AutoMobil auf Vox = Comedy?

Moin,

hat einer der geneigten Foristen heute das Automagazin auf Vox gesehen?
Die guten Autodoktoren :wink:
Da waren bei einem Ford Focus die Froststopfen durchgerostet und in der Folge waren 2 Bolzen am Kopf und eine ZĂŒndkerze abgerissen.

Da wurde munter die abgerissene ZĂŒndkerze bei montiertem (!) Zylinderkopf ausgebohrt und die SpĂ€ne wurden vom Kolben per Anlasserdrehzahl angeblich restlos rausgepustet. Wer biiteschön wĂŒrde so einer Vorgehensweise vertrauen? BrennrĂ€ume haben die Eigenschaft mit einem Ölfilm bedeckt zu sein und daran haften SpĂ€ne hervorragend.
Beim Bearbeiten der abgerissenen Bolzen wurde mit dem Dremel auf der DichtflÀche des Ventildeckels rumgeschliffen.

Bei dem Golf ist es natĂŒrlich eine unglaubliche Leistung, die EintrĂ€ge im Fehlerspeicher abzuarbeiten. Das haben die vielen WerkstĂ€tten vorher nicht gekonnt?
Und bei einer nicht funktionierenden Klimaanlage zu prĂŒfen ob der Kompressor ĂŒberhaupt lĂ€uft ist eine wahre Meisterleistung. Was die da gemacht haben ist eine völlig normale Fehlersuche, wie sie wohl jede Werkstatt vornehmen wĂŒrde. Kompressor bekommt keinen Strom, also die elektrischen Leitungen prĂŒfen. Alles Standardprozedere.

Beim Ka nicht anders. Ein Motor, der Falschluft zieht wird durch das abgemagerte Gemisch zu heiss. Das dabei der KAT in Mitleidenschaft gezogen wurde ist nicht so ungewöhnlich. Und die haben doch eine Werkstatt mit allen möglichen Werkzeugen und Messeinrichtungen.

Die Art so umstĂ€ndlich bei dem Dreirad zu kontrollieren ob Sprit kommt ist auch etwas merkwĂŒrdig. Das Ding hat eine mechanische Benzinpumpe, also Zulaufschlauch vom Vergaser abnehmen, per Anlasser den Motor drehen lassen ob Sprit kommt und man wĂ€re schlauer.
Wenn der Motor nach kurzer Zeit abstirbt ist Spritmangel recht wahrscheinlich, ja. Aber Filter im Vergaser, Schwimmerventil und Schwimmerniveau zu testen ist auch Routinearbeit.

Nun zum Omega. Hier gebe ich gern zu dass der Fehler wirklich sehr ungewöhnlich war. Aber auch hier: ZĂŒndkerzen bild und Kompression prĂŒfen sind Standardarbeiten. Die Kerze des 4. Zylinders war verrusst.
Als der Sprecher dann sagte „Wahrscheinlich bekommt der 4. Zylinder nicht genug Sprit“ hats mich fast umgehauen. Üblicherweise besagt eine verrusste Kerze zu fettes Gemisch und nicht zu mageres.
Aber wenigstens habe ich mich wirklich noch einmal ĂŒber meinen Kauf meines Endoskopes gefreut. Ohne das wĂ€re man dem Fehler nicht so schnell auf die Schliche gekommen.
Es sei denn, man hĂ€tte dem Besitzer des Fahrzeugs zugehört und zur Kenntnis genommen dass der Fehler mit dem Einbau des neuen KrĂŒmmers auftauchte :wink:

Ich halte ja nicht viel von der Sendung, aber so langsamm glaub ich es ja nicht. LĂ€uft das jetzt unter Comedy?
Rege ich mich jetzt nur so ĂŒber so einen MĂŒll auf? Oder hat mein Gehirn unter der heutigen WĂ€rme so gelitten das ich nicht mehr mitschneide, dass die Autodoktoren da alles richtig machten?

Ich finde, das hier die „Arbeit“ der Autodoktoren als Meisterleistung gepriesen wird geradezu grotesk und wirft ein ĂŒbles Licht auf Freie- und VertragswerkstĂ€tten, dass diese meiner Ansicht nach nicht verdienen.

Gruss Jakob

Hi

Diese Folge von Autodoktor habe ich nicht gesehen , da ich mir den Mist schon seit einiger Zeit nicht mehr ansehe.

