Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe seit Jahren den NOD Virenscanner und parallel den AVG- Spyware-Scanner auf meinem PC. Nun ist ein upgrade von AVG erschienen das unter anderem auch einen Virenscanner beinhaltet. Jetzt weiß ich nicht was ich behalten soll. Es heißt ja, dass nur ein einziger Virenscanner auf einem System von Nutzen sei.
Kann mir netterweise jemand mitteilen, was ich jetzt tun soll?
Gruß dielein
Hi dielein
ich habe seit Jahren den NOD Virenscanner und parallel den
AVG- Spyware-Scanner auf meinem PC. Nun ist ein upgrade von
AVG erschienen das unter anderem auch einen Virenscanner
beinhaltet. Jetzt weiß ich nicht was ich behalten soll. Es
heißt ja, dass nur ein einziger Virenscanner auf einem System
von Nutzen sei.
Kann mir netterweise jemand mitteilen, was ich jetzt tun soll?
von der Erkennungsrate sind beide dicht beieinander, vergleiche etwa hier
http://www.computerbase.de/news/software/antivirenso…
das nexte Update kann die Reihenfolge wieder anders gestalten.
Deshalb ist es eher eine Geschmacksfrage.
Wenn du AVG als Paket bekommst, würde ich das installieren.
Tatsächlich kommen sich 2 Virenscanner, die beide im Hintergrund laufen, gerne in die Quere und verlangsamen das System unnötig, so dass das keinen Sinn macht.
Gruss
ExNicki
Hallo ExNicki,
zunächst mal ein hoffentlich gutes und zufriedenen neues Jahr 2009.
Vielen Dank für deine Hinweise, die haben mir sehr geholfen. Ich habe mich nun für den AVG Internet Security entschieden und den NOD von meinem System entfernt. Eines würde mich noch interessieren. Warum empfielt AVG wöchentlich einen Scan des Systems durchzuführen? Ich denke doch, dass AVG im Hintergrund arbeitet und so mitbekommen soll, wenn irgend etwas Böses in mein System eindringen möchte? Weshalb also ein zusätzlicher Scan?
Gruß dielein
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi dielein
zunächst mal ein hoffentlich gutes und zufriedenen neues Jahr
2009.
dir auch, danke
Vielen Dank für deine Hinweise, die haben mir sehr geholfen.
Ich habe mich nun für den AVG Internet Security entschieden
und den NOD von meinem System entfernt. Eines würde mich noch
interessieren. Warum empfielt AVG wöchentlich einen Scan des
Systems durchzuführen? Ich denke doch, dass AVG im Hintergrund
arbeitet und so mitbekommen soll, wenn irgend etwas Böses in
mein System eindringen möchte? Weshalb also ein zusätzlicher
Scan?
viele Virenscanner arbeiten mit 2 verschiedenen Engines, wobei die Erkennungsrate der im Hintergrund laufenden Scanner meist nicht so gut ist wie die der manuell gestarteten Scanner. Dh, dass schon mal ein Virus durchschlüpfen kann, was der andere Scanner dann findet. Allerdings ist es dann meist eh zu spät, das Virus hat schon Schaden angerichtet und eventuell andere Malware nachgeladen (Trojaner zB funktionieren so)
Wenn du dir Gedanken über die Sicherheit deines Systems machst (und du willst nicht auf Linux umsteigen ) dann befolge diese Regeln:
http://comsafe.de/regeln.html
schalt deinen Hintergrundscanner aus und mach nur noch ab und zu einen manuellen Scann.
Gruss
ExNicki
schalt deinen Hintergrundscanner aus und mach nur noch ab und
zu einen manuellen Scann.Gruss
ExNicki
Soll wohl richt heißen: Schalte deinen Hintergrundscanner * ein * und mache zusätzlich ab und zu einen manuellen Scan.
Grüße Culles
Hi Culles
schalt deinen Hintergrundscanner aus und mach nur noch ab und
zu einen manuellen Scann.Gruss
ExNickiSoll wohl richt heißen: Schalte deinen Hintergrundscanner *
ein * und mache zusätzlich ab und zu einen manuellen Scan.
nein, war schon richtig so.
Wenn du deinen PC richtig abgeschottet hast und nicht alles anklickst, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist und auch nicht jedes E-Mail-Attachment blindlings öffnest, ist ein Scanner eigentlich überflüssig.
Hardcore-User lassen das A-Virenprogi dann völlig weg, aber es beruhigt das Gewissen, einmal wöchentlich das Ding laufen zu lassen.
Als voraussehender User hast du so oder so ein Image Backup deiner Win-Partition, falls doch so ein Tierchen den Weg zu deinem PC finden sollte. Ein Neuaufspielen der Partition dauert in der Regel kürzer als ein Virenscann
Gruss
ExNicki
Gruss
ExNicki
Hallo,
da reibe ich mir verwundert die Augen. Du empfiehlst also allen Ernstes auf einen Virenscanner weitesgehend zu verzichten und im Falle eines Falles nur auf eine Wiederherstellung zu bauen?
Wie gut dass, ich keine Hard-core-user bin. Mir ist es lieber, einen Virus bevor er auf meinem System Unheil anrichtet, zu vernichten. Das sind wenige Augenblicke gegenüber einer Wiederherstellung. Auch wird mein System durch den Hintergrundscanner nur unwesentlich belastet.
Des Weiteren besteht bei deiner Methode die große Gefahr, dass bis zur Erkennung des Schädlings das System zur Virenschleuder wird.
Grüße Culles
Hi Culles
da reibe ich mir verwundert die Augen. Du empfiehlst also
allen Ernstes auf einen Virenscanner weitesgehend zu
verzichten und im Falle eines Falles nur auf eine
Wiederherstellung zu bauen?
ja, vorausgesetzt, du hast dein System abgeschottet. Ich gehöre auch nicht zu den HArdcore-USern, habe also ein Antivirenprogi. Nur lasse ich keine Guard im Hintergrund laufen. Die einzige Malware, die ich in den letzten 4 Jahre eingefangen habe, kam durch eine verseuchte CD eines Kumpels, weil ich leichtsinnigerweise dem vertraut habe.
Ansonsten surfe ich zu Hause eh unter Linux, so dass 99% der Viren ausgeschlossen sind.
Wie gut dass, ich keine Hard-core-user bin. Mir ist es lieber,
einen Virus bevor er auf meinem System Unheil anrichtet, zu
vernichten. Das sind wenige Augenblicke gegenüber einer
Wiederherstellung. Auch wird mein System durch den
Hintergrundscanner nur unwesentlich belastet.
Je nachdem, welchen Scanner du benutzt, ja. Norton zB frisst bis zu 50% Systemleistung. Die Chancen, dass du ein Virus gleich abfangen kannst, sind gering. Viele können sich ohne Probleme an dem Scanner vorbeischleichen, und wenn sie sich erst mal breit gemacht haben, hilft in den meisten Fällen eh nur noch eine Neuinstallation.
Des Weiteren besteht bei deiner Methode die große Gefahr, dass
bis zur Erkennung des Schädlings das System zur Virenschleuder
wird.
wenn du nicht grade alles im Internet anklickst, was nicht bei 3 auf deem Baum ist, keine Downloads aus dubiosen Quellen machst und keine potentiel gefährlichen e-mail-attachements öffnest, ist diese Gefahr vernachlässigbar.
Wie gesagt, nix gegen Scanner, wenn es dann beruhigt, ich finde, es muss nicht sein, wenn man alle Sicherheitsregeln beherzigt.
Gruss
ExNicki