Autoventile statt Dunlop

Hallo zusammen,

spricht irgend etwas dagegen, bei einem Fahrrad mit Dunlop-Ventilen (Gewindedurchmesser 7,5 mm, Bohrung 8 oder 8,5 mm) statt dessen Schläuche mit Autoventilen (gleicher Gewindedurchmesser) einzusetzen?

Ich sehe zwei Vorteile, 1. man kann an der Tankstelle Luftdruck auffüllen und 2. man kann den Reifendruck ordentlich messen.

Aber vielleicht gibt es ja Hinderungsgründe …

Grüße
Sebastian

Hi
das ist mE seit Jahrzehnten normale Handhabung. Ich könte Ohne Autoventile nicht leben…
JS

hallo,

spricht irgend etwas dagegen, bei einem Fahrrad mit
Dunlop-Ventilen (Gewindedurchmesser 7,5 mm, Bohrung 8 oder 8,5
mm) statt dessen Schläuche mit Autoventilen (gleicher
Gewindedurchmesser) einzusetzen?

das mache ich genauso, aber vorher gucken ob die autoventile durch das loch i.d. felge passen (ich weiss den durchmesser der dunlops nicht)

hth,

stefan

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.

…, aber vorher gucken ob die autoventile
durch das loch i.d. felge passen (ich weiss den durchmesser
der dunlops nicht)

Der Außendurchmesser des Röhrchens, in dem das Dunlop-Ventil sitzt, ist auf den Zehntelmillimeter genau identisch mit dem Außendurchmesser der Autoventile (beides 7,5 mm), wenn also das eine durchpasst, passt auch das andere.

Dann werde ich mal schauen, ob ich den entsprechenden Schlauch auch mit Autoventil bekomme.

Grüße
Sebastian

Hallo,

das ist mE seit Jahrzehnten normale Handhabung.

Na dann … vielen Dank!

Mal schauen, ob’s 40-622 mit AV überhaupt gibt. Das Ventil muss auch etwas länger sein, da V-Felge.

Grüße
Sebastian

hallo ,

der schwalbe Nr. 17 AV sollte passen , ventillänge 40mm.

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrrad/schlaeuche/

beste grüsse

Hallo,

der schwalbe Nr. 17 AV sollte passen , ventillänge 40mm.

http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrrad/schlaeuche/

Vielen Dank, genau so eine Übersicht habe ich gesucht, aber nicht gefunden, daher wusste ich nicht, ob es einen Schwalbe AV17 überhaupt gibt, ich hab immer nur den DV17 gefunden.

Dann werde ich den mal besorgen.

Grüße
Sebastian

Ich sehe zwei Vorteile, 1. man kann an der Tankstelle
Luftdruck auffüllen und 2. man kann den Reifendruck ordentlich
messen.

Aber vielleicht gibt es ja Hinderungsgründe …

Ja, gibt es; zumindest zu Teil 1.

Moin!

Hier in Augsburg fangen die Tanken an, den guten alten TipTop-Henkelmann gegen „Programmierbare Reifenfüllsysteme“ auszuwechseln; festinstallierte „Zapfsäulen“. http://www.wumatex.ch/RAV_Air_big.jpg

Das System kommt bestimmt aus USA: der Autofahrer braucht weder Gehirn noch Lebenserfahrung; wahrscheinlich ist es auch Anwaltsicher.

Man tippt ein, wieviel Druck man möchte und den Rest machen Kompressor und Magnetventil vollautomatisch. [Was das wieder kostet; jahrhundertezehntelang funktionierte der alte Kessel ohne Probleme…]
Bei PKW-Reifen funktioniert das recht gut, aber bei dem kleinen Volumen einen Radreifens kann es a) dazu kommen daß das Ding überhaupt keinen Druck erkennt und nicht anspringt oder b) der Volumenstrom so hoch ist, daß der Reifen überfüllt wird.

Ansonsten bin auch ich ein Fan von Autoventilen.

Gruß
heavyfuel

Hallo heavyfuel,

Hier in Augsburg fangen die Tanken an, den guten alten
TipTop-Henkelmann gegen „Programmierbare Reifenfüllsysteme“
auszuwechseln; festinstallierte „Zapfsäulen“.
http://www.wumatex.ch/RAV_Air_big.jpg

Hab ich auch schon mal eine gesehen. Das soll wohl besonders Idiotensicher sein, aber man kann nichts idiotensicher machen, weil Idioten so genial sind …

Das System kommt bestimmt aus USA: der Autofahrer braucht
weder Gehirn noch Lebenserfahrung; wahrscheinlich ist es auch
Anwaltsicher.

Nein, dann müsste groß und breit ein Hinweis angebracht sein, dass diese Anlage nicht zur künstlichen Beatmung von Goldhamstern geeignet ist.

Bei PKW-Reifen funktioniert das recht gut, aber bei dem
kleinen Volumen einen Radreifens kann es a) dazu kommen daß
das Ding überhaupt keinen Druck erkennt und nicht anspringt
oder b) der Volumenstrom so hoch ist, daß der Reifen überfüllt
wird.

PUFF!!!

Nee, mit diesen Dingern probiere ich das nicht.

Aber ich habe eine schöne große Fußpumpe mit Manometer, und bei den Dunlop-Ventilen ist das immer so eine Sache, langsam pumpen und den Druck ermitteln, bei dem das Ventil öffnet, und dann hoffen, dass das auch in etwa der Druck im Reifen ist. Da ist die Messung beim Autoventil doch sehr viel genauer.

Grüße
Sebastian

1 Like

Hi

Das Ding benutze ich auf meiner BP-Luft-Tanke andauernd, funzt wunderbar. immer wieder lustig wenn nach mir ein Autofahrer sich die Räder auf 4,5bar aufpustet weil er nicht hinschaut…

JS

Moin,


immer wieder lustig wenn nach mir ein Autofahrer
sich die Räder auf 4,5bar aufpustet weil er nicht hinschaut…

Nee, das kann nur passieren, wenn er innerhalb von ca. 1-2Minuten nach Dir das Gerät benutzt.
Danach stellt es sich auf 2,0 bar Solldruck ein.
Zumindest ist das bei meiner Luft-Tanke von Shell so.

JS

mfg
W.

Nee, das kann nur passieren, wenn er innerhalb von ca.
1-2Minuten nach Dir das Gerät benutzt.
Danach stellt es sich auf 2,0 bar Solldruck ein.
Zumindest ist das bei meiner Luft-Tanke von Shell so.

hi
klar, die stehn da schlange an der Luft… weils jetzt nur noch DIE EINE gibt statt 6 der alten Geräte… normalreisst der nächste mir den Schlauch schon aus der Hand :smile:

ansonsten: ich stell mich nächstes mal hin und warte bis es zurückschaltet.
JS