Aversionen gegen Alu - warum?

Hallo,
was ist eigentlich gegen „Alu“ im Außenbereich einzuwenden?
Ich müsste jetzt nachschauen - aber AlMg3 ist doch sogar seewasserfest.
Kann ich angesichts der diversen Legierungen nicht ganz nachvollziehen, wäre aber für eine Erklärung dankbar.
Gruß
Peter

Hallo

Ich habe mal in der Gargagentorbraunche gearbeitet und da haben wir auch Alu verwendet. Teilweise beschichtet aber auch natur.
Das Problem ist meiner Erfahrung nach das Alu sehr schnell hässliche Flecken bekommt. Besonders stark ist die Fleckenbildung wenn es oft drauf regnet.

Mfg Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

was ist eigentlich gegen „Alu“ im Außenbereich einzuwenden?
Ich müsste jetzt nachschauen - aber AlMg3 ist doch sogar
seewasserfest.
Kann ich angesichts der diversen Legierungen nicht ganz
nachvollziehen, wäre aber für eine Erklärung dankbar.

Ich denke, es ist eine Frage der Applikationssicherheit
Wenn man genau weiß unter welchen Bedingungen ein Werkstoff
eingesetzt wird und welche Einschränkungen der Kunde
akzeptiert, dann kann man auch genau aussuchen, welcher
der günstigste und billiste Werkstoff ist.

Oft sind aber die Randbedingungen nicht genau vorher
zubestimmen (z.B. bei Technik/Geräte in der Industrie).
Dann muß man von WorstCase ausgehen. Dann ist z.B. Edelstahl
das Minimum. ALU wird niemand akzeptieren, weil man vorher
nicht weiß, wie lange es hält. In manchen Fällen geht’s
auch problemlos, aber in anderen Fällen fällt man voll
auf die Nase. Wenn da also ein Werkstoff auch nur in 5%
der Fälle versagt, ist die Sache nicht applikationssicher
und deshalb läßt sich niemand mehr drauf ein (selbst nicht,
wenn man einige % sparen könnte).

Das billigere Mat. wird also nur dann benutzt, wenn man
vorher die Einsatzbed. genau definieren kann.
Z.B. Gebäudefassaden ist Alu ein gängiger Werkstoff.

In Tunneln wird inzwischen fast überall V4A für jegliche
einzubauende Technik vorgeschrieben.
Gruß Uwi

Hallo,

was ist eigentlich gegen „Alu“ im Außenbereich einzuwenden?

Nein.
Richtige Legierung und Eloxierung dann ist „Außen“ alles machbar.
Denk nur mal an Fensterrahmen.
http://www.kalzip.com/de/produkte/kalzip_lieferprogr…
http://www.aluinfo.de/283_809.htm
http://www.aluinfo.de/283_679.htm
http://www.aluinfo.de/283_590.htm
http://www.aluinfo.de/283_625.htm
http://www.aluinfo.de/283_624.htm
http://www.aluinfo.de/283_614.htm
http://www.aluinfo.de/283_611.htm
http://www.aluinfo.de/283_609.htm
http://www.aluinfo.de/283_594.htm

Ich müsste jetzt nachschauen - aber AlMg3 ist doch sogar
seewasserfest.
Kann ich angesichts der diversen Legierungen nicht ganz
nachvollziehen, wäre aber für eine Erklärung dankbar.

http://de.wikipedia.org/wiki/Al
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumknetlegierungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal

Gruß
Peter

Hallo

Ich habe mal in der Gargagentorbraunche gearbeitet und da
haben wir auch Alu verwendet.
Teilweise beschichtet aber auch natur.
Das Problem ist meiner Erfahrung nach das Alu sehr schnell
hässliche Flecken bekommt. Besonders stark ist die
Fleckenbildung wenn es oft drauf regnet.

Mfg Stefan

Hab über 10Jahre in Prod.Betrieb der Alu-Teileherstellung gearbeitet.
Eloxierte Produkte sind durch Stahl nicht zu überbieten.

mfg
W.

AlMG3 kenne ich als sehr weich
daher vielleicht auch der eingeschränkte Einsatzbereich.

Hallo

Hab natürlcih gemeint das es bei natur-Alu Flecken ergibt.
Wenn es beschichtet oder eloxiert wird ist es natürlich ohne weiteres für den Aussenbereich zu verwenden.

Mfg Stefan