Autoreparatur

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe einen alten Renaut Clio BJ 2005.
Folgendes Problem:
In unregelmäßigen Abständen springt der Wagen morgens nicht mehr an. Die Batterie ist in diesem Fall platt.
Sämtliche Verbraucher sind ausgeschalten.
Egal ob ich am Tag zuvor 50km oder garnicht gefahren bin. Das Anlassproblem ist willkürlich.
Ich muss immer die Batterie laden. Nun habe ich eine Neue gekauft. Das ging jetzt 6Monate wieder gut. Aber heute war die ganze Elektronik tot (bin vorgestern 30km gefahren).
Ich habe auch ein gewisses technisches Verständins (Elektriker), aber ich kann kein Fehlerbild erkennen.
Zur Werkstatt war ich nocht nicht. Es ging bis jetzt immer mit Starthilfe oder Laden. Ich möchte das Problem aber nun gelöst haben.

Hat einer eine Idee?

Vielen Dank
Chris

Hallo.
In den meisten Fällen dieser Art ist ein klemmendes Relais oder Kriechstrom die Ursache.
Was Du als erstes überprüfen kannst ist der Massekontakt an der MINUS-Seite der Batterie wo der an die Karosse geht. Warum das so ist, konnte ich auch noch nicht herausfinden, aber wenn der verrostet ist, entseht Kriechstrom der die Batterie allmählich auslaugt. (war zumindest bei mir zwei mal so)

Zweite Variante - ein klemmendes Relais.
Man hat ja verschiedene Relais im Auto. Für Heckscheibenheitzung, Nebelscheinwerfer, Klima usw… Wenn du weißt, welch Verbraucher Du in nächster Zeit nicht brauchst, kannst Du diese Relais einfach mal abziehen. Bleibt die Batterie stabil, ist es eines von denen. Meistens ist ein klemmendes Relais auch nach längerem Stehen des Autos noch leicht warm oder sogar heiß.

Auch kann ein nachträglich eingebauter Verbraucher die Ursache sein. Checke mal das, was Du zuletzt eingebaut hast!

Zum Schluss könnte auch ein Masseschluss in Frage kommen. Irgend ein durchgescheuertes Kabel oder ähnliches.

Melde dich noch mal, was deine Suche ergeben hat!

Gruß LMP67

Mir fiel auch noch eine weitere Möglichkeit ein.
Du hast doch eine Wasserversorgung für die Heckscheibe. Diese geht durch einen Faltenbalg in der Heckklappe. Wenn dort irgendwo dieser Schlauch porös geworden ist, verteilt sich das Wisch-Wasch-Wasser auch gerne mal da, wo es nichts zu suchen hat. Und zwar in den Steckern für die Heckklappe (Zentralverriegelung, Heckwischer, Heckscheibenheizung usw…)
Das wäre zumindest noch ein Punkt, der dafür in Frage kommen könnte…

Hallo und guten Abend,

wenn alle Stromzieher abgeklemmt sind und die Batterie immer noch Leer ist, kannst Du mal die Lichtmaschiene überprüfen. Achte aber auf die versteckten Stromzieher z.b. Innenbeleuchtung ect.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Es wäre Nett von Dir mir Mal Bescheid zu geben ob es die Lichtmaschine war.