Allerdings liegst du richtig mit der Vermutung , das hier einige so genannte Fachbetriebe , die auf Ihrem Schild mit Meisterwerkstatt oder Fachwerkstatt rumprahlen , ein’s mit der Dachlatt’ kriegen sollten .

So hat mal eine Fachwerkstatt an einem Fronttriebler Opel 3 Stunden Spur und Sturz einstellung der Hinterachse berechnet .

So hat mal eine Vertragswerkstatt nach 14 Tagen ein Auto dieser Premium Marke unrepariert zurĂŒck gegeben , weil man angeblich das Ersatzteil nicht mehr bekĂ€me , aber man wollte fĂŒr die Fehlersuche 185,- Euro haben.
Das Ersatzteil gab es dann bei Ebay vom Hersteller Lucas fĂŒr ca 70,- Euro .

Ein ReifenhÀndler hat mal 3 Reifen 195/60R16 und ein Reifen 195R55R16 auf ein Auto aufgezogen

Ein anderer ReifenhĂ€ndler hat mal 2 Radschrauben abgebrochen , weil er vor dem PKW bei einen IVECO Kleintransporter die Reifen austauschte und den DrehmomentschlĂŒssel auf 200Nm stehen lies ( der PKW hat 120 Nm )

Eine andere Vertragswerkstatt wollte fĂŒr den Einbau des ScheibenwischergestĂ€nges 460,- Euro haben , Das habe ich dann in ca 70 Minuten gemacht , obwohl ich Opel Techniker bin und mit den IngolstĂ€tter Ringen Auto’s keine Erfahrung habe .

eine andere Vertragswekstatt suchte sich einmal einen Wolf , weil der Drehzahlmesser ausfiel und in der Amaturentafel diverse Warnlampen aufleuchteten oder flackerten.
Der Vorbesitzer des Wagens investierte ca 1000,- Euro und man fand den Fehler nicht , er verkaufte das Auto und es landete mit neuem Besitzer in meiner Werkstatt .
Fehlerursache : ein Euro-Artikel , die Dichtung vom Relaiskasten im Motorraum zerbröselt , so kam Wasser in diesen Kasten und die Elektronik fing an zu spinnen

Ein anderes Auto , ein anderer Hersteller , bei lĂ€ngerer Fahrt KĂŒhlwasserverlust und demzufolge Überhitzung
Auch hier verkaufte der Vorbesitzer nach 2 Jahren Fehlersuche und fast 1000,- Euro reparatur den Wagen .
Auch der landete in meiner Youngtimerwerkstatt
Fehlerursache : Dichtring an der Wasser - AuffĂŒll - Verschraubung des AusgleichsbehĂ€lters zerbröselt
neuer Deckel fĂŒr 25,- Euro , das Auto lĂ€uft und lĂ€uft und lĂ€uft 


Eine andere Premiummarke , eine andere Vertragswekstatt sucht sich an einem Kleintransporter mit 1,8D Motor 'nen Wolf , der immer wenn er kalt war nicht zog , unruhig lief , die Motorkontrolleuchte blinkte aber nach gefahrenen 3 - 4 km alles in Ordnung war .
Am ende entschied man sich fĂŒr Motortausch .
Der Motor war bestellt und zufĂ€llig traf der Mann eine Club Mitglied unseres Opel Clubs der nach der VorglĂŒhkerze fragte .
Der schaute auf alle bisherigen Rechnungen , besorgte sich 4 VorglĂŒhkerzen , baute die ein und der Motor schnurrte wie am ersten Tag 
und das bei einer Stuttgarter Nobelmarke 


wenn man so und so Ă€hnliche Dinge erlebt hat , braucht man sich ĂŒber so eine Sendung nicht zu wundern , und die eigentlichen Fachleute schlagen die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zusammen

gruss

Toni

Hi,

wie du schon richtig bemerkst, Fehler in FachwerkstÀtten aller Marken. Aber FachwerkstÀtte machen keine Fehler, es sind immer nur die Menschen
und die arbeiten auch bei OPEL!

