Hallihallo!
Was kann ich da tun? Jetzt fängt das schon wieder an! Hab mich ja damit abgefunden, dass ich kratzen muss, aber doch nicht innen…
Gruß
Juliane
Hallihallo!
Was kann ich da tun? Jetzt fängt das schon wieder an! Hab mich ja damit abgefunden, dass ich kratzen muss, aber doch nicht innen…
Gruß
Juliane
Moin,
was du dagegen tun kannst ? - Nicht atmen!
Im Ernst: Lüftung voll aufdrehen, auf die Scheiben stellen (auch kalte Luft verhindert, daß die feuchte-warme Luft aus deinen Lungen an die Scheibe kommt, dort kondensiert und gefriert). Fenster (hinten wenn möglich) öffnen.
Wenn du eine Klimaanlage hast, mach sie an! Sie trocknet nämlich die Luft.
Naja, und die High-End-Lösung wäre eine Standheizung.
Dann gibt es für Motoradhelmvisire noch so Mittelchen, damit die nicht beschlagen. Ob die auch bei Autoscheiben funktionieren, weiß ich nicht.
Gruß,
Jochen
HalloHalli Juliane,
Habe mal gehört, dass das auch mit einem undichten Fahrzeug zu tun haben kann.
Entweder du hast das Fenster offen gelassen, oder ein undichte Scheibe oder was ich auch schon gesehen habe: irgendwo kommt Feuchtigkeit ins Auto, sammelt sich an der tiefsten Stelle und verdunstet im Laufe der Zeit so dass es zu vereisten Scheiben kommt. In dem Falle würde ich mal einen KFZ-Mechaniker/ Werkstatt fragen.
Ein Bekannter hatte mir damals einen Tipp gegeben: (Es wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen, Die Umsetzung dieser Beschreibung geschieht auf eigene Gefahr)
Man nehme je einen Terracotta Untersetzer und einen Blumentopf (ebenfalls Terracotta) mit Loch im Boden. Dazu benötigt man noch ein entsprechend grosses Grablicht (ohne die Messingdeckelchen) Der Topf muss mit der breiten Seite auf den Untersetzer passen, am besten so dass unter dem Rand des Topfes die Luft durchzirkulieren kann. Diese Konstruktion stellt man abends in den Fussraum des Autos, stellt ein Grablicht (oder vergleichbare Kerze mit langer Brenndauer) in die Konstruktion und zündet die Kerze an (Die Kerze sollte nicht allzu hoch sein, da sich sonst Ruß in dem Topf bildet). Fertig ist die selbstgebaute (nicht ganz ungefährliche) Standheizung. Am nächsten Morgen kratzt man nicht mehr, sondern schaltet nur den Scheibenwischer ein und fährt los.
Die Konstruktion stellt man so im Fussraum des Autos auf, dass nach oben genug Platz ist und die Hitzeentwicklung nicht am Armaturenbrett zum Tragen kommt (Wer räumt sonst das ausgebrannte Autowrack am nächsten Morgen weg?)
Ich hoffe ich konnte helfen?
Gruss CJM
P.S.: Der Tipp „Standheizung“ ist wohl ursprünglich mal in der „Hobbythek“ vorgestellt worden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, es gibt von Henkel das Mittel „Antibeschlag“.
Funktioniert zumindest beim Badezimmerspiegel sehr gut.
Gruss
Bernhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Juliane,
das liegt an einem feuchten Innenraum.
D.h.: Undichtigkeit, eingebrachte Nässe (z.B. bei Regen feuchte Klamotten), offenes Fenster bei Regen, heftiges Atmen:wink:…
Was kann ich da tun? Jetzt fängt das schon wieder an! Hab mich
ja damit abgefunden, dass ich kratzen muss, aber doch nicht
innen…
Besserung bringt - sollte keine Klimaanlage vorhanden sein, die Feuchtigkeit systembedingt herauszieht - Zeitungspapier o.ä. saugfähiges ins warme Auto einzubringen und dann nach einer gewissen Zeit entfernen.
Längerfristigen Erfolg bringts natürlich nur, wenn keine Undichtigkeit z.B. wegen Durchrostung oder verstopften Türabläufen vorliegt.
Grüße
Jürgen
Hi Juliane,
Also als einfachstes Mittel einfach die Fenster kurz vorm Abstellen des Fahrzeuges (die letzen paar hundert Meter) die Scheibe(n) öffnen. Dadurch zieht die feuchte und warme Luft ab und es kann nix mehr kondensieren. Wenns dennoch so ist, hast Du wahrscheinlich irgendwo Feuchtigkeit im Auto. Das ist aber dann Typabhängig. Kannst Dich ja dann nochmal melden, wenns nicht klappt.
Viel Erfolg
Tino
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank für Eure Antworten!
