Average if Zahl > 0

Hallo,
angenommen, man hat 5 Zellen und in 3 von den 5 Zellen steht jeweils eine Zahl>0. Bei den anderen beiden steht eine 0.
Nun brauche ich den Mittelwert der Zellen, in denen keine 0 steht. Die 0en sollen ignoriert werden.

Gibt es da eine elegante Formel oder muss man so etwas ΓΌber 2 Etappen berechnen?
Vielen Dank
RenΓ©

Hallo RenΓ©,

nur um sicher zu gehen dass ich dich richtig verstanden habe.

Angenommen in der Spalte B wΓΌrden im Bereich von B2 bis B30 unterschiedliche Zahlen stehen. Unter anderem kΓΆnnte auch in einigen Zellen die Zahl 0 stehen.

Jetzt mΓΆchtest du den durchschnittlichen Wert von allen Zahlen die hΓΆher oder niedriger als 0 sind. Dabei sollen fΓΌr die Berechnung des Durchschnitts aber nur die Zellen berΓΌcksichtigt werden in denen keine 0 steht.

Als Beispiel

B2 = 12
B3 = 0
B4 = 4
B5 = -2
B6 = 8
B7 = 20
B8 = 0
B9 = 6

Bei diesem Beispiel wΓ€re die Gesamtsumme 48. Diese Gesamtsumme soll dann nur durch 6 geteilt werden, da von den ausgefΓΌllten 8 Zellen nur 6 Zellen ohne 0 sind. In diesem Fall wΓ€re die Rechnung also 48 : 6 = 8.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, und wenn mein Beispiel deinen Anforderungen entspricht, dann mΓΌsste diese Formel fΓΌr dein Vorhaben passen.

=WENN(ANZAHL(B2:B30)=0;"";SUMME(B2:B30)/(ZΓ„HLENWENN(B2:B30;">0")+ZΓ„HLENWENN(B2:B30;"B2 bis B30 erfasst wird. Damit das bei dir funktioniert, mΓΌsstest du dann die Formel an deine Voraussetzungen anpassen.

Gruß
N.N

Gibt es da eine elegante Formel oder muss man so etwas ΓΌber 2
Etappen berechnen?

Hallo RenΓ©,

k.A., ich hab mir das folgende nicht durchgelesen:
http://bit.ly/1hmpTVW

Gruß
Reinhard

Hallo RenΓ©,

wie wΓ€r’s damit:

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;"\>0")

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;">0")

Diese Formel funktioniert aber nur wenn in dem ΓΌberwachten Bereich keine Werte kleiner als 0 auftauchen.

In dem von René genannten Beispiel ist zwar nur dir Rede von 0 oder grâßer als 0, daher würde deine Formel dann ausreichen. Aber wenn außerhalb des genannten Beispiels auch mal Zahlen kleiner als 0 vorkommen, dann kÀme deine Formel zu einem falschen Ergebnis.

Aber ob auch mal Zahlen kleiner als 0 vorkommen kΓΆnnen, das kann nur RenΓ© beurteilen, da nur er die Anforderungen kennt.

Gruß
N.N

wie wΓ€r’s damit:

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;">0")

Hallo Andreas,

guter Ansatz, aber wie funktioniert der bei

5
-5
7

?

Oder bei

5
leer
7

Oder bei

5
Leerzeichen
7

Beim ersten Fall ist wohl klar warum es schiefgeht. Die anderen beiden Variationen muß ich ehrlich gesagt immer durchtesten denn Excel behandelt Zellwerte wie 0, leer, Leerzeichen je nach Funktion unterschiedlich. Ich erkannte da noch nie eine klare Regel, Eselsbrücke.

Genauso wie in der anzugebenden Reihenfolge der Parameter von Funktionen. Mal zuerst Suchbereich dann Suchwert, mal zuerst Suchwert, dann Suchbereich bzw. durchsuchte Zelle.

Wenn es da feste Regeln gΓ€be, EselsbrΓΌcken, naja, dann kann ich es vermeiden zeitaufwendig auch so rel. Kleinkram auszutesten.

Aber all das ist Peanuts. Teil mal 5 Mio durch 365, dann weißte wieviel Kinder heute wieder gestorben sind aus/wegen Hunger

Gruß
REinhard

@Reinhard und N.N.
Hallo ihr zwei,

ja ihr habt natΓΌrlich beide Recht: Weder leere Zellen, noch negative Zahle habe ich berΓΌcksichtigt. Aber davon hat RenΓ© ja auczh nicht gesprochen.
Die negativen kann man ja leicht ergΓ€nzen:

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;"0")

Über die leeren hab ich noch nicht nachgedacht. Geht sicher auch, aber vermutlich nicht so β€želegantβ€œ wie RenΓ© das gerne hΓ€tte.

