Autoreparatur Renault Twingo Gelenkwelle

Lieber Experte/in

ich habe mir im Net einen Renault Twingo Helios Gasantrieb ausgesucht, ca 250.000 km bj 1999,
Der wagen hat folgenden Mangel: Gelenkwelle rechts macht Geräusche, Höhenschlag. Kann ich davon ausfehen das es mit dem Austausch der Gelenkwelle der schaden behoben ist oder können andere Anliegende Teile Betroffen sein?
Gibt es bedenken wegen Gasantrieb und der 250.000 km,bezüglich des Motors?
Vielen Dank!
Gruß
Armin

Hallo Armin,
Ich selbst fahre meinen Twingo Bj.2001 als Erstbesitzer.Habe 234000km hinter mir und davon 200000km mit Gas. Läuft einwandfrei und setzt keinen Rost an obwohl er alle Zeit im Freien verbringt. Es kommt natürlich darauf an,wie der Wagen so bewegt wurde. Ich meine ständig Vollgas und so. Aber das kannst Du nicht wissen… .
Schaue nach den Bremsen und ob der Zahnriemen gewechselt wurde (alle 11ooookm) Dann dürfte eigentlich nichts schief gehen.

Viel Glück wünscht

Steffen

Hallo Armin, meiner Meinung nach ist es mit dem Austausch der Welle getan. Im Zweifelsfall vorher durch Werkstatt prüfen lassen (ADAC oder ähnlich!?) Ferndiagnosen ohne den Wagen zu sehen sind schwierig.
Ich nehme an mit Gasantrieb meinst du Benzin und LPG.
Der Betrieb mit LPG setzt dem Motor nicht mehr zu als reiner Benzinbetrieb. Ich hatte einen VW T4 mit LPG. Aber das war auch der unverwüstliche 2.5 Fünfzylinder. Ist die Gasanlage gut eingestellt und sind die richtigen Kerzen drin, ist alles ok.
Viel Glück

Hallo Armin, es ist immer sehr schwierig, ohne das Objekt der Begierde in Augenschein zu nehmen, eine zuverlaessige Aussage zu machen. Eine Gelenkwelle die Geraeusche macht, hat in der Regel ein Problem mit dem Karderngelenk. Das Karderngelenkt ist gut gefettet mit einer Gummimanschette eingepackt. Reisst diese Manschette auf, verfluechtigt sich gerne dieses Fett und Wasser dringt ein. In dem Klauengelenk entsteht Rost und diese Materialabnutzung fuehrt zu mehr Abstand zwischen den einzelnen Teilen. Es laeuft nicht mehr rund und faengt an bei Kurvenfahrt an zu klopfen.
Da beide Enden dieser Gelenkwelle durch Lager gefuehrt sind (eine Seite Getriebe, die andere Seite die Radaufhaegung) deutet ein Hoehenschlag auf einen groesseren Schaden, der allein mit dem Austausch der Gelenkwelle nicht erledigt ist… Zu deinen Bedaenken hinsichtlich Gasantrieb und 250 000 km Laufleistung: Egal ob Gas oder Benzin - ein Twingo mit 250000 km hat sein Leben gehabt. Jeden Tag kann die Kiste auseinander fliegen. Meiner Meinung nach spart da jemand die Verschrottungsgebuehr. Jemand der zulaesst das aus Geraeuschen Richtung Vorderachse ein Hoehenschlag wird, ist in der Regel auch an der uebrigen Pflege des Wagens nicht interessiert. Wurde in den letzten Jahren das Bremsoel gewechselt? Wie sieht der Zahnriemen aus? Olwechsel? Kuehlwasser? Ein Twingo ist kein Benz, sondern ein Auto das sehr kostenbewusst gebaut wird. Eigentlich verdient so ein Wagen nur den wohlverdienten Altersruhestand. Solche Autos werden als Ersatzteillager verwendet (Hobbyschrauber nehmen so was gern). Abschliessend kann ich nur sagen: Selbst der Wechsel einer Gelenkwelle hat so seine Tuecken, fuer die man mitunter spezielle Abdrueckwerkzeuge braucht. Ich persoenlich stehe nicht auf russisch Roulett beim Autokauf… Klippe23 have a nice day!

Hallo Armin,
ich denke, dass sich diese Frage nicht aus der Ferne klären lässt. Ich würde mit solch einer lebenswichtigen Angelegenheit wie Gelenkwelle lieber in eine Werkstatt gehen und das anschauen lassen. Damit bist du auf der sicheren Seite. Ob du das dann da reparieren lässt oder es evtl. selbst machst, bleibt ja dann dir überlassen. Wenn überhaupt, dann kostet dich das 10 EUR. Die Werkstätten hier verlangen für solch einen kurzen Check in der Regel nichts.
Was die km-Leistung angeht, so kann ich dazu nichts sagen.
Viele Grüße
Helmut

Hallo Armin,
sorry, aber ich bin kein Experte für Auto-Reparaturen!
Vielleicht solltest Du Dir zwei unverbindliche Kostenvoranschläge in einer Renault- und in einer freien Werkstatt machen lassen. Dann hast Du eine Hausnummer was die Reparatur kosten würde und kannst dann immer noch entscheiden. Bei einer Laufleistung vopn 250000 km und Bj. 99 wirst Du wahrscheinlich öfters Geld reinstecken müssen! Mir wäre das Auto zu alt und viel zuviel km, ich würde es nicht kaufen!!!
Gruß von Aquamilchkuh

Hallo Armin.

Wegen der 250.000km gibt es bei einem solchen Kleinstwagen schon ein paar Bedenken. Du hast dich beim Kauf bestimmt vom Gasantrieb locken lassen. Ich hoffe, du hast nicht mehr als 500 öcken dafür hingelegt!!!

Die kleinen Renaults haben scheinbar alle Probleme mit dem Fahrwerk. Bei dem Alter würde ich mich erst mal bei einem Autoverwerter erkundigen, ob der nicht noch ein Teil rumliegen hat. Ein NEU-Teil wäre raus geschmissenes Geld!
Die ‚anliegenden Teile‘, die du angesprochen hast, könnten Simmerringe oder andere Dichtungen sein. Die würde ich aber in jedem Fall NEU kaufen.

Lass bei der Gelegenheit auch gleich noch alle Lager und Buchsen vom Dreieckslenker checken. Auch Stabilisatoren, Spurstangenköpfe, Motor- und Stützlager gehen gerne mal kaputt.

Lieber Experte/in

ich habe mir im Net einen Renault Twingo Helios Gasantrieb
ausgesucht, ca 250.000 km bj 1999,
Der wagen hat folgenden Mangel: Gelenkwelle rechts macht
Geräusche, Höhenschlag. Kann ich davon ausgehen das es mit dem
Austausch der Gelenkwelle der schaden behoben ist oder können
andere Anliegende Teile Betroffen sein?
Gibt es bedenken wegen Gasantrieb und der 250.000 km,bezüglich
des Motors?
Vielen Dank!
Gruß
Armin