Jetzt zur eigentlichen Frage:
Muss der Dichtungsgummi mit der Scheibe verklebt werden, oder
wird er da einfach nur drauf gesteckt?
Meiner Meinung nach sitzt der Gummi nämlich nicht sehr fest
und könnte beim Einbau verrutschen oder raus rutschen.
Bitte Hilfe hierzu
Hallo!
Das musst Du selbst einschätzen.
Wenn er (bei einer billigen Zubehörscheibe) etwas wabbelig erscheint, solltest Du Ihn einen Tag vorher ankleben.
Bei Original-Scheiben gibt es da kaum Probleme.
Und ja, es gibt da heftige Qualitätsunterschiede.
Tipp:
Probiere vorher, ob die Scheibe passt. Mal reinhalten.
Ich hatte mal einen Fall, auch Opel, da hat bei einem Re-Import-Auto die Scheibe nicht gepasst. Das kann sehr ärgerlich werden.
Ansonsten, ist das Wechseln von geklebten Scheiben kein Kinderspiel,
ich sag mal, wenn man da nicht mal aufgepasst hat, wie die Profi´s das machen, ist die Erfolgschance ehr gering. Sauggriffe finde ich auch als ungemein wichtig, gerade beim ersten Versuch.
Ansonsten wäre vielleicht noch zu beachten, dass das Auto schon vorher länger in einer auf ca. 20° beheizten Garage steht, und auch der Kleber warm ist. Ich sag mal, bei 15 Grad geht es vielleicht auch noch zur Not,
aber bei den derzeitigen Temperaturen braucht man damit garnicht anzufangen.
Es gilt da für den Primer Ablüftzeiten einzuhalten, und für den Kleber Aushärtezeiten.
Gut, wenn man das Auto 3 Tage stehen lässt, härtet der Kleber schon aus,
aber was wird mit dem Primer?
normal so 15 min. Ablüftzeit bei 20°, was ist bei 5 °? 30 min, 2 Stunden, 5 Stunden?
Das sind alles solche Sachen, die auch in manchen Werkstätten nicht so eng gesehen werden.
Ich selbst hab mir vor einiger Zeit einen gebrauchten T4 gekauft, „mit neuer Scheibe“,
die war auch neu, ich konnte die aber recht mühelos herausnehmen,
weil die vielleicht nur an einem Drittel richtig geklebt hat.
Hab mich gewundert, was beim Fahren so klappert,
das war die lockere Scheibe.
Grüße, E !