Automatk-Getriebe Stellung 'P'

Hallo Techniker unter euch-
was passiert genau bei der Schaltstellung P im Getriebe?
(Astra B 1,8 l). Bei wieviel Hangneigung kann das Auto noch ohne Handbremse abgestellt werden? Z.B. winter, wegen einfrieren.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Fritz

Hallo Fritz,
bei der Stellung „P“ rastet eine Sperrklinke mechanisch ein.
Somit ist ein wegrollen unmöglich.Bei zu großem Gefälle wirst Du jedoch eventuell Probleme bekommen,den Wählhebel zu lösen,da in dem moment das ganze Wagengewicht auf der Sperrklinke lastet.Ähnlich als wenn Du Dir den Finger unter einem Kistendeckel klemmst,dann bekommst Du den Finger auch nur dann wieder heraus,wenn das Gewicht des Kistendeckels verringert wird.
Da hilft nur ausprobieren,bei welcher Steigung sich der Wählhebel
noch mühelos aus der Stellung „P“ herausbewegen lässt.
Übrigens sollte eine gut gewartete Handbremse nicht einfrieren.
Gruß Sebastian

Hi, ich würde immer auch die Handbremse dazu nehmen. Sicher ist sicher.
Ansonsten hält das so ziemlich bei jeder (üblichen) Steigung.
Es passiert folgendes. Ein ca 1,5-2 cm dicker Metall Bolzen fährt aus und Blockiert das Getriebe. Wie ein Stock in einer Fahrradfelge.

Yours ZEro

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu steil darfs nicht sein…
… sonst kann die Klinke überspringen.

Ich muß, wenn ich zu meiner Oma fahre, oft an einer steilen Seitenstraße parken. Wenn Ich dann P einlege und löse die Fußbremse zu hastig und das Gewicht des Wagens fällt in die noch nicht eingerastete Klinke, dann geht sie zwar in die erste Klaue, kann aber überspringen. Ich selbst habe schon aus versehen während der Fahrt (wie kann man so doof sein, werdet Ihr euch fragen) P eingelegt. Die KLinke rattert dann über die Zahnung hinweg. Passiert ist nix. Gott sei Dank !!

Deswegen: P einlegen, Fußbremse an der Steigung LANGSAM lösen und warten bis das Gewicht des Autos sich auf den Getriebeautomat und die Antriebswellen „gestützt“ hat.

Besser:

1.: Handbremse andengeln. Fahrstufe N einlegen, damit Wagen nicht mehr schiebt.

2.: Fußbremse loslassen

3.: Jetzt erst P einlegen. Klinke ist unbelastet und kann bei versagen der Handbremse „retten“.

4.: Zum Wegfahren läßt sich Wählhebel bei unbelasteter Klinke viel leichter Richtung D Bewegen.

Gruß

Dennis

Hallo Fritz,

noch ein heißer Tip - in San Francisco gelernt - wenn man die Vorderräder gegen den Bordstein einschlägt, kann das Auto auch nicht mehr weiterrollen. Ich mache das mittlerweile schon automatisch. Und wenn ich „quer“ zur Steigung parken muß, dann einfach die Vorderräder bergauf stellen…
Dann reicht auch die „P“-Stellung der Automatik, weil das wie ein Bremskeil wirkt.

-) Viele Grüße

Gabi

Ha!

noch ein heißer Tip - in San Francisco gelernt - wenn man die
Vorderräder gegen den Bordstein einschlägt, kann das Auto auch
nicht mehr weiterrollen.

In San Fracisco ist es an vielen Stellen sogar VORGESCHRIEBEN, die Räder beim Parken einzuschlagen (Verkehrsschilder beachten!). Ich hab’ mal die interessante Strafe von 28 echten Dollars bezahlt, weil ich das nicht gemacht habe…

Gruß, Ch.

Nicht nur bei steil …
… der Wagen ruckt IMMER ein paar Zentimeter nach hinten. Damit hab ich mir gestern den Heckscheibenwischer an meinem Einfahrtstor zerstört … :o((

… sonst kann die Klinke überspringen.

°grummel° Genau

Deswegen: P einlegen, Fußbremse an der Steigung LANGSAM lösen
und warten bis das Gewicht des Autos sich auf den
Getriebeautomat und die Antriebswellen „gestützt“ hat.

Jaja …

°wink°

Tiger