Gruß
rollifern

Hallo,

Ich finde, das hier die „Arbeit“ der Autodoktoren als
Meisterleistung gepriesen wird

das macht doch keiner. Die machen in der Tat das, was WerkstĂ€tten machen sollten - nur machen die das anscheinend richtig. Anscheinend ist man auch in einer Fach- bzw. Vertragswerkstatt nicht immer davor gefeit, an einen StĂŒmper zu geraten. Wobei das ja nicht nur fĂŒr WerkstĂ€tten gilt.

geradezu grotesk und wirft ein
ĂŒbles Licht auf Freie- und VertragswerkstĂ€tten, dass diese
meiner Ansicht nach nicht verdienen.

M.E. fallen die meisten Fehler, die in der Sendung behoben werden, in die folgenden Kategorien: ungewöhnlicher Fehler, mangelhaftes (und meist vom Kunden selbst beschafftes) Ersatzteil oder die vorherige Werkstatt hat den Fehler aus Unachtsamkeit oder anderen GrĂŒnden (es gab mal einen Fall, bei dem haben sich alle WerkstĂ€tten wohl darauf verlassen, daß die vorherige bestimmte Dinge schon geprĂŒft hatte; am Ende lag es dann an einer ganz simplen Sache, die die erste Werkstatt ĂŒbersehen und dann eben keine weitere mehr geprĂŒft hat) nicht gefunden hat.

Daß da permanent auf die anderen WerkstĂ€tten geschimpft wĂŒrde, ist nicht mein Eindruck. Daß bei der Sendung vieles gestellt ist, ist allerdings auch offensichtlich. Daher kann man auch unterstellen, daß manche Geschichten etwas aufgemotzt werden, damit sie interessanter sind.

Gruß
C.

Hallo zurĂŒck,

auch ich habe die Sendung eher zufÀllig gesehen und war entsetzt.

Das mit den Froststopfen ist beim Focus ein bekanntes Problem, in diesem Fall aber wohl schon sehr fortgeschritten. Was ich mich aber gefragt habe: Hat denn niemand gemerkt, dass innerhalb von ich weiß nicht wie vielen gefahrenen KM einiges an KĂŒhlmittel gefehlt haben muss? Oder hat man einfach immer wieder fleißig nachgefĂŒllt? Da der FĂŒllstand aber scheinbar OK war (oder tĂ€uschte das?), fand ich die Methode mit der Gießkanne genau so gut wie das PrĂŒfen der WaschdĂŒsen. Beides hĂ€tte durchaus möglich sein können.
Als die dann mit dem Anlasser die restlichen BohrspĂ€ne herausgepustet haben, habe ich auf dem Sofa sitzend aufgeschrien. Da ist ein grĂ¶ĂŸerer Motorschaden eigentlich nur eine Frage der Zeit.
Mal davon abgesehen, dass die angeblich mit zwei Personen 10 Stunden lang an der Sache saßen. Da wĂ€re die Demontage des Kopfes vermutlich gĂŒnstiger gekommen.

Beim Bearbeiten der abgerissenen Bolzen wurde mit dem Dremel
auf der DichtflÀche des Ventildeckels rumgeschliffen.

Die wollten wohl nur die Reste der Schraube glÀtten, was aber ohne auf der DichtflÀche herum zu schleifen nicht gehen wird. Zumindest nicht mit so einem Schleifaufsatz.

Beim Golf haben die ja immerhin einen weiteren Fehler behoben, dass der wohl nicht interessant war, war eher Pech.

Und was das Dreirad betrifft: Du vergisst, dass die mit Benzin herum gepanscht haben, wÀhrend ein Grill in der Werkstatt stand.
Und deren Geschmack möchte ich auch nicht haben, die haben mit dem Benzin ja fast die WĂŒrstchen begossen.
Auch wenn die Fehlersuche auch in dem Fall abenteuerlich war, so befĂŒrchte ich, dass es heutzutage gar nicht selbstverstĂ€ndlich ist, dass sich jeder Mechaniker mit Vergasern auskennt, oder?

Üblicherweise besagt eine verrusste Kerze zu fettes Gemisch
und nicht zu mageres.

Das hat mich auch gewundert. Wobei man auf so einen Fehler wirklich erst mal kommen muss.
Ich hĂ€tte ĂŒbrigens erst mal die Kerzen von Zyl. 3 und 4 und die BenzindĂŒsen von Zyl. 2 und 4 getauscht. War ja eh schon alles zerlegt, wĂ€re also kein Problem gewesen. So hĂ€tte man zumindest einen nicht sichtbaren Defekt der Teile ausgeschlossen, aber egal.

