Autoradio Antenne Stablänge

Hi allseits,

die Dachantenne meines SUV hat sich verabschiedet, war innen völlig von Korrosion zerfressen. Unterlagen gibt es keine dazu, aber es dürfte sich um eine ältere Variante dieser da handeln:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/3750…

Die Antenne ist im Heck im Dachhimmel eingebaut, Teleskopantenne ist aus Platzgründen nicht möglich. Die Antennen- und Stromzuführungsleitungen sind noch intakt, Leitungslänge bis vorne dürfte an die 5-6m sein. Vorne sitzt ein modernes Autoradio (Kenwood KDC-BT40U), das die Antennenversorgung geschaltet speisen kann.

Ich kann jetzt natürlich einfach diese Antenne da bestellen und einbauen und gut ist. Aber ich würde mich gerne verbessern wenn möglich. Problem dieser Antenne: man muss sie abschrauben in der Waschstrasse. Das ist lästig, und ich habe es ab und zu vergessen. Sie hat es zwar ausgehalten, aber die Geräusche vom Dach waren recht ungut.

Ein kürzerer Stab - bis hin zur „Haifischflosse“ - wäre meine Ideallösung.

Andererseits benötige ich - da ich in schwierigem Empfangsgebiet wohne - guten Empfang. Dazu braucht es laut Physik einen langen Stab, für UKW Radio praktikabel wäre 75cm („Lambda/4)“. Lambda/2 wäre besser, aber wer kann schon mit einer 3m Antenne rumfahren. Andererseits weiß ich, dass man Antennenstäbe durch elektronische Tricks „verkürzen“ kann, Es gibt ähnliche Antennen (nicht von Hirschmann) mit Stäben von 20cm, 17cm, und auch solche mit einer „Gummiantenne“ die angeblich Waschstrassenfest sind, die sind noch kürzer.

Ich denke mir, dass das mit dem „Verkürzen“ unter 40cm eventuell ein fauler Kompromiss für sehr empfangsstarke Gegenden sein könnte, und dass es einen Grund gibt, warum die ganz kurzen Varianten nirgends im Sortiment der etablierten Hersteller finde, sondern eher bei Fernost-Fantasiemarken in Ebay. Eventuell sind das Mogelprodukte, wo der Wunsch (nach einer kurzen Antenne) der Vater des Gedanken ist? Haifischflosse wäre demnach völlig undenkbar?

Andererseits wird immer mal wieder etwas neues erfunden, und was vor 10 Jahren nicht ging, ist heute möglich. Wer kann hierzu etwas fundiertes sagen?

Und eine letzte Frage noch: in der EInbauanleitung (–> Link oben) wird nicht erwähnt, ob man das Dachblech am Einbauort blank machen muss. Eigentlich hätte die Antenne doch eine Masseverbindung über den Außenschirm des Antennenkabels, denn der liegt Autoradioseitig am Gehäuse, und das wiederum liegt über blanke Schrauben und Blechhalter an der Karossierie. Ich kratze ungern am Dachblech herum wenn es nicht sein muss.

  • ist es erforderlich, das Dachblech am Antennenfuß blank zu machen, und wenn ja, wie schützt man diese Stelle hinterher wirksam vor Korrosion?

Thx

Armin.

Hallo!

Doch, Antennen brauchen einen guten Massekontakt, isoliert montiert und Masse nur über das Koax herangeführt reicht nicht.

Man muss aber nichts blank machen hier, von oben sowieso nicht, und von der Unterseite(also unter dem Dachhimmel) macht das die Krallenmutter, die sich mit den Zähnen durch den Lack drückt.
Werkseitig könnte dort sogar der Lack mittels Aufkleber ferngehalten worden sein und es kontaktiert gleich auf die Zinkgrundierung.

Die „Haifisch“-Antennen sind m.E. für Handy gedacht. Ob die UKW auch übertragen weiß ich nicht.
Als Alternative gäbe es ja auch noch Scheiben-Antennen vorn oder hinten auf der Innenseite der Verglasung.

MfG
duck313