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;">0")

Diese Formel funktioniert aber nur wenn in dem ΓΌberwachten
Bereich keine Werte kleiner als 0 auftauchen.

In dem von RenΓ© genannten Beispiel ist zwar nur dir Rede von
0 oder grâßer als 0, daher würde deine Formel dann ausreichen.
Aber wenn außerhalb des genannten Beispiels auch mal Zahlen
kleiner als 0 vorkommen, dann kΓ€me deine Formel zu einem
falschen Ergebnis.

Aber ob auch mal Zahlen kleiner als 0 vorkommen kΓΆnnen, das
kann nur RenΓ© beurteilen, da nur er die Anforderungen kennt.

hab noch das kleiner als Kriterium hinzugefΓΌgt, aber genau das ist der korrekte Wert, den ich wollte…
danke!

Hallo du einer *gg*,

ja ihr habt natΓΌrlich beide Recht: Weder leere Zellen, noch
negative Zahle habe ich berΓΌcksichtigt. Aber davon hat RenΓ© ja
auczh nicht gesprochen.

stimmt, hat er nicht. Das heißt aber keinesfalls das sowas nicht vorkommen kΓΆnnte. Wenn ja, naja, dann kannste deine LΓΆsung in die Tonne kloppen. Hier in dem recht einfachen Fall halb so wild, aber grundsΓ€tzlich gilt, die kleinste Γ„nderungen in der Anforderung kann bedeuteten deine ggfs. mΓΌhsam erarbeitete LΓΆsung fΓΌr die Originalanforderung vor der Γ„nderung kannste dann, leider oft komplett in die Tonne kloppen, da du einen anderen LΓΆsungsansatz brauchst.

Aus diesem Grund, vllt. fiel dir das schon auf, frage ich vorab sehr viel nach, Grund ist simpel, ich hab keinen Bock fΓΌr die Tonne zu arbeiten.
Und, nicht zu vergessen, in dem Fall nicht da ich den Usernamen kenne, aber ansonsten gilt fΓΌr mich, kommt auf meine Nachfrage keinerlei Antwort, ist der Fall fΓΌr mich erledigt.

Und ich habe außer der Nachfrage nix investiert.

Über die leeren hab ich noch nicht nachgedacht. Geht sicher
auch, aber vermutlich nicht so β€želegantβ€œ wie RenΓ© das gerne
hΓ€tte.

Wie auch immer, ich warte ab ob Rene was in meinem Γ€h Link findet.

Gruß
Reinhard

Erweiterte Formel, aber nicht mehr so elegant
Hallo alle,

hier eine Version, die auch mit leeren Zellen, Leerzeichen oder Text klarkommt.
Muss als Arrayformel eingegeben werden, also mit Shift-Strg-Eingabetaste abschließen:

=SUMME(A1:A5)/(ZΓ„HLENWENN(A1:A5;"0")-SUMME(NICHT(ISTZAHL(A1:A5))\*1))

Gruß, Andreas

Hallo Reinhard,

ich weiß, du bist ein sehr âkonomisch denkender Mensch und versuchst immer, mit dem kleinst mâgichen Aufwand den grâßt mâglichen Nutzen zu erzielen.
Ich ticke da etwas anders. Mit macht es Spaß, zu tüfteln und rumzuprobieren. Sicher kommen dabei oft unausgegorene Sachen raus. Ich stelle keinen Anspruch auf Perfektion, zum mindest nicht beim ersten Versuch. Mir macht es auch nichts aus, wenn ich mehrmals daneben schieße. Ich hab Spaß am Frage-und-Antwortspiel.

Gruß, Andreas

Hallo RenΓ©,

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;">0")

hab noch das kleiner als Kriterium hinzugefΓΌgt,

dann wird daraus also diese Formel ?

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;β€ž0β€œ)

aber genau das ist der korrekte Wert, den ich wollte

Das wundert mich aber schon etwas. Ich habe das mal getestet, auch mit dem β€žkleiner als Kriteriumβ€œ. Dabei ist mir aufgefallen dass das Ergebnis nur dann stimmt wenn alle Zellen des Bereichs ausgefΓΌllt sind.