Aber ich denke, Du hast Recht: Das kann man wohl wirklich nur als Comedy bezeichnen.

Frohes schwitzen weiterhin
Guido

Hi

Das habe ich nicht bestritten , nur nicht deutlich erwÀhnt :

Zitat aus meinem Beitrag :

"Ein anderes Auto , ein anderer Hersteller , bei lĂ€ngerer Fahrt KĂŒhlwasserverlust und demzufolge Überhitzung
Auch hier verkaufte der Vorbesitzer nach 2 Jahren Fehlersuche und fast 1000,- Euro reparatur den Wagen .
Auch der landete in meiner Youngtimerwerkstatt
Fehlerursache : Dichtring an der Wasser - AuffĂŒll - Verschraubung des AusgleichsbehĂ€lters zerbröselt
neuer Deckel fĂŒr 25,- Euro , das Auto lĂ€uft und lĂ€uft und lĂ€uft 
 "

War ein Opel Vectra B gewartet in einer Opel Werkstatt

gruss

Toni

Moin,

Ich finde, das hier die „Arbeit“ der Autodoktoren als
Meisterleistung gepriesen wird

das macht doch keiner. Die machen in der Tat das, was
WerkstÀtten machen sollten - nur machen die das anscheinend
richtig. Anscheinend ist man auch in einer Fach- bzw.
Vertragswerkstatt nicht immer davor gefeit, an einen StĂŒmper
zu geraten. Wobei das ja nicht nur fĂŒr WerkstĂ€tten gilt.

Nun, da wird vorher immer breit erzĂ€hlt, dass sich schon zig WerkstĂ€tten an dem Problem die ZĂ€hne ausgebissen haben und natĂŒrlich, die Autodoktoren finden den Fehler.

geradezu grotesk und wirft ein
ĂŒbles Licht auf Freie- und VertragswerkstĂ€tten, dass diese
meiner Ansicht nach nicht verdienen.

M.E. fallen die meisten Fehler, die in der Sendung behoben
werden, in die folgenden Kategorien: ungewöhnlicher Fehler,
mangelhaftes (und meist vom Kunden selbst beschafftes)
Ersatzteil oder die vorherige Werkstatt hat den Fehler aus
Unachtsamkeit oder anderen GrĂŒnden (es gab mal einen Fall, bei
dem haben sich alle WerkstĂ€tten wohl darauf verlassen, daß die
vorherige bestimmte Dinge schon geprĂŒft hatte; am Ende lag es
dann an einer ganz simplen Sache, die die erste Werkstatt
ĂŒbersehen und dann eben keine weitere mehr geprĂŒft hat) nicht
gefunden hat.

Also nach meiner EinschÀtzung ist (oder besser, sollte sein) die Diagnose bei den DocŽs absoluter Standard, reine Routine. Nicht besonderes.

Daß da permanent auf die anderen WerkstĂ€tten geschimpft wĂŒrde,
ist nicht mein Eindruck. Daß bei der Sendung vieles gestellt
ist, ist allerdings auch offensichtlich. Daher kann man auch
unterstellen, daß manche Geschichten etwas aufgemotzt werden,
damit sie interessanter sind.

Ja, das ist mir auch bewusst. Ich halte es schlicht fĂŒr Verdummung der Zuschauer. Mein Schwager, seit vielen Jahren Inhaber einer Verkaufsniederlassung nebst Werkstatt und erfahrener KFZ-Elektriker Meister rauft sich die Haare bei der Serie :wink:

Gruss Jakob

Moin Guido,

Da der FĂŒllstand aber scheinbar OK
war (oder tÀuschte das?), fand ich die Methode mit der
Gießkanne genau so gut wie das PrĂŒfen der WaschdĂŒsen. Beides
hÀtte durchaus möglich sein können.

Ja klar, aber wenn da Wasser steht und ich nicht weiss wo es herkommt, wer bitte hÀtte denn etwas anderes probiert als die Autodoktoren?

Als die dann mit dem Anlasser die restlichen BohrspÀne
herausgepustet haben, habe ich auf dem Sofa sitzend
aufgeschrien. Da ist ein grĂ¶ĂŸerer Motorschaden eigentlich nur
eine Frage der Zeit.

