Autorenverzeichnis

Liebe Leute,

ich hoffe ich bin bei euch richtig. Ich war mir nicht wirklich sicher wo ich meine Frage hineinschreiben kann.

Es geht um das Autorenverzeichnis auf den ersten paar Seiten eines Buches.

Angenommen ein wissenschaftliches Buch wird geschrieben und im Autorenverzeichnis stehen erst einmal rund 10 Autoren. Dann kommt eine Freizeile und dann kommt die Rubrik "Unter Mitarbeit von: ". Und dann nocheinmal 6 Namen.

Wenn ich nun unter diesen 6 Namen auftauche, darf ich dann frech behaupten dass ich ein Buch mit den anderen Autoren geschrieben habe? Darf ich mich als Mitautor dieses Buches bezeichnen? Oder darf ich das nicht, da ich nicht unter den normalen Autoren aufgezählt werde, sondern nur bei "Unter Mitarbeit von: ".

Vielen Dank!

Carsten

Eine pragmatische Frage
Hallo Carsten,

das Brett ‚Literatur‘ weiter unten wäre sinnvoller (@ MOD: mal verschubseln lassen?)

Hast Du an dem Buch mitgeschrieben oder besteht Deine Beteiligung an demselbigen aus Recherche, Lektorat, Hastenichgesehen?

Angenommen ein wissenschaftliches Buch wird geschrieben und im
Autorenverzeichnis stehen erst einmal rund 10 Autoren.

Soweit klar.

Dann
kommt eine Freizeile und dann kommt die Rubrik "Unter
Mitarbeit von: ". Und dann nocheinmal 6 Namen.

Welche Art von Mitarbeit? Also… Wenn Du nicht daran mitgeschrieben hast, bist Du kein Autor bzw. Co-Autor. Logisch, oder?

Wenn ich nun unter diesen 6 Namen auftauche, darf ich dann
frech behaupten dass ich ein Buch mit den anderen Autoren
geschrieben habe?

Nein!

Darf ich mich als Mitautor dieses Buches
bezeichnen?

Nein!

Die Autoren formulieren aber für gewöhnlich gerne Danksagungen, in denen sie den jeweiligen Beitrag derjenigen, die an dem Opus mitgearbeitet haben, in besonderer Weise würdigen…

Gruß

Renee

Hast Du an dem Buch mitgeschrieben oder besteht Deine
Beteiligung an demselbigen aus Recherche, Lektorat,
Hastenichgesehen?

Das lasse ich mal bewusst offen. Darauf kommt es mir speziell bei dieser Frage nicht an.

Dann
kommt eine Freizeile und dann kommt die Rubrik "Unter
Mitarbeit von: ". Und dann nocheinmal 6 Namen.

Welche Art von Mitarbeit? Also… Wenn Du nicht daran
mitgeschrieben hast, bist Du kein Autor bzw. Co-Autor.
Logisch, oder?

Die Art von mitarbeit soll nicht wichtig sein. Ich möchte nur wissen ob es eine Art ungeschriebenes Gesetz gibt, dass Leute die weniger gemacht haben als andere nicht direkt unter den Autoreng enennt werden oder ob das jeder machen kann wie er will.
Wenn ich jetzt ein Veröffentichungsverzeichnis meinerseits erstellen möchte, darf ich dieses buch dann mit aufnehmen?

Wenn ich nun unter diesen 6 Namen auftauche, darf ich dann
frech behaupten dass ich ein Buch mit den anderen Autoren
geschrieben habe?

Nein!

Aber wieso nicht? Bei manchen veröffentlichten wissenschaftlichen Papers werden Leute als Autoren genennt, die nur ein Bild beigestuert haben. Sie stehen dann zwar weiter hinten, aber sie stehen drauf.

Darf ich mich als Mitautor dieses Buches
bezeichnen?

Nein!

s.o. Bei dem wissenschaftlichen paper ist es aber so.

