Hallo!
Ich sehe mich in einer Übersetzung mit einem Dienstwagen der deutschen Wehrmacht konfrontiert und wüsste gern: Waren zu der Zeit Autositze schon mit Schaumstoff gepolstert?
Gruß,
Eva
Hallo!
Ich sehe mich in einer Übersetzung mit einem Dienstwagen der deutschen Wehrmacht konfrontiert und wüsste gern: Waren zu der Zeit Autositze schon mit Schaumstoff gepolstert?
Gruß,
Eva
Hallo!
Nein, waren sie nicht! Auch nach dem Krieg dauerte es noch lange, bis Autositze mit Schaumstoff gepolstert wurden.
Man verwendete Rosshaar und alle möglichen Pflanzenfasern für die Polsterung.
MfG
airblue21
Hallo!
Herzlichen Dank für Deine Antwort!
Eigentlich hätte ich’s mir denken können: Ich bin Jahrgang 1954 und weiß, dass wir zu Hause noch mit Rosshaar gepolsterte Sessel hatten …
Gruß,
Eva
Waren zu der
Zeit Autositze schon mit Schaumstoff gepolstert?
Nein, wie schon geschrieben.
Aber zusätzlich natürlich mit Federn („Federkern“) wie auch zu Hause Sessel, Sofa oder Matratze.
Gruß
O.Varon
Servus,
das Stichwort heißt hier „Gummihaar“ - erlebt übrigens heute bei Sitzen für PKWs, Eisenbahn und Omnibusse eine Renaissance.
Die Einheits-PKWs der Wehrmacht waren in viel zu geringer Zahl verfügbar und galten zum großen Teil (d.h. in der leichten und mittleren Ausführung) bei den Nutzern als ziemlich unbrauchbar, so dass man sich als Dienst-PKW der Wehrmacht eher einen umlackierten requirierten Zivil-PKW mit Blenden auf den Scheinwerfern vorstellen kann - ab 1940 gerne Peugeot, Citroën, Renault usw.
Schöne Grüße
MM
Danke Dir!
Gruß,
Eva
Hallo!
Wundervoll: Gummihaar *lol* Ich kenne Streuselhaar, Gummihaar war mir neu )))
Spaß beiseite - Danke für Deine Antwort. Leider wird im Roman nicht erwähnt, was für ein Autotyp es ist, das macht Übersetzen manchmal schwierig, weil man sehr vage bleiben muss.
Wenn man bei Google „Bilder“ anklickt, sieht man, was für Autos im Schwange waren, habe bei der Recherche auch herausgefunden, dass Hitler ein großer Mercedes-Fan war und sich einen schönen geordert hat, während er Mein Kampf schrieb, aber noch kein Geld hatte, um die Karre zu bezahlen. Man hat ihm den Wagen reserviert, bis das Honorar seines „Werkes“ eingetrudelt war. Und der Chef von Mercedes wurde Sturmbandführer oder ähnliches.
Danke und Gruß,
Eva
Hallo,
schaumstoffgepolsterte Sitze im Auto gab es erst ab den 70ern in größerer Verbreitung
Gruß
M
Sturmbandführer
Hallo,
„Werkes“ eingetrudelt war. Und der Chef von Mercedes wurde
Sturmbandführer oder ähnliches.
ohne oberlehrerisch werden zu wollen, aber vielleicht hilft es bei der Qualität Deiner Arbeit, wenn Du stattdessen „Sturmbannführer“ verwendest.
Dieser Fehler ist ähnlich beliebt, wie „Winterfeldmütze“ (mil.) ./. „Winterfellmütze“.
Na ja, es ist auch echt verlockend, bei der Ähnlichkeit in der Aussprache…
Grüße
formica