Autopilot

Hallo,
weiß jemand von euch, ob es heutzutage schon möglich ist mit dem Autopilot zu landen?

Vielen Dank,

Phil

Ja
http://de.wikipedia.org/wiki/Autopilot#H.C3.B6hen

Und blätter dort mal 2 Absätze zurück.

Nun ja, die diversen Landefähren der Raumfahrt werden ausschließlich per Autopilot gelandet. Vor allem, wenn eh kein Pilot an Bord ist.

Gruß

Stefan

Hallo,

weiß jemand von euch, ob es heutzutage schon möglich ist mit
dem Autopilot zu landen?

Ja, ist möglich, allerdings bedingen solche „CAT III“-Landungen einerseits technische Ausstattungen des Flugzeugs und des Flughafens und zum anderen auch Zulassungen, die die Besatzung, das Flugzeug und der Airport erfüllen müssen.

Wenn dann auch noch die Konfiguration des Flugzeugs korrekt ist und alle Limits eingehalten werden, kann man ein „Autoland“ durchführen lassen. Das bedeutet für die Piloten allerdings nicht dass sie die Hände in den Schoß legen und Zeitung lesen können während das Flugzeug landet, sondern aufmerksame Beobachtung des Vorgangs mit der ständigen Bereitschaft, ggf. einzugreifen.

Gruß,

MecFleih

Hallo Phil, hallo MecFleih,

meines Wissens gibt es in der Luftfahrt bisher nur CAT IIIb -Anflüge, d.h. daß die Piloten spätestens 15 Meter über Grund denselbigen sehen müssen, ansonsten müssen sie durchstarten.
Allerdings finde ich es schon irre, daß auch ein 300 Tonnen schwerer A380 mit rund 300 km/h ohne Sicht bis auf 15 Meter runter darf. Da sieht man, was heute ein ILS (=Instrumenten-Landesystem) leisten kann!

CAT IIIc -Anflüge (wirklich null Sicht bis zum Aufsetzen) gibt es bisher noch nicht. Wobei ich nicht weiß, woran (Flugzeug, Flugplatz, Piloten etc.) das derzeit noch scheitert.

Aber wie MecFleih schon schreibt: wenn die Sicht und viele andere Kriterien eine Landung zulassen, dann ist eine Landung unter Autopilot möglich und auch erlaubt.

Viele Grüße
Martin

Vielen Dank McFleih,Martin und Stefan!

Korrektur

meines Wissens gibt es in der Luftfahrt bisher nur CAT IIIb
-Anflüge,

korrekt

d.h. daß die Piloten spätestens 15 Meter über Grund
denselbigen sehen müssen, ansonsten müssen sie durchstarten.

Falsch. Es gibt auch CAT IIIb ohne Decision Height, d.h. die Landebahnlichter müssen erst NACH dem aufsetzen gesehen werden können.

CAT IIIc wäre 0/0, also es wäre auch keine Sicht nach dem Aufsetzen erforderlich. Es scheitert primär an allem, was nach der Landung passiert, also der Rollnavigation am Boden etc.

Gruß,

Nabla

Hallo Nabla,

Es gibt auch CAT IIIb ohne Decision Height, d.h. die
Landebahnlichter müssen erst NACH dem aufsetzen gesehen werden
können.

DH und RVR gleich Null? Wo denn z.B.?

Viele Grüße
Martin

DH und RVR gleich Null? Wo denn z.B.?

Hallo Martin,

die RVR, also die Runway Visual Range, muß wie der Name sagt lediglich AUF der Runway gegeben sein. Neben der reinen Sichtweite fließen hierbei auch die Blickrichtung sowie die Runwaybeleuchtung mit ein.

Wenn ich einen Flug mit den Minima 0/75 anfliege, habe ich keine Decision Height. Die RVR muß aber wie gesagt mindestens 75m betragen, d.h. ich muß am Minimum - also auf der RWY - die Lichter sehen.

Gruß,

Nabla

Mit „Wo“ meinte ich, an welchem Flugplatz es einen IIIb-Approach gibt ohne DH :o)

Martin

Hallo Martin,

an allen Airports, die CAT IIIb haben - wenn es die Airline / das Flugzueg / die Crew kann.
In der Karte steht dann schlicht in der Spalte Minimum: „Company“ an Stelle eines Wertes, d.h. es gelten die jeweiligen Werte der Airline (s.o.)

Gruß,

Nabla

Mit „Wo“ meinte ich, an welchem Flugplatz es einen
IIIb-Approach gibt ohne DH :o)

Martin