Die arme Laufbahn. Ewig schad drum :wink:

Mal davon abgesehen, dass die angeblich mit zwei Personen 10
Stunden lang an der Sache saßen. Da wĂ€re die Demontage des
Kopfes vermutlich gĂŒnstiger gekommen.

Das kann ich evtl. noch einsehen. Reparaturen unter freiem Himmel können sich schon ziehen.

Beim Bearbeiten der abgerissenen Bolzen wurde mit dem Dremel
auf der DichtflÀche des Ventildeckels rumgeschliffen.

Die wollten wohl nur die Reste der Schraube glÀtten, was aber
ohne auf der DichtflÀche herum zu schleifen nicht gehen wird.
Zumindest nicht mit so einem Schleifaufsatz.

Eben. Aber die VDD wird wohl kaum noch richtig dichten.
Ich hab mal gelernt, auf eine DichtflÀche wird höchstens mal der Dichtungsschaber losgelassen.

Beim Golf haben die ja immerhin einen weiteren Fehler behoben,
dass der wohl nicht interessant war, war eher Pech.

DafĂŒr stand er ja eindeutig im Fehlerspeicher :wink:

Und was das Dreirad betrifft: Du vergisst, dass die mit Benzin
herum gepanscht haben, wÀhrend ein Grill in der Werkstatt
stand.

naja, Nebenjob: Gefahrensucher.

Und deren Geschmack möchte ich auch nicht haben, die haben mit
dem Benzin ja fast die WĂŒrstchen begossen.

Und schlimmer: ThailÀndisches Bier getrunken.

Auch wenn die Fehlersuche auch in dem Fall abenteuerlich war,
so befĂŒrchte ich, dass es heutzutage gar nicht
selbstverstÀndlich ist, dass sich jeder Mechaniker mit
Vergasern auskennt, oder?

Das ist wohl anzunehmen.

Aber ich denke, Du hast Recht: Das kann man wohl wirklich nur
als Comedy bezeichnen.

Sind die WerkstÀtten heute wirklich sooo schlecht?
Das waren, bis auf dem Omega vielleicht, doch alles Probleme die man, erst recht in einer Fachwerkstatt, schnell hĂ€tte finden mĂŒssen.
GrĂŒnden wir doch mit ein paar Foristen hier auch sowas (als Sponsor N24). Das bekommen wir auch hin, aber wenn wir das machen wird es definitiv lustiger :wink:

Frohes schwitzen weiterhin

Gott sei Dank, etwas kĂŒhler jetzt.

Gruss Jakob

Hallo Jakob,

Ja klar, aber wenn da Wasser steht und ich nicht weiss wo es
herkommt, wer bitte hÀtte denn etwas anderes probiert als die
Autodoktoren?

Ja, so meinte ich das ja auch.

Das kann ich evtl. noch einsehen. Reparaturen unter freiem
Himmel können sich schon ziehen.

Klar, da die vermutlich entweder nicht alle nötigen Werkzeuge dabei hatten oder die holen mussten. Wobei so eine Reparatur generell nicht sehr professionell wirkt.

DafĂŒr stand er ja eindeutig im Fehlerspeicher :wink:

Schon klar. Aber den Fehler zu ignorieren hÀtte auch ins Auge gehen können, wenn das nÀmlich wirklich die Ursache gewesen wÀre.

Und schlimmer: ThailÀndisches Bier getrunken.
-D

Sind die WerkstÀtten heute wirklich sooo schlecht?

Ich fĂŒrchte, dass es genug schlechte WerkstĂ€tten gibt. Man muss sich nur mal irgendwelche Werkstatttest ansehen. Da ist eigentlich immer mindestens eine dabei, die bei Inspektionen nicht mal die grundsĂ€tzlichsten Sachen prĂŒft. Klar, jeder kann mal was ĂŒbersehen, gerade bei solchen Routinearbeiten, die man mehrfach am Tag macht.
Aber das ist manchmal wirklich haarstrÀubend, wenn einfach auf Verdacht irgendwelche Teile getauscht werden, der Fehler aber nicht behoben ist. Und der Kunde zahlt schön.
Beispiel: Fehlercode L-Sonde „defekt“. Also wird getauscht, obwohl die - wie beim Ka - gar nicht defekt ist, sondern einfach wegen eines anderen Fehlers im System nicht weit genug regeln kann. Ich möchte nicht wissen, wie oft alleine das am Tag in Deutschland vorkommt.