Bei meinem Test mit dieser Formel bin ich auf unterschiedliche Ergebnisse gekommen, obwohl eigentlich immer das gleiche Ergebnis herauskommen mΓΌsste.

Hier mein Test.

http://abload.de/img/1z1jwh.jpg

Versuche das mal bei deiner Tabelle mit den Eintragungen aus meinem Test. Mich wΓΌrde mal interessieren ob das dann immer noch der Wert ist den du wolltest.

Gruß
N.N

Bei meinem Test mit dieser Formel bin ich auf unterschiedliche
Ergebnisse gekommen, obwohl eigentlich immer das gleiche
Ergebnis herauskommen mΓΌsste.
http://abload.de/img/1z1jwh.jpg

Hallo N.N.,

Excel interpretiert eine leere Zelle je nach Funktion unterschiedlich.
Achte mal nachfolgend auf B15 und B19. B5 ist eine leere Zelle

B15: =B50 ergibt Falsch
B19: =ZΓ„HLENWENN(B5;"0") ergibt 1

Achja, in Zeile 7 steht eine Formel die hier richtig rechnet
=SUMME(B1:B5)/SUMMENPRODUKT((B1:B50)*(B1:B5""))
Aber es gibt ja noch Zeillen mit Fehlerwerten, Wahrheitswerten, Leerzeichen/Text…

Und ohne Austestung wüßte ich nicht was bei so Konstellationen mit funktionen wie Max, (Kkleinste(), u.v.m.

Tabellenblatt: [Mappe1]!Tabelle1
 β”‚ A β”‚ B β”‚ C β”‚ D β”‚ E β”‚ F β”‚ G β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 1 β”‚ β”‚ 1 β”‚ 1 β”‚ 1 β”‚ -1 β”‚ -1 β”‚ β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 2 β”‚ β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ 6 β”‚ 1 β”‚ β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 3 β”‚ β”‚ 0 β”‚ β”‚ 0 β”‚ 0 β”‚ 6 β”‚ β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 4 β”‚ β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ β”‚ β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 5 β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ 0 β”‚ β”‚ 4 β”‚ β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 6 β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ Formeln(fΓΌr B) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 7 β”‚ and Formel β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 2,5 β”‚ =SUMME(B1:B5)/SUMMENPRODUKT((B1:B50)\*(B1:B5"")) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 8 β”‚ Summe β”‚ 9 β”‚ 9 β”‚ 9 β”‚ 9 β”‚ 10 β”‚ =SUMME(B1:B5) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
 9 β”‚ ZΓ€hlenwenn() β”‚ 4 β”‚ 5 β”‚ 3 β”‚ 4 β”‚ 5 β”‚ =ZΓ„HLENWENN(B1:B5;"0") β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
10 β”‚ Soll-Erg β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 3 β”‚ 2,5 β”‚ 3 β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
11 β”‚ Ist-Erg β”‚ 2,25 β”‚ 1,8 β”‚ 3 β”‚ 2,25 β”‚ 2 β”‚ =SUMME(B1:B5)/ZΓ„HLENWENN(B1:B5;"0") β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
12 β”‚ Anzahl() β”‚ 4 β”‚ 3 β”‚ 5 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ =ANZAHL(B1:B5) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
13 β”‚ Anzahl2() β”‚ 4 β”‚ 3 β”‚ 5 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ =ANZAHL2(B1:B5) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
14 β”‚ β”‚ WAHR β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =B5=0 β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
15 β”‚ β”‚ FALSCH β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =B50 β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
16 β”‚ β”‚ WAHR β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =B5="" β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
17 β”‚ β”‚ 0 β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =WERT(B5) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
18 β”‚ β”‚ #WERT! β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =WERT("") β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
19 β”‚ β”‚ 1 β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =ZΓ„HLENWENN(B5;"0") β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
20 β”‚ β”‚ 0 β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ β”‚ =ZΓ„HLENWENN(B5;"=0") β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
21 β”‚ Mittelwert() β”‚ 2,25 β”‚ 3 β”‚ 1,8 β”‚ 2,25 β”‚ 2,5 β”‚ =MITTELWERT(B1:B5) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
22 β”‚ Kkleinste()1 β”‚ 0 β”‚ 1 β”‚ 0 β”‚ -1 β”‚ -1 β”‚ =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A1)) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
23 β”‚ Kkleinste()2 β”‚ 1 β”‚ 4 β”‚ 0 β”‚ 0 β”‚ 1 β”‚ =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A2)) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
24 β”‚ Kkleinste()3 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ 1 β”‚ 4 β”‚ 4 β”‚ =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A3)) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
25 β”‚ Kkleinste()4 β”‚ 4 β”‚ #ZAHL! β”‚ 4 β”‚ 6 β”‚ 6 β”‚ =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A4)) β”‚
───┼──────────────┼────────┼────────┼─────┼────────┼────────┼──────────────────────────────────────────────────────
26 β”‚ Kkleinste()5 β”‚ #ZAHL! β”‚ #ZAHL! β”‚ 4 β”‚ #ZAHL! β”‚ #ZAHL! β”‚ =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A5)) β”‚
β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”΄β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”€β”˜
Benutzte Formeln:
B7 : =SUMME(B1:B5)/SUMMENPRODUKT((B1:B50)\*(B1:B5""))
B8 : =SUMME(B1:B5)
B9 : =ZΓ„HLENWENN(B1:B5;"0")
B11: =SUMME(B1:B5)/ZΓ„HLENWENN(B1:B5;"0")
B12: =ANZAHL(B1:B5)
B13: =ANZAHL2(B1:B5)
B14: =B5=0
B15: =B50
B16: =B5=""
B17: =WERT(B5)
B18: =WERT("")
B19: =ZΓ„HLENWENN(B5;"0")
B20: =ZΓ„HLENWENN(B5;"=0")
B21: =MITTELWERT(B1:B5)
B22: =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A1))
B23: =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A2))
B24: =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A3))
B25: =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A4))
B26: =KKLEINSTE(B$1:B$5;ZEILE(A5))

