Ein Klick auf den Button „Reparieren“ bewirkt, dass ich gefragt werde, ob ich zulassen will, dass der Computer durch ein Programm geändert wird.
Ich klicke auf Zustimmung, und dann passiert nichts.
Nach mehrfacher Reparaturaufforderung (und Zustimmung zur Änderung) steht diese obige Meldung („Sie sind nicht vollständig geschützt!“) noch immer unverändert da.
Noch so als Tipp. Bevor Du eine von beiden Vorschlägen von mir
anwendest solltest Du diese CD auf einem externen Rechner brennen und
deinen PC prüfen, denn Viren können sich gut Verstecken wenn ein AV
Programm installiert wird.
Hallo lade einfach den kostenlosen Virenschutz von Avast herunter und lösche den von AVG . Meine Frau und ich haben beide Avast als Virenschutz und haben diesen schon viele Jahre . Wir sind sehr zufrieden damit .
viele Grüße noro
wenn Du die Emails bei einem Provider liegen hast, müssen sie auf dem Rechner nicht nochmal geschützt werden. Das ist nichts als nervige Drängelei - „koof mich!“.
Der Kunde wird angefüttert, erst auf den 2. Blick offenbart sich, dass die Testversion keineswegs alles schützt.
Ich habe AVG etwa 2013 mal probiert. Die „Kostenlose
30-Tage-Testversion“ hat Standardmäßig keinen E-Mail Schutz. Erst
wenn Du die Vollversion kaufst hast Du den E-Mailschutz. Avast kenne
ich seit 2010 von meinem damaligen Arbeitgeber. Der Avast war damals
nicht sicher genug. Mit einer GDATA Start CD konnte vom Server etwa 3
Viren entfernen.
Seit 1999 hatte ich GDATA AV auf meinem privaten Rechner. Für einen jährlichen Beitrag von X DM/Euro konnte ich 12 Monate Updates Downloaden. Seit 2004 hatte ich
parallel Avira.
Ich glaube es war 2012 mit dem BKA-Virus. Damals hat GDATA einen
Zugriff vom Internet auf meine Festplatte blockiert.
GDATA AV und Avira laufen parallel ohne sich gegenseitig zu
stören.
Jetzt unter Ubuntu benutze ich AVG(free Vollversion) und Clamav.