Werde die Kiste wohl mal mit Hilfe Eurer Tipps versuchen trocken zu bekommen. Der Friedhofskerzentipp hört sich ja klasse an, ist mir dann aber doch ein wenig zu gefährlich…
Schönes Wochenende wünscht die
Juliane
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Auweia…
Man nehme je einen Terracotta Untersetzer und einen Blumentopf
(ebenfalls Terracotta) mit Loch im Boden. Dazu benötigt man
noch ein entsprechend grosses Grablicht (ohne die
Messingdeckelchen) Der Topf muss mit der breiten Seite auf den
Untersetzer passen, am besten so dass unter dem Rand des
Topfes die Luft durchzirkulieren kann. Diese Konstruktion
stellt man abends in den Fussraum des Autos, stellt ein
Grablicht (oder vergleichbare Kerze mit langer Brenndauer) in
die Konstruktion und zündet die Kerze an (Die Kerze sollte
nicht allzu hoch sein, da sich sonst Ruß in dem Topf bildet).
Fertig ist die selbstgebaute (nicht ganz ungefährliche)
Standheizung. Am nächsten Morgen kratzt man nicht mehr,
sondern schaltet nur den Scheibenwischer ein und fährt los.
Hallo,
jeder der diesen „Tip“ befolgt sollte sich aber über eines im Klaren sein:
Sollte die Konstruktion versagen und ein Feuer ausbrechen, steht der „Zündler“ wegen Brandstiftung vorm Kadi! Ihm (oder ihr) werden alle Folgen dieser Brandstiftung zur Last gelegt werden - strafrechtlich und zivilrechtlich. Und da auch eine Versicherung hier wegen grober Fahrlässigkeit die Regulierung verweigern würde (bzw. den Versicherungsnehmer in Regress nimmt) könnte das ein sehr sehr teurer Tip werden der den Zündler sogar in den Knast bringen könnte…
Der Tip ist wirklich brandheiß…
Gruß Stefan
Silica Gel
Hallo!
Ich lege immer Silicagel ins Auto! Das sind diese Kügelchen die immer bei neuen Elekrogräten im Auto sind und dich wunderst weshalb die dabei sind! Die ziehen immer ein wenig Feuchtigkeit ausm Innenraum. Allerdings solltest Du dich bemühen eine größere Menge zu bekommen! Ich hole mir immer ein Kissen voll beim Fachhandel! Ansonsten Zeitung in den Innenraum, Fußmatten ab und zu abends mitnehmenund trocken lassen, wenn diese nicht aus Gummi sind! Fenster öffnen ist auch nie falsch, denn kalte Luft ist bekanntlich sehr trocken!
Zudem Hilf es die Scheiben jetzt noch einmal richtig sauber zu machen, denn an Schmutzpartikeln sammeln sich leichter die Wasserteilchen! Hilf im übrigen auch gegen das Beschlagen von Scheiben bzw. dadurch werden Sie schneller wieder klar!
Mehr ungefährliche Tips kann man nicht geben - glaub ich!
Liebe Grüße aus dem verschneiten, weißen München!
flO
Hiho
Fertig ist die selbstgebaute (nicht ganz ungefährliche)
Standheizung. Am nächsten Morgen kratzt man nicht mehr,
sondern schaltet nur den Scheibenwischer ein und fährt los.
Also zum Thema Gefahr ist ja eigentlich schon alles gesagt. Nun aber noch was zu der technischen Seite: Beim Verbrennen des Kerzenwachses entstehen unter anderem auch nicht unerhebliche Mengen an Wasserdampf. Wenn also das Problem besteht, dass die Scheiben von innen beschlagen bzw. gefrieren, kann es sein, dass das Problem durch die Kerze nur verschlimmert wird. Gerade bei scharfem Frost wird sich eine möglicherweise Millimeterdicke feste Eisschicht bilden, die dann erstmal durch „bergmännische“ Tätigkeit beseitigt werden muss.
Ich benutze bei dem beschriebenen Problem einen kleinen Elektroheizlüfter für den Zigarettenanzünder. Morgens also Auto auf, Scheibenheizung und Heizlüfter an, Seitenscheiben und Aussenspiegel freikratzen, die Teile der Frontscheibe die eventuell noch nicht abgetaut sind auch noch freikratzen, einsteigen, Heizungen aus, Motor starten und abfahren. Selbst bei der Mini-Batterie in meinem Cuore hat’s mit dem Starten noch keine Probleme gegeben.
CU
Stefan
Hallo
du kannst auch versuchen die Feuchtigkeit mit Salz zu binden. Es gibt extra so Vorrichtunghen für den Keller im Baumarkt.
Die Ursache der Feuchtigkeit muss aber natürlich beseitigt werden…
Uli
Ich benutze bei dem beschriebenen Problem einen kleinen
Elektroheizlüfter für den Zigarettenanzünder. Morgens also
Auto auf, Scheibenheizung und Heizlüfter an, Seitenscheiben
und Aussenspiegel freikratzen, die Teile der Frontscheibe die
eventuell noch nicht abgetaut sind auch noch freikratzen,
einsteigen, Heizungen aus, Motor starten und abfahren. Selbst
bei der Mini-Batterie in meinem Cuore hat’s mit dem Starten
noch keine Probleme gegeben.CU
Stefan
Hi Stefan,
wie ist denn das zu verstehen: „Scheibenheizung ein“, wenn der Motor noch gar
nicht läuft? Wo kriegt die denn dann die Wärme her? Oder hab ich nur irgendwas
falsch verstanden?
Grüße T.
Hi Telefonmann!
Äh, ja, vielleicht hab ich mich undeutlich ausgedrückt, ich meinte die Heckscheibenheizung.
Gruß
Stefan