B7:B26 kopieren nach C7:F26

G7 : =Formel
G8 : =Formel
usw. in G

Festgelegte Namen:
Formel: =ZELLE.ZUORDNEN(6;Tabelle1!G7) \*rel. Name, so gΓΌltig in G7

A1:G26
haben das Zahlenformat: Standard

Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

da ich in Sachen Excel lange nicht so fitt bin wie du, fΓ€llt es mir wahnsinnig schwer die ganzen Formeln und ErklΓ€rungen von dir nachzuvollziehen. Aber da ich deine FΓ€higkeiten auf diesem Gebiet schon oft kennen gelernt habe, glaube ich deinen AusfΓΌhrungen ungeprΓΌft. Eine PrΓΌfung halte ich in deinem Fall fΓΌr unnΓΆtig, und fΓΌr mich nur schwer machbar.

Bei meinem Hinweis an β€žchatairlinerβ€œ (RenΓ©) ist es mir auch nur darum gegangen dass er meinte mit der leicht verΓ€nderten Formel (noch das kleiner als Kriterium hinzugefΓΌgt) von β€žAndreasβ€œ wΓΌrde er den korrekten Wert heraus bekommen.

Ich wollte RenΓ© nur darauf hinweisen dass er bei seinem Test mit der Formel:

=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;β€ž0β€œ)

wohl nur durch Zufall zu einem korrekten Ergebnis gekommen ist. Wie mein Test gezeigt hat, kommen eben bei anderen Zahlen und bei anderen Konstellationen auch falsche Ergebnisse heraus.

Eine Formel mit den richtigen Ergebnissen (zumindest nach mehreren Tests) hatte ich RenΓ© ja schon am 7.11.2013 um 16:42 Uhr (weiter unten) genannt. Aber ich mΓΆchte natΓΌrlich nicht behaupten dass diese Formel die einzig richtige oder die beste wΓ€re. Mir ging es nur darum RenΓ© darauf aufmerksam zu machen dass er eventuell zu falschen Ergebnissen kommt wenn er die Formel von β€žAndreasβ€œ benutzt.

Da ich nicht deine Excelkenntnisse besitze, liegt mein Hauptaugenmerk darauf eine passende Formel zu finden. Ob die Formel mΓΆglichst kurz und elegant ist, ist dann fΓΌr mich erstmal zweitrangig. Hauptsache das Ergebnis stimmt.

Gruß
N.N

Excel bewertet leere Zellen unterschiedlich in Funktionen
Hallo N.N.,

da ich in Sachen Excel lange nicht so fitt bin wie du, fΓ€llt
es mir wahnsinnig schwer die ganzen Formeln und ErklΓ€rungen
von dir nachzuvollziehen.

na komm, tiefstapeln ist doch eher meine Gewohnheit *gg*
In G stehen doch bloß die Formeln aus B, damit kannst du doch die Formelergebnisse in B leicht(er) deuten. Und von den Formeln verstehst du jede *sicher bin*

Schwieriger ist es *zugeb* bei der Masse an Informationen in der Tabelle das wesentliche herauszupicken. Deshalb mein Hinweis aud B15 und B19.
Ich hatte geschrieben:

"Excel interpretiert eine leere Zelle je nach Funktion unterschiedlich.
Achte mal nachfolgend auf B15 und B19. B5 ist eine leere Zelle

B15: =B50 ergibt Falsch
B19: =ZΓ„HLENWENN(B5;"0") ergibt 1"

Übersetzt bedeuten die Formelergebnisse, für ZÀhlenwenn() ist die leere Zelle ungleich 0.
Ohne ZΓ€hlenwenn, mit =B50 kommt falsch raus, ergo ist die leere Zelle gleich 0.

Eine PrΓΌfung halte ich in deinem Fall
fΓΌr unnΓΆtig, und fΓΌr mich nur schwer machbar.

Das glaube ich dir nicht, du hast doch schon die PrΓΌfung gemacht!
Was sonst ist dein .jpg? Was genau fiel dir da schwer? *na bitte* :smile:

Genau das will ich vermitteln an dich und interessierte Mitlesende.
Sich einfach im Hinterkopf behalten daß Excel innerhalb seiner verschiedenen Funktionen KEINE klare Linie fÀhrt! Warum, wieso spielt doch dafür keine Rolle.

Wichtig ist da nur, du hast es ja bewiesen, zu wissen, wie man das testen kann.
Genau so gehe ich auch immer vor.
Angenommen, ich will z.B. Anzahl() benutzen, Jetzt fΓΌr dein beispiel, da schau ich doch nicht in die Hilfe, ich teste kurz Anzahl(), dann Anzahl2(), kommen richtige Werte okay, wenn nicht nehme ich halt andere Formeln/Funktionen.

Ich wollte RenΓ© nur darauf hinweisen dass er bei seinem Test
mit der Formel:
=SUMME(A1:A5)/ZΓ„HLENWENN(A1:A5;β€ž0β€œ)
wohl nur durch Zufall zu einem korrekten Ergebnis gekommen
ist.

Ich habe auch nur hingewiesen :smile: So fings an mit dieser langen Beitragsfolge *lΓ€chel*.
Achja, lange Beitragsfolge, das spielt meiner Meinung nach keine Rolle, sind letztlich nur paar Bytes. Und, es geht dabei um escentielles (ich sehe falsch geschrieben, egal) in Excel, also gehΓΆrt es ins Excelbrett.

Ob dafΓΌr einen eigenen Thread oder hier in dieser Beitragsfolge spielt doch in 10 tagen keinerlei Rolle mehr. Da geht es einzig um die Wiederfindbarkeit im Archiv.
Also, wenn du antwortest nimm einen anderen Betreff als ich um das Wiederfinden im Archiv fΓΌr spΓ€ter Suchende zu erleichtern.

Eine Formel mit den richtigen Ergebnissen (zumindest nach
mehreren Tests) hatte ich RenΓ© ja schon am 7.11.2013 um 16:42
Uhr (weiter unten) genannt. Aber ich mΓΆchte natΓΌrlich nicht
behaupten dass diese Formel die einzig richtige oder die beste
wΓ€re.

Die einzig richtige gibts nicht. Garantiert gibt es da verschiedene Herangehensweisen. Was sehr wohl mΓΆglich ist, mit Aufwand den ich ohne Bedarf vermeiden mΓΆchte, ist Formeln zu basteln, die z.B. den Mittelwert berechnen, vΓΆllig gleich was alles in den Zellen stehen KΓ–NNTE.

Vielleicht sogar zwei,
MittelwertMitNull()
MittelwertOhneNull()

Hauptaugenmerk darauf eine passende Formel zu finden. Ob die
Formel mΓΆglichst kurz und elegant ist, ist dann fΓΌr mich
erstmal zweitrangig. Hauptsache das Ergebnis stimmt.

So ist auch immer mein erster Einstieg. Erstmal das β€žDingβ€œ zum Laufen zu kriegen, egal Excel oder Vba. Tja dann, was meinste woher ich mein gesamtes ach so großes Wissen herhab? Hier aus dem Brett, aus 1-2 anderen Excelforen. Ich begann als ich hier als β€žReinhardβ€œ auftauchte mit Null Excelwissen.

Jetzt, auch sehr wichtig für mich, um in Übung zu bleiben, versuche ich dann im zweiten Schritt meine Erstlâsung zu tunen in allen Arten.
Manche vΓΆllig β€žgetuntenβ€œ LΓΆsungen zeige ich hier nicht, denn was nΓΌtzt einem Γ€h noch nicht so guten Excelianer eine SuperlΓΆsung die er nicht kapiert und damit sehr sehr schwierig auf andere Tabellenkonstellationen umschreiben kann.

Aber da gibst kein Schwarz/weiß wie so oft im Leben. Du benutzt ja wie ich auch vorhandene Excelfunktionen ohne die geringste MΓΆglichkeit in die Funktion selbst einzugreifen. Ergo, wenn ich jetzt mit Vba eine Funktion β€žMittelwertMitNull()β€œ bastle, und du die genauso wie die eingebauten Funktionen benutzen kannst, stehen dann auch oben in EinfΓΌgenβ€”Funktion, dann nimmste die auch ohne Vba-Kenntnisse.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ich glaube soweit dΓΌrfte jetzt alles geklΓ€rt sein. Nun kann RenΓ© sich selber aussuchen was er aus den bisherigen BeitrΓ€gen macht, vorausgesetzt natΓΌrlich dass er hier ΓΌberhaupt noch mitliest. Bisher hat es von ihm ja nur eine RΓΌckmeldung gegeben. Daher lohnt es sich wohl nicht dass wir uns weiter unseren Kopf ΓΌber sein Problem zerbrechen.

Gruß und schânes Wochenende

N.N (der nicht tiefstapelt, sondern nur seine Grenzen kennt)

Hallo .N.,

Nun kann
RenΓ© sich selber aussuchen was er aus den bisherigen BeitrΓ€gen
macht, vorausgesetzt natΓΌrlich dass er hier ΓΌberhaupt noch
mitliest. Bisher hat es von ihm ja nur eine RΓΌckmeldung
gegeben.

richtig, mir kommt aber sein Nick und Vorname bekannt vor *glaub* und nicht negativ durch NichtAntworten *auch glaub*
Warten wirs como siempre ab.

Daher lohnt es sich wohl nicht dass wir uns weiter
unseren Kopf ΓΌber sein Problem zerbrechen.

Das ist korrekt, neuen Kopp kΓΆnnen wir uns machen wenn in seiner Liste o.Γ€.
andere ZelleintrΓ€ge/Formelergebnisse stehen als die die wir sehr besprochen haben.

Gruß und schânes Wochenende

Gerne dito.

N.N (der nicht tiefstapelt, sondern nur seine Grenzen kennt)

Wir Γ€hneln uns diesbezΓΌglich.
In einem reinen Excelforum gibt es diese Auswahl:

Kaum Excel/Vba-Kenntnisse
Vba nur mit Rekorder
Basiskenntnisse in Excel
Basiskenntnisse in Vba
Excel gut/ Vba nein
Excel gut/Vba bescheiden
Excel gut/ Vba gut
Excel Profi - Vba nein
Excel Profi - Vba bescheiden
Excel Profi - Vba gut
Excel Profi - Vba Profi

wo man bei einer Anfrage etwas auswÀhlen muß.
Ich wΓ€hle da immer β€žKaum Excel/Vba-Kenntnisseβ€œ
Das ist fΓΌr MICH das einzig Richtige.
Excel Profi geht gar nicht

Excel gut auch nicht, da ich kaum Ahnung von den ganzen Datenbankfunktionen habe, von Diagrammen, von Pivots, von Matrixfunktionen und wahrscheinlich noch paar Dingen. Wie also kann ich mich da β€žExcel gutβ€œ nennen? Das zu deinem β€žseine Grenzen kennenβ€œ.

Naja, dort alles halb so wild fΓΌr mich, wie hier ist mein Name dort schon sehr lange bekannt, die β€žStammgΓ€steβ€œ dort lesen meinen Namen und wissen Bescheid ΓΌber mein Level.

Solange ich dort den Trick nicht rausgefunden habe, irgendwie geht das, da kann man dort sein Level mit eingenen Worten angeben, bleibt das so.
Das Rausfinden wie das geht steht auf meiner ToDo-Liste, aber die ist ellenlang, hat keine PrioritΓ€t obwohls mich nur eine Anfrage dort kosten wΓΌrde.

Gruß
Reinhard