Hallo La Stella,
für Euer Problem gibt´s meiner Meinung nach verschiedene Lösungen:
- Einen „Obentürschließer mit Rauchmelder“. Der Hält die Tür dauerhaft offen, es sei denn, dass der Rauchmelder „meldet“ (z.B. bei Feuer) - dann schliesst sie sich eben.
(s. z.B. www.geze.de, www.dorma.de, )
Wäre noch die kostengünstigste Methode; wenn es sich aber nicht um eine Flurtür, sondern um eine Bürozugangstür handelt, ist das sicherlich auch die unbrauchbarste, da Ihr ständig mit offener Tür arbeitet (ausser wenn´s brennt, dann wäre die Tür zu und im schlimmsten Fall Deine Kollegin eingesperrt - auch nicht optimal)
Genauso funktioniert auch eine „Magnetoffenhalterung“, bei der an Eure bestehende Tür ein Elektromagnet mit Rauchmelder angebaut würde (noch kostengünstiger) … wie gesagt, Tür steht dann dauerhaft offen.
-
Eine Türöffnung mit Servoantrieb - vielleicht bekannt aus Krankenhäusern - damit kann man (durch Schalter oder Zugkordeln von der Decke) die Öffnung der Tür elektrisch betätigen.
Wesentlich teurer (tausende Euro, abhängig von vielen Randbedingungen) und wartungsintensiver, aber eben auch für Euren Zweck besser geeignet. (Links wie vor)
-
eine Schiebetür, mit Brandschutzglas und automatischer Öffnung über Bewegungssensor - bekannt aus Einkaufszentren, nur eben mit (wesentlich teureren) Brandschutzeigenschaften … bis zu fünfstellige Summen könnt Ihr hierfür ausgeben.
kommt wahrscheinlich überhaupt nicht in Frage, weil viel zu teuer - aber theoretisch möglich …
(Links auch wie vor)
vielleicht könnte Euch auch ein Architekt oder Brandschutzplaner dabei helfen, ein anderes / optimales Konzept zu finden, mit dem die Brandschutztür vermieden werden kann (andere unterbringung („Brandabschnittsbildung“) oder der eine sonstwie geartete, kostengünstigere Alternative zur selbstöffnenden Tür erarbeitet … das ist allerdings nur mit einer Ortsbesichtigung genauer zu sagen.
Gruß und viel Glück
Tim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]