GrĂŒnden wir doch mit ein paar Foristen hier auch sowas (als
Sponsor N24). Das bekommen wir auch hin, aber wenn wir das
machen wird es definitiv lustiger :wink:

Au ja. :smiley:

Beste GrĂŒĂŸe
Guido

P.S.: Übrigens, schön mal wieder was von Dir hier zu lesen. :wink:

Hallo zusammen,

Ich halte es schlicht fĂŒr Verdummung der Zuschauer.

Zappt mal in der Woche am Nachmittag durch verschiedene Sender. Da ist das doch schon Standard, oder nicht?

Wobei ich mich nicht nur bei dieser Sendung frage: Was ist da ĂŒberhaupt noch real und nicht gestellt?

Beste GrĂŒĂŸe
Guido

Moin,
. . .

Ich finde, das hier die „Arbeit“ der Autodoktoren als
Meisterleistung gepriesen wird geradezu grotesk und wirft ein
ĂŒbles Licht auf Freie- und VertragswerkstĂ€tten, dass diese
meiner Ansicht nach nicht verdienen.

Ist eine zweischneidige Angelegenheit.

    • Werden viele solcher Fehler/Störungen,
      in den Markengebundenen WerkstÀtten,
      nur noch nach Werksvorgaben/Checklisten abgearbeitet.
    • Wenn davon in diesen nichts drinsteht,
      ist oft Ratlosigkeit angesagt und das Teiletauschen geht los
      oder die Kunden werden mit den Fehlern wieder vom Hof geschickt.

Hab das auch schon erlebt,
wo ich der Werkstatt quasi beweisen mußte,
das der Wagen ein „BAS+ESP“ hat.
Hintergrund dabei war,
das mein Fahrzeug genau in einem Umstellungszeitraum der Serie gebaut wurde,
aber nichts davon in den entsprechenden Checklisten zu finden war.

Ich halte ja nicht viel von der Sendung, aber so langsamm glaub ich es ja nicht.
LĂ€uft das jetzt unter Comedy?

Das was die AutoDoc’s machen,
ist mehr als ein „normaler“ Kundendienst,
denn allgemeinverstÀndliche ErklÀrungversuche,
die aber manchmal auch fĂŒr weniger techn.verstĂ€ndige Leute zugeschnitten sind.

Rege ich mich jetzt nur so ĂŒber so einen MĂŒll auf?

Das in vielen FĂ€llen so auch normalerweise,
(also Kopf einschalten, Fehler nicht nur mit Computer und Werkschecklisten suchen)
in allen WerkstÀtten gearbeitet werden sollte,
aber dennoch vielfach nicht gearbeitet wird,
ist die eigentlich traurigere Wahrheit.

Gruss Jakob

Immerhin gibt es auch Ausnahmen
und nicht nur unter den Freien WerkstÀtten.

mfg
W.

Moin Guido, altes Haus :wink:

Aber das ist manchmal wirklich haarstrÀubend, wenn einfach auf
Verdacht irgendwelche Teile getauscht werden, der Fehler aber
nicht behoben ist. Und der Kunde zahlt schön.
Beispiel: Fehlercode L-Sonde „defekt“. Also wird getauscht,
obwohl die - wie beim Ka - gar nicht defekt ist, sondern
einfach wegen eines anderen Fehlers im System nicht weit genug
regeln kann. Ich möchte nicht wissen, wie oft alleine das am
Tag in Deutschland vorkommt.

Hmm, das mag wohl stimmen. Nach den BeitrÀgen der anderen hier scheint es wohl doch schlechter um die WerkstÀtten bestellt zu sein als ich dachte. Bitter. Wo bleibt denn da die Schrauberehre? Weg?
Aber vielleicht ist ja auch nur das thailÀndische Bier schuld :wink:

P.S.: Übrigens, schön mal wieder was von Dir hier zu lesen.
:wink:

Danke. Auch ich freue mich hier noch ein paar Leute wiederzufinden und Deine BeitrĂ€ge haben mir ja auch immer gut gefallen (und tun es natĂŒrlich auch heute noch).

Beste GrĂŒsse
Jakob