauf . . .

Liebe Grüße
Norbert

Hi Norbert

Ich habe jetzt mal den PC und die zugehörige Peripherie in
eine „normale“ Steckdosenleiste mit manuellem Aus/Einschalter
gesteckt. Nachdem der Rechner heruntergefahren war und auch
ausgeschaltet blieb, machte ich die Leiste kurz stromlos und
schaltete dann wieder ein. Ich denke, dass ich damit das
gemacht habe, was Du als Fehlfunktion der Master-Slave-Leiste
vermutest. Der PC startete aber dennoch nicht von selbst.

Der PC würde nur dann von selbst starten, wenn er zum Zeitpunkt des Stromunterbruchs auch eingeschaltet war. Voraussetzung ist allerdings auch die entsprechende BIOS-Einstellung (Bereich Power). Welche allerdings bei dir so eingestellt sind, dass das Gerät ausgeschaltet bleibt, wenn der Strom mal ausfallen sollte.

Ich würde sagen, wenn der PC jetzt ja so läuft mit der Master-Slave-Steckerleiste, einfach so lassen. Wenn nicht, mal mit einer ganz einfachen Steckerleiste mit Schalter versuchen.

Die Ursache für den Fehler genau sagen zu können ist sehr schwer, ohne das man das Problem selbst sehen zu können. Vielleicht liegt mehr als ein Fehler vor…

Gruss
Sam99

1 Like