Hallo,
ich habe da mal eine Frage, die nur von einer Frau kommen kann…
Also, gestern Vormittag habe ich meine Tochter in den Kindergarten gefahren und etwa 100 m vom Haus entfernt, fing mein Auto an zu ruckeln. Dieses Ruckeln wurde immer stärker und erst am Kindergarten angekommen bemerkte ich das mein rechter Vorderreifen platt war. Ich brachte also meine Tochter schnell in den Kindergarten und fuhr zur nahe gelegenen Tankstelle um den Reifen aufzupumpen, anschließend auf direkten Weg nach Hause und stellte das Fahrzeug ab. Die Strecke die ich gestern fuhr bezieht sich auf höchstens 600 m.
Da es sehr glatt draußen war (es schneite gestern)konnte ich nur 20 - km/h fahren.
Nun habe ich heute morgen den Vorderreifen kontrolliert und ich bin auch eine kurze Strecke von 200 m gefahren. Die Luft hält.
Seltsam ist, dass mir dies schon bei den Sommerreifen mal passierte (noch sind ja Winterreifen darauf) und es war auch der rechte vordere Reifen.
Deshalb habe ich folgende Fragen:
Wie kann es sein, dass ich plötzlich einen total leeren Reifen habe, diesen dann aufpumpe und der Reifen die Luft behält?
Ist vielleicht die Felge defekt, weil dies nun zum zweiten Mal am rechten Vorderreifen passiert?
Für Antworten bin ich sehr dankbar.
Grüße