Grüße aus dem Odenwald

Klippe23 sagt: Kurz und knapp die Gegenmassnahmen die ich ergreifen wuerde: Eine staendig leer werdende Batterie bedeutet: Sie wird nicht geladen oder ein elektrischer Verbraucher saugt unerwuenscht Energie ab oder durch permanentes Kurzstreckenfahrt wird beim Starten mehr heraus geholt als beim „fahren“ wieder geladen wird.
„Sie wird nicht geladen“ : Bei laufenden Antrieb liefert die Lichtmaschine eine hoehre Spannung als die Batterienennspannung (deshalb wird die Batterie geladen; unabhaengig von der Drehzahl). Messgeraet nehmen und Batteriespannung messen. Bei meinem Passat betraegt sie exakt 13,9 oder 14.1 Volt (ich habe es vergessen, 5 tausend Jahre nicht mehr gemessen) egal ob Vollgass oder Standgas. Wenn nicht Laderegler oder Lichtmaschine ist leident --> Gnadenschuss.
„Ein elektrischer Verbraucher saugt unerwuenscht Energie ab“ : Bei ausgeschaltender Zuendung Gleichstromampermeter in die Leitung zwisch Boardnetz und Batterie schalten: der Strom duerfte sich nur im Milliamperebereich bewegen (Uhr, Alarmanlage). Wenn dem nicht so --> einzelne Sicherung raus/rein und versuchen den Drecksack zu erkennen. Ein schleichender Kurzschluss waere echt Uebel (unzulaessige Verbindung ohne ein Sicherung auszuloesen). Manchmal hilft auf gut Glueck alle Lampen zerlegen und blanke Kabel suchen. Moterraum begucken, Rueckbank raus suchen, Kofferraum gucken. Uebel sind auch durchegschlagene Kondensatoren. Amaturenbrett abbauen (dafuer braucht man aber die hoehren Weihen des Elektro-Autogottes (versteckte Schrauben Klipse ohne VAG-Schrauber haette ich das nicht ohne groessere Beschaedigungen geschafft.
„Permanente Kurzstreckenfahrten“: Jede Autofahrt unter 5km ist sowieso technischer Schwachsinn. Fahrrad kaufen. Bei bald 2 €uro pro Litter ist das gut fuers Geldbeutel, gut fuer die Muskeln und gut fuers Auto (Kurzstrecke toetet Autos: Motor wird nicht warm, Kondenswasser kann sich im Motor ablagern, den Auspuff belasten; der Kath arbeitet erst bei betriebswarmen Antrieb. Jeder Start ist fuer die Batteri ein 100m Sprint unter 10 sekunden.
Ich hoffe ich habe ein paar Denkanstoesse gegeben.
P.S. Ein Schlosserkollege der ein aehnliches Problem hatte, hat sein Auto verkauft. Wenn das Problem haerter ist: Auch eine Werkstatt ist schnell ueberfordert, nur wirkliche Fuechse bekomme das Problem in den Griff. Viel Glueck!

Klippe23 (bescheuerter Nickname)

Hallo Chris

am besten zum Fachbetrieb fahren die die Batterie und Lichtmaschiene Prüfen ev. ADAC oder AVD Versichert?

mfg J.Jakopin

Danke für die Antwort. Ich werde Punkte mal abklären. Muss nur mal schauen, wo sich die Relais verstecken. Das wird wohl nicht im Handbuch stehen.

Gruß
Chris

Danke für die Antwort Jana.

Man kommt zwar relativ gut an die LM heran, aber dazu kenne ich mich zu wenig aus.

Vg
Chris

Hallo,

den Fehler an der Batterie sehe ich nicht.

  • fahre selten keine Kurzstrecken
  • Batterie ist neu

den Fehler an der LM sehe ich auch nicht.

  • Bin letztens 200km gefahren. Am nächsten Tag war die Batterie platt. Bin auch mal 5x1km an einem Tag gefahren -> die B war nicht platt.

Sehe den eher Fehler im Stromfresserbereich. Kondenswasser, Offenes Kabel, kaputtes Relais etc.

Danke
Chris

Hallo Chris,
ich vermute entweder das du einen Kurzschluß in der Startelektrik hast oder eine Kabelverbindung lose ist, meist ist es am Starter oder aber an der Batterie. Auch kann es sein das eine Sicherung eventuell lose sitzt. Da du ja Elektriker bist miss dochmal ob du einen Verbraucher hast der nachdem du alles ausgeschaltet hast die Batterie entlädt.
Eine andere Idee hätte ich dazu im Moment noch nicht.

Liebe Grüße Sven

In den meißten Autos verstecken sich die Relais im Motorraum unter einer Abdeckung, die in etwa die Größe der Batterie hat. (könnte auch gerne etwas kleiner sein)
Weil ich meinen Clio nicht wirklich lange hatte, habe ich google noch mal befragt. Dabei kamen noch zwei weitere Ursachen in Frage. Zum einen ein Marderbiss, der einen Wackelkontakt mit sich bringt - zum Anderen ein defekter oder verschmutzter OT-Geber (OT=oberer Totpunkt). Dieser soll für Startprobleme oft in Frage kommen. Es sollen sich v.Z.z.Z. Spähne darauf absetzen, die falsche Werte an das Steuerteil liefern. (wird in Werkstätten gerne auch mal auf Verdacht gewechselt)

Danke für die Info. Letzteres kann ich ausschließen. Es ist kein Startproblem, sondern ein Batterie. Selbst die Uhr hat nicht genügend saft. Geschwiege denn, dass das Licht geht.

Sorry, mein Fehler. Da habe ich wohl zwei Sachen miteinander vermischt… :wink: