Hallo! habe ein Blaupunkt-Radio aus den 1990ern für mein altes Auto.
Nachdem das alte (auch so eines) von heute auf morgen keinen Mucks mehr macht (=hat dazu übrigens auch jemand Tips für den Laien für die Fehlersuche?) hab ich ein anderes eingebaut. LCD-Anzeige wie neu usw. alles ok, und läuft/lief auch anfangs…
Jetzt ist aber entweder nur Rauschen zu hören oder es schwankt derart nervig in der Lautsärke, selbst in der minimalsten Einstellung wechselt es in Sekundenabständen zwischen wispern und brüllen dass die Ohren schmerzen… Ist das ein Fall für die Tonne oder kann man da als Laie was finden und richten? Danke cu kai
Hallo!
Das ist ja kein Neugerät,weiß man denn ob es OK ist ? Also kann es auch defekt sein,wie das alte auch.
Nur es kann ja beides eine gemeinsame Ursache haben,etwa Wackelkontakte an den Steckverbindern,die Spannung,Antenne und Lautsprecher heranführen.
Außer optisch erkennbaren Fehlern kann man als Laie kaum etwas finden oder gar beheben.
MfG
duck313
Hallo!
nachdem ich jetzt das dritte Radio drin habe und dieses einwandfrei funzt - wie auch in dem Auto, wo es drin war - gehe ich davon aus, dass mein Auto (Antenne, Verkabelung…) nicht das Problem sind…
gestern auf der Heimfahrt (pendle 45 km einfach, da nervt ein spinnendes Radio dann doch…) lief - bei dem zweiten also kaputten Radio - die ersten 10 Min alles bestens, dann fings wieder an… nachdem ich das Gerät 10 Minuten ausgelassen hab, ging es auch wieder ein paar Minuten usw.
ich schließe daraus, dass es eine kaputte Lötstelle sein kann (weil es kalt geht, warm nimmer…) und dass das Radio nicht grundsätzlich „durchgebrannt“ ist (auch wenns rauscht oder sonst Blödsinn ausgibt, die Anzeige samt allen wählbaren Funktionen wie Balance, Traffic-irgendwas und Senderwahl verhält sich ganz normal, nur raus kommt nix gescheites mehr…)
meine Frage ist eigentlich: lohnt es sich sowas zu jemandem zu tragen, der mal ne Lötstelle prüfen/reparieren kann, oder sind auch in den 1990ern Radios schon für die Tonne gemacht?..
Danke cu kai
Hallo!
Mache Radio doch mal auf, dann wirst Du sehen, was da für ein Wust von Bauteilen drin ist. Kalte Lötstelle ist hier nicht mal sehr wahrscheinlich !
Wenn es zeitweise geht liegt ein thermischer Fehler näher. Vielleicht in der Verstärker-Endstufe ?
Außer in den seltenen Fällen, wo man optisch etwas an den Lötstellen erkennt, kann man da ohne Schaltbild,Messtechnik und Ahnung nichts machen.
Klar kann man das jedem Radio-Fernsehtechniker zur Reparatur geben, nur das kostet eben. Und Kostenvoranschlag auch, weil er dazu ja bereits prüfen muss und Arbeitszeit aufwendet.
Und Aussetzfehler sind noch schwieriger zu finden.
MfG
duck313