AV-Receiver und Boxen - reicht das ?

Hallo liebe www Nutzer.

Ich habe eine dringliche Bitte. Ich bin absoluter unwissender in diesem Bereich hier und es geht mir um folgendes.

Nächsten Monat werde ich heiraten. Die Frage der Musik für die Hochzeitsfeier ist noch nicht geklärt.

Da ich mir ungerne für teures Geld eine Musikanlage dafür mieten möchte, habe ich mir überlegt, eventuell selber etwas günstiges aber ausreichendes anzuschaffen, das ich hinterher selber noch nutzen kann.

Meine Überlegung ist folgende.

Reicht es aus, wenn ich mir einen AV Receiver ( zB Harman Kardon AVR 360 ; 7 x 55 Watt ) kaufe und zusätzlich 2 grössere Boxen zur Beschallung ? Ich möchte einen Laptop anschließen zwecks Musikwiedergabe !

Danach würde ich die 2 Boxen in den Keller stellen oder wieder verkaufen , und für den AV Receiver und dem Privatgebrauch andere, vernünftigere Boxen anschaffen .

Ist das ausreichend, bezüglich Musik auf der Hochzeitsfeier ( 40 Gäste in mittelgroßem Raum ).

Für Eure Idden, Vorschläge, Anregungen bin ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ymc

Hallo Ymc,

na klar reicht das!
Von der Ausgangsleistung her kann der Verstärker problemlos mit großen Boxen einen Pegel erzeugen, der jedes Gespräch unmöglich macht.
Je größer die Boxen und Basslautpsrecher darin, desto leichter kann ein hoher Schalldruck erzeugt werden.
Da es hier nur auf die Beschallung ankommt, müssen die Boxen gar nicht teuer sein.

Gruß Heinz

Hallo Heinz

und danke für die Antwort. Hast mir sehr weitergeholfen.

Dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Danke.

Gruß

Ymc

Reicht es aus, wenn ich mir einen AV Receiver ( zB Harman
Kardon AVR 360 ; 7 x 55 Watt ) kaufe und zusätzlich 2 grössere
Boxen zur Beschallung ? Ich möchte einen Laptop anschließen
zwecks Musikwiedergabe !

Danach würde ich die 2 Boxen in den Keller stellen oder wieder
verkaufen , und für den AV Receiver und dem Privatgebrauch
andere, vernünftigere Boxen anschaffen .

Ist das ausreichend, bezüglich Musik auf der Hochzeitsfeier (
40 Gäste in mittelgroßem Raum ).

Die bessere Klangqualität bietet ganz sicher ein „einfacher“ Stereoverstärker, der je Kanal 100 Watt Sinus (an 4 Ohm) leistet. Das entspricht ein etwas der doppelten Impulsbelastbarkeit.
Letztere ist erfoderlich, wenn tiefe Töne vernünftig reproduziert werden sollen. Entsprechende Boxen wären Voraussetzung.

Hochwertigere „unauffällige“ Boxen haben da in der Regel mehr Potenzial als billige „Ungetüme“ mit riesigen Metallgittern und reisserischen Leistungsangaben.
Der Wirkungsgrad der Boxen spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Die Leistungs(aufnahme)fähigkeit der Boxen sollte um mindestens 50% grösser sein als die jeweilige Ausgangsleistung des Verstärkers.
Jeweils als Musik- oder Sinusleistung.
Bei Geräten mit „PMPO“-Angaben: FINGER WEG!(!elf)

Knackpunkt ist ggf. die Signalübertragung vom Laptop an die Anlage.

Vorzuziehen wäre eine leistungsfähige USB-Soundkarte mit digitalem Ausgang, so dieser noch nicht im Laptop integriert ist. Einen entsprechenden digitalen Eingang sollte der Verstärker auch haben. Vorzuziehen wäre ein Lichtleiter wegen der vollkommenen elektrischen Entkopplung.
Zur Not tut es aber auch ein einfaches Stereo Adapterkabel vom Line-Out des Laptop (3,5mm Stereo-Buchse) an Line-In des Verstärkers (2x Cinch/ RCA) dem man bei Bedarf einen Doppel-Trenntrafo (aus den Car-HiFi-Bereich) verpasst, um die Geräte galvanisch zu trennen und Brummschleifen zu vermeiden.