Autostart bei Frost

Mich interessiert, ob es in der Automobilbranche Richtlinien gibt, bis zu welchen Minusgraden ein Automotor noch anspringen muss. Kann mir jemand was dazu sagen?

Carsten

Ich weiß nur, daß die Hersteller die Prototypen in den Skandinavischen Ländern und in der Kältekammer testen. Schließlich wollen die ja die Autos auch dort verkaufen. Allerdings werden die Serienwagen dann mit „Landesspezifischen“ Ausstattungen versehen. z.B. Steckdose an der Motorhaube vorne, damit man beim parken den Motor elektrisch warm halten kann; oder stärkere Heckscheibenheizung, andere Thermostate für Kühlwasser etc.

Ich denke, daß bis -35 das starten „locker“ gehen muß.

Dennis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Carsten,
Dennis liegt so falsch nicht: Alle Automobolkomponenten werden in Lebensdauertests von -40 bis +80 Grad getestet!
Es sind allerdings Funktionseinschränkungen erlaubt, so z.B. bei tiefen Temperaturen die Dauer und Anzahl der Startversuche!
habe die genauen Bestimmungen nicht im Kopf, lässt sich aber sicher auch im Netz finden! Ich habe mit Karosserielackierung und Fensterhebern zu tun…

Gruss
Michael

Hi Carsten,

ich kenne leider nur die Renault-Spezifikationen. Getestet wird hier i.d.R. bis -40°C. Die obere Temperaturgrenze ist abhängig vom Anbauort des zu prüfenden Teiles(z.B. Motorraum, Auspuffnähe etc.).
Für thermisch nicht zusätzlich beanspruchte Bauteile kann man 85°C ansetzen.

Gruß Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]