Automatisches Befüllsystem

Ich habe folgendes Problem:

ich habe ca. 30 Große Tanks mit Flüssigkeiten in einer Halle mit 2 Ebenen
die Behäler befinden sich in Ebene 2 also oben.
In Ebene 1 (unten) befinden sich Anschlußstutzen (12) welche mit den Tanks via Schlauch verbunden werden müssen.
Also jeweils 12 der 30 Tanks müssen mit den 12 Anschlußstutzen verbunden werden.
bei jedem neuen Fertigungsauftrag müssen verschieden Tanks mit verschiedenen Anschlußstutzen verbunden werden. Sprich der Tank 1 ist beim ersten Auftrag mit Anschluß 5 verbunden. Beim nächsten Auftrag muß der Tank 6 mit Anschlußstutzen 5 verbunden werden usw. usw.

Ich suche nach einer Möglichkeit nicht immer die Schläuche hin und her zu wechseln, denn das ist eine große Fehlerquelle und Aufwand sondern ich suche etwas wie ich z. Bsp. über Ventile die einzelnen Tanks mit den Anschlußstutzen steuern kann.

wird es so etwas geben? oder hat jemand eine ander Idee wie man das Problem besser in den Griff bekommen könnte?

vielen Dank vorab

gego

Hallo,

wenns denn ganz universell sein soll, brauchst du zur Auswahl von einem aus 30 Tanks 5 Ventile (da 2^5 > 30), und das an jedem der 12 Stutzen - also insgesamt 60 Magnetventile. Eine elektronische Steuerung könnte 1. verbotene Kombinationen ausschliessen (Verbindung von 2 Tanks) und 2. gewünschte Kombinationen fest speichern, dann wären kaum noch Fehler möglich.

Ob sich das finanziell machen lässt, könnt ihr nur selbst entscheiden.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Gego,

habe ich Dich richtig verstanden, dass in den 30 Tanks 30 verschiedene Flüssigkeiten sind, die dann - abhängig vom Auftrag - auf die 12 Anschlussstutzen verteilt werden müssen? Wenn nicht, dann vereinfacht sich die Aufgabe unter Umständen erheblich.
Unabhängig davon besteht natürlich die Möglichkeit, auf jeden Anschlussstutzen einen Verteiler zu setzen, der jeweils an die 30 Tanks angeschlossen ist. Das gibt zwar ein riesiges Rohrleitungs-Wirrwarr, verhindert aber weitgehend die Kreuzkontamination der Flüssigkeiten.
Davon abgesehen hat es sich in der Praxis schon vielfach bewährt, Verbindungen physisch zu trennen, wenn man ganz sicher sein will, dass z.B. keine Leckagemengen unbemerkt verarbeitet werden.

Gruß
Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gego

ich habe ca. 30 Große Tanks mit Flüssigkeiten in einer Halle
mit 2 Ebenen
die Behäler befinden sich in Ebene 2 also oben.
In Ebene 1 (unten) befinden sich Anschlußstutzen (12) welche

und her zu wechseln, denn das ist eine große Fehlerquelle und
Aufwand sondern ich suche etwas wie ich z. Bsp. über Ventile
die einzelnen Tanks mit den Anschlußstutzen steuern kann.

Usw, usw…:
Diese Geschichte ist ein alter Hut und laeuft bei Chemiefirmen und Raffinerien oder Oelmischern unter Mischwerk.
Das ist eine Batterie von Rohrleitungen aus allen vorhandenen Tanks in alle moeglichen Fuellziele, und enthaelt Ventile, Verteiler, Mess- und Pruefeinheiten.
Frage doch einfach bei den Leuten, die taeglich etwas mixen muessen, z.B. Shell Oelwerk Hamburg oder Bayer Leverkusen oder Michwerke Eifel oder …
Es ist mehr eine materielle Herausforderung denn eine logische.
Gruss
Rochus