Autotür öffnen beim Fahren?

Hi,

ich Frage mich shcon lange, was passieren würde, wenn man während der Fahrt auf der Autobahn die Tür öffnen würde.
Ich bin unsicher, ob sie aufgrund des Bernoulli-effektes (weniger druck bei schnell bewegter luft) aufgerissen werden würde, oder ob sie gar nicht aufgehen würde, weil die Luft dagegen drückt… ich will es nicht probieren, vllt hat jemand von euch auch ein Auto das er kaputt machen kann :wink:

lg
simon

ich Frage mich shcon lange, was passieren würde, wenn man
während der Fahrt auf der Autobahn die Tür öffnen würde.

Hallo simon,

soweit ich weiss werden Autos, deren Tür während der Fahrt aufgerissen würde, nicht mehr zugelassen. In den 50er Jahren war das noch anders, da gab es welche, deren Türen nach vorne aufgingen, die hat einem u.U. der Fahrtwind aus der Hand gerissen. Bei vorne angeschlagenen Türen passiert das nicht, im Gegenteil, man muss sich dagegenstemmen um sie etwas weiter aufzukriegen.

Wenn du also keinen Oldtimer hast, passiert dir nichts. Es gibt heute sogar wieder Autos mit „verkehrt“ angeschlagenen Türen im Luxussegment (da kann man dann zu zweit nebeneinander einsteigen), aber die haben zusätzliche Sicherungen, damit man sie während der Fahrt überhaupt nicht öffnen kann. Und ausserdem wäre das stillos, da öffnet selbstverständlich der Chauffeur.

Gruss Reinhard

Es
gibt heute sogar wieder Autos mit „verkehrt“ angeschlagenen
Türen im Luxussegment

Nicht nur. Irgend so ein neuer Opel-Van hat das auch, glaube ich; dort bei den hinteren Türen.

Gruß TL

Hi,

ich Frage mich shcon lange, was passieren würde, wenn man
während der Fahrt auf der Autobahn die Tür öffnen würde.
Ich bin unsicher, ob sie aufgrund des Bernoulli-effektes
(weniger druck bei schnell bewegter luft) aufgerissen werden
würde, oder ob sie gar nicht aufgehen würde, weil die Luft
dagegen drückt… ich will es nicht probieren, vllt hat jemand
von euch auch ein Auto das er kaputt machen kann :wink:

vor ca. 10 jahren hat mein kumpel behauptet, die tür würde es wegreißen oder sie würde nicht aufgehen…kann mich gar nicht mehr genau erinnern.
wir fuhren gerade mit 150 auf der autobahn.

Hab ihm dann ohne rumzudiskutieren ganz kurz bewiesen, dass man die tür öffnen und schließen kann. der kraftaufwand war nur etwas größer als wenn das auto steht, weil man ja 150km/h gegenwind hat.

ok…im cobra-11-universum wäre wohl die türe weggeflogen oder vielleicht gleich das ganze auto, aber im normalen raum passiert nichts.

bei nach oben oder nach hinten öffnenden türen ist das natürlich anders.

Hallo!

Ich habe das vor Jahren auch mal probiert. Die Tür geht schwerer auf, aber es passiert nichts.

Meistens jedenfalls. Einmal standen wir mit fünf Personen im Auto im Stau. Einer meiner Mitfahrer öffnete die rechte Tür, es gab einen Knall, und die Tür war Schrott.

Grüße

Andreas

Hallo,

In den 50er Jahren
war das noch anders, da gab es welche, deren Türen nach vorne
aufgingen, die hat einem u.U. der Fahrtwind aus der Hand
gerissen.

Nicht aus der Hand, sondern mit der Hand und mit dem ganzen Rest dazu. Weshalb man die Dinger auch ‚Selbstmördertüren‘ nannte (http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstm%C3%B6rdert%C3%BCr).
Gruß
loderunner

Moin Reinhard,

bitte erlaube mir, Deine Aussage

In den 50er Jahren (…) da gab es welche,
deren Türen nach vorne aufgingen

zu korrigieren; vielleicht ist ja der eine oder andere Autofreak froh darüber :wink:
Mein erstes Auto war ein gebrauchter 2CV, Modell Ende der 60er. Der hatte nur 3 Gänge, eine Fliehkraftkupplung (Anschieben bei leerer Batterie war nicht möglich, aber es gab eine Kurbel), einen Hand-Drehknopf für den Fall des Ausfalls des Scheibenwischer-Motors, eine mechanische Pumpe mit Druckknopf für die Scheibenwaschanlage, und hinten angeschlagene Vordertüren.

Einmal merkte ich während der Fahrt, dass meine Tür nicht richtig verschlossen war und öffnete sie in der Absicht, sie dann mit einem kräftigen Ruck einrasten zu lassen.
Aber der Fahrtwind riss mir die Tür aus der Hand, und sie ballerte mit einem heftigen Knall gegen die Hintertür. Abgerissen ist sie nicht, dafür war die Geschwindigkeit wohl nicht hoch genug - höchstens 90km/h, denn schneller fuhr die Kiste nicht.
Beide Türen trugen lediglich ein paar Dellen davon, von denen ich die größten mit einem Hammer halbwegs ausbeulen konnte. Tja, so was ging früher auch noch.

Nostalgische Grüße
Pit

Die Autotür wird zugedrückt.
Der statische Druck außerhalb des Fahrzeugs und im Fahrzeug dürfte etwa gleich sein. Nur der Totaldruck außerhalb ist höher (nach Bernoulli) aber das macht ja bei der Kraftwirkung nichts aus.

Durch das Öffnen der Tür (also das Anwinkeln) sorgst du aber für einen leichten Aufstau (bzw. Wiederstanderhöhung), die die Luftgeschwindigkeit reduziert und somit für einen leichten Anstieg des statischen Drucks führt. Die daraus resultierende Kraft drückt die Tür wieder zu.

Gruß

im stau? habt ihr gestanden und jmd ist dagegen gefahren?

Hallo Simon!

Richtig geraten! Ein Kraftradfahrer. Der hat an dem Tag was dazugelernt. Und wir auch.

Grüße

Andreas

Auto & Flugzeug
Hallo,

weshalb sollte das beim Auto anders sein als beim Flugzeug?
Während der PPL-Grundausbildung wurde uns damals schon beigebracht, beim Ausfall des Seitenruders die Türen als Hilfsmittel zu verwenden. Linke Tür öffnen und gegen den Fahrtwind stemmen = links ins Ruder treten und vise versa. Falls einer der Mitflieger vor dem Flug rote Bohnen gegessen hat, kann damit auch die Cabinventilation unterstützt werden :wink:)

Die ersten Millimeter bzw. Zentimeter wird die Tür - je nach Position im Bereich der Zelle - durch den statisch niedrigeren Druck nach aussen gezogen. Nach relativ kurzem Weg wird der Stirnwiderstand größer und der Staudruck erschwert ein weiteres öffnen. Um die Tür einer Cessna 172 etwa 50 cm zu öffnen, wird schon einiges an Kraftaufwand erfordert. Das Flugzeug reagiert dann mit einer entsprechenden Bewegung um die Hochachse.

Bei der B747 gibt es sogar eine Cabin Smoke Removal Procedure. Dabei kann die vordere linke oder die hintere rechte Tür während des Fluges geöffnet werden. (Selbstverständlich in niedriger Höhe und bei 0 Differenzdruck)
Gleicher Effekt wie bei der Cessna. Der maximal mögliche Öffnungsspalt reicht nicht aus, um das Flugzeug während des Fluges mit dem Fallschirm zu verlassen, falls jetzt jemand an einen Diamanten- oder Goldraub denkt :wink:)

Beim Auto besteht ebenfalls die Gefahr, das aus den Türtaschen und der Damenhandtasche der Inhalt herausgesogen wird, je nach Fahrgeschwindigkeit.

Gruß, R