Autounterseite: Verringerung Luftwiderstand?

Hallo,

ich überlege mir zur Zeit Möglichkeiten, den Luftwiderstand (und damit Benzinverbrauch auf der Autobahn) meines Autos zu verringern und kam neben Bekleben mit einer Folie mit feinen Rillen auf den Gedanken ob sich der Luftwiderstand nicht verringern lassen würde, wenn man die Unterseite des Autos geschlossen gestaltet. Bei mir ist z.B. der Motorraum unten komplett offen und der Rest auch irgendwie zerklüftet (Aussparung für den Auspuff, Auspuff, Hinterachse, …), wäre der Luftwiderstand nicht wesentlich geringer wenn die Unterseite des Autos eine geschlossene, ebene Fläche wäre (mit Ausnahme eines Wulstes für die Hinterachse)? Ich vermute dass es nicht erlaubt ist das einfach so zu ändern und mir ist auch klar, dass das Probleme mit der Wärmeabfuhr von Auspuff und Motor aufwirft, mich interessiert erstmal nur der Mögliche Nutzen für den Luftwiderstand.

Gute Links die das Thema vertiefen sind auch sehr willkommen!
Danke im Voraus für Eure Mühen!
Fabi123

also ich denke, jedes auto ist im luftstrom getestet worden udn von werk aus schon optimiert.
ein frontspoiler wäre das einzige was mir einfallen würde.

gruss

hi fabi
die überlegung die du da angestellt hast sind nicht von der hand zu weisen
bei der formel 1 sind die unterseiten der autos ebenfalls sehr glatt gestaltet mit hilfe von holz oder kunststoffplatten.
das scheint ja gut zu funktionieren zur strömungsoptimierung.
bin nur auto interesiert, kein experte
vielleicht hilft dir meine antwort.

mfg m.d.

Hallo!

Dabei ist immer zu beachten, daß der Unterboden einen unterdruck erzeugen sollte. Wenn der Unterboden glatt wäre, würdest du einen Effekt wie bei einem Rotorblatt erzeugen. Luft unter dem Auto würde viel schneller durchfließen als oberhalb - Ergebnis = Auftrieb, d.h. bei höheren Geschwindigkeiten könnte das Auto die Bodenhaftung verlieren oder sich wie ein Speedboot überschlagen.
U.a. auch ein Grund dafür, daß der CV2 von Citroen motortechnisch immer eine Gurke ist. Die Karren haben einen relativ glatten und geraden Unterboden und relativ weit ausladende Kotflügel vorn. Getunte Rennversionen neigen zum vorne abheben.

MfG
Adam

Hallo,
der Gedanke den Luftwiderstand (Luftverwirbelungen) an der Unterseite eines Autos durch eine ebene,geschlossene Fläche zu verringern ist nicht neu. Mir sind solche Unterböden aus dem Motorsport (DTM, Tourenwagen usw.) bekannt. Ich bin aber auch nur ein Motorsport-Fan. Kein Profi. Aber prinzipiell ist eigentlich klar, je weniger so ein Unterboden „unförmig“ ist, um so weniger Luftwiderstand sollte er haben.
Aber ich könnte mir vorstellen, daß sich so ein Umbau für ein Privatfahrzeug sehr kostenintensiv gestalten würde (welches Material?). Und, wie Sie schon selbst angemerkt haben, kann natürlich die Wärmeabfuhr von Auspuff und Motor ein Problem sein. Und natürlich spielt dann auch in gewisserweise die Kühlung für den Motor (hier dann insbesondere Ölwanne, wenn dann von unten abgedeckt) eine Rolle.
Ob so etwas überhaubt erlaubt ist? Kann ich mir schon vorstellen. Es gibt ja auch gewisse Motorsportfahzeuge, die auch für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind (die seriennahen Klassen), die bestimmt auch einen luftwiderstandreduzierten Unterboden haben. Da müssen halt dann warscheinlich verschiedene sicherheitstechnische und andere „Sachen“ eingehalten werden.
Da würden dann bestimmt die TÜVér Antwort geben können.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage einigermaßen beantworten. Mehr kann ich Ihnen zu diesem Thema leider nicht sagen.

Gruß greudi

Hallo,
von Grundsatz her haben glatte Flächen natürlich einen geringeren Luftwiderstand und die Formel 1 Teams glätten natürlich auch nicht umsonst die Fahrzeuge. Ob es bei einem Strassenfahrzeug Sinn macht, sei mal dahin gestellt.
Gruss, JJ