AV-Programm unter Hardy Heron

Liebe Ubuntu-Experten,
ich habe auf einem 2. PC via LAN hinter Fritz!Box 7170 Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron installiert. Installation, hardware-Erkennung und erster Durchblick für Dummies zusätzlich mit Hilfe des Buches von Addison-Wesley war super. Die Installations-CD bringt fast alle Programme mit, sodaß man theoretisch sofort loslegen kann. Die Internetverbindung zum Programm-update klappte überraschend einwandfrei auf Anhieb. Nur: wo, wie und welches Antivirusprogramm sollte man nutzen? Auch wenn Linux wesentlich sicherer ist als MS Betriebssysteme wird es wohl so nicht bleiben. Echte Anfängerfrage: welchen Schutz sollte ich eurer Erfahrung nach installieren?
Vielen Dank für eure Hilfe, Monika

Hallo Monika,
vergiß es, brauchst du nicht.
Warum willst den Vorteil, daß es quasi keine funktionierenden Viren für Linux gibt, leichtfertig zunichte machen und dein System unnötig ausbremsen?
Ohnehin sind Virenscanner nur ein kleiner Beitrag zur Sicherheit. Bei jedem Betriebssystem ist es viel wichtiger, auf Aktualität zu achten, nicht mit Administratorrechten ins Internet zu gehen, nicht auf dubiosen Seiten dubiose Sachen herunterzuladen, kurz, Brain 1.0 zu benutzen.
Gruß, muzel
P.S. Wenn du unbedingt willst: Bei http://free-av.de gibt es eine Linux-Version, allerdings gut versteckt. Google hilft, aber: siehe oben - nicht *irgendwo* herunterladen.

Hallo Muzel, herzlichen Dank für die klare Antwort und die hilfreichen Links. Das werde ich dann noch machen. Für jahrelange Windows-Nutzer/innen ist das halt unfaßbar … Allein die Hardy Heron Installation war sowas von fix und schnell. Keine Frage, daß ich mit Vergnügen umsteigen werde sobald ich mir mehr Wissen angeeignet habe. Mit eingeschränkten Admin-Rechten ins Internet zu gehen ist für mich selbstverständlich. Mittlerweile habe ich hier eine für Umsteiger/innen / Anfänger/innen verständliche Info gefunden, die deine Antwort ergänzt:
http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte
Nochmals vielen Dank und schönen Sonntag noch, Monika

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte
Nochmals vielen Dank und schönen Sonntag noch, Monika

Da ist schon sehr schön erklärt, warum Linux sicherer ist als Windows.
VirenScanner unter Linux machen meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man in einem großen Windows-Netzwerk hockt und nicht als Virenschleuder dienen will. Die Viren können Linux zwar nichts anhaben aber man kann sie trotzdem verbreiten. Hier würde dann zum Schutze der anderen (Windows-)Rechnern ein Virenscanner Sinn machen.

Wichtig ist auf jeden Fall, das will ich nochmal wiederholen, dass du Software nur über die Paketverwaltung installierst, und zwar von vertrauenswürdigen Servern.

Wenn du das beachtest, wie soll da noch Schadsoftware auf deinen Rechner kommen.
Vorhandene Sicherheitslücken werden dank der offenen Quellen schnell gefunden (3 Millionen Augen sehen mehr als zwei) und über die automatischen Updates binnen kürzester Zeit gefixt. Und die noch existierenden Sicherheitslücken sind eigentlich nur Sachen, die eine Anwendung einfrieren lassen oder ähnliches, also nichts kritisches.

Gruß

Hallo muzel,

Warum willst den Vorteil, daß es quasi keine funktionierenden
Viren für Linux gibt, leichtfertig zunichte machen und dein
System unnötig ausbremsen?

ja, aber wieso „quasi“? Kennst Du auch nur einen funktionierenden Virus? Ich habe öfter danach gesucht und nur Hinweise auf alte schadlose Programme in der Forschung gefunden.
Der Virenprüfer von AV sucht nur nach Windows-Viren und kann so evtl. die Verbreitung von Viren durch Email verhindern. Imho genügt da auch ein Blick auf die Mail (als Text anzeigen und Anhang checken), um das zu verhindern.

Allerdings glaube ich, dass eine große Anzahl kompromittierter Linux-Server von PC-Laien gibt. Ob das richtig ist?

Grüße, Ingo

Allerdings glaube ich, dass eine große Anzahl kompromittierter
Linux-Server von PC-Laien gibt. Ob das richtig ist?

Das ist ein anderes Thema.
Wer einen Server betreibt, muß sich um viel mehr Gefahren Gedanken machen (Stichwort Rootkits) und sollte genau wissen, was er tut.

Gruß, muzel

Vorhandene Sicherheitslücken werden dank der offenen Quellen
schnell gefunden (3 Millionen Augen sehen mehr als zwei) und
über die automatischen Updates binnen kürzester Zeit gefixt.

Schön wär’s. Manchmal dauert es auch zwei Jahre.
http://www.golem.de/0805/59657.html

  • m.