Die Autoren formulieren aber für gewöhnlich gerne
Danksagungen, in denen sie den jeweiligen Beitrag derjenigen,
die an dem Opus mitgearbeitet haben, in besonderer Weise
würdigen…

Das ist aber etwas anderes und trifft in meinem Fall definitiv nicht zu.

Gruß

Renee

Danke für Deine Hilfe!!!

carsten

hallo!

Hast Du an dem Buch mitgeschrieben oder besteht Deine
Beteiligung an demselbigen aus Recherche, Lektorat,
Hastenichgesehen?

Das lasse ich mal bewusst offen. Darauf kommt es mir speziell
bei dieser Frage nicht an.

–> naja, wenn es darum geht, ob es in verzeichnis deiner veröffentlichungen gehört, kommt es meiner ansicht nach schon auf die art der arbeit an.

du bist co-autor, wenn du einen teil des textes verfasst hast (oder eigenständig (auf basis von bestimmten quellen oder daten) ein schema/eine grafik erstellt hast).

du bist jedoch nicht co-autor, wenn du nur eine recherche zu quellen erledigt hast und die anderen auf basis dieser quellen dann ihren forschungstext erstellt haben.

Welche Art von Mitarbeit? Also… Wenn Du nicht daran
mitgeschrieben hast, bist Du kein Autor bzw. Co-Autor.
Logisch, oder?

Die Art von mitarbeit soll nicht wichtig sein. Ich möchte nur
wissen ob es eine Art ungeschriebenes Gesetz gibt, dass Leute
die weniger gemacht haben als andere nicht direkt unter den
Autoreng enennt werden oder ob das jeder machen kann wie er
will.
Wenn ich jetzt ein Veröffentichungsverzeichnis meinerseits
erstellen möchte, darf ich dieses buch dann mit aufnehmen?

was heißt weniger gemacht? quantität oder qualität? wenn alle als _autoren_ tätig waren, manche nur mehr geschrieben haben als andere (einer nur einleitung, andere mehrere kapitel, …), dann sind alle die autoren und können das bei ihren veröffentlichungen erwähnen.

wenn du nur „zulieferant“ bist von daten, also z.b. experimente machtest und die ergebnisse den autoren zur verfügung gestellt hast, sie werten das aus und zimmern daraus einen artikel…dann bist du ein mitarbeiter, aber kein mitautor. dann trifft die aussage „unter mitarbeit von…“ den kern.

Wenn ich nun unter diesen 6 Namen auftauche, darf ich dann
frech behaupten dass ich ein Buch mit den anderen Autoren
geschrieben habe?

Nein!

Aber wieso nicht? Bei manchen veröffentlichten
wissenschaftlichen Papers werden Leute als Autoren genennt,
die nur ein Bild beigestuert haben. Sie stehen dann zwar
weiter hinten, aber sie stehen drauf.

ist vielleicht auch nicht einheitlich geregelt an den diversen instituten. oben steht, wie ich mitautorschft verstehe. und das finde ich relativ „logisch“ :wink:.

beispiel: ich bin studentin und verfasse derzeit für ein lexikon mehrere artikel. ich benutze dazu diverse sekundärliteratur, klar.
diese artikel werden im lexikon mit einem namenskürzel hinter dem eintrag versehen, die namenskürzel sind auf eigener seite aufgeschlüsselt.
ich bin mitautorin dieses lexikons, selbst wenn ich nur drei beiträge schreibe (sind insgesamt so 30-50 leute, die beiträge schreiben). auf dem titel des buches erscheint der herausgeber - innen steht dann, wer das lexikon geschrieben hat, unter anderem eben ich.

aber nur dafür, material zu liefern (an dem ich keine eigene leistung erbracht habe außer es zu finden), also nichts, was ich selbst geschrieben oder grafisch selbst gestaltet habe, nein, dafür könnte ich mich nicht mitautor nennen.

Nein!

s.o. Bei dem wissenschaftlichen paper ist es aber so.

ist das überall so üblich? oder vielleicht ein sonderfall?
*frage in die runde